Nationalratswahlen
Nationalratswahlen bestimmen in Österreich die Zusammensetzung des Nationalrates, mit anderen Worten, der bundesweiten Volksvertretung.
Geschichte
Am 16. Februar 1919 durften Frauen zum ersten Mal in Österreich wählen und acht weibliche Abgeordnete zogen in die Konstituierende Nationalversammlung ein. 100 Jahre später beträgt der Frauenanteil im Nationalrat aktuell 37,2 Prozent (68 Mandatarinnen) und ist damit so hoch wie noch nie.[1]
Allgemeines
Nationalratswahlen finden in Österreich mindestens alle fünf Jahre (bis 2008 mindestens alle vier Jahre) statt.
Dabei bildet das Land Salzburg einen "Landeswahlkreis".
Seit 1993 gibt es – im Sinne einer teilweisen Direktwahl der Abgeordneten zum Nationalrat (Persönlichkeitswahl) – Regionalwahlkreise. Im Land Salzburg sind dies die Regionalwahlkreise
Z. B. entfielen bei der Nationalratswahl 2019 wie auch bei der Nationalratswahl 2013 und der Nationalratswahl 2017 auf den Landeswahlkreis 5 Salzburg 11 Mandate, davon auf den Regionalwahlkreis 5A drei, auf die Regionalwahlkreise 5B und 5C je vier Mandate.
Übersicht über die bisherigen Wahlen
Es fanden statt:
- Die Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919;
- die Nationalratswahl 1920 am 17. Oktober 1920;
- die Nationalratswahl 1923 am 21. Oktober 1923;
- die Nationalratswahl 1927 am 24. April 1927;
- die Nationalratswahl 1930 am 9. November 1930;
- die Nationalratswahl 1945 am 25. November 1945;
- die Nationalratswahl 1949 am 9. Oktober 1949;
- die Nationalratswahl 1953 am 22. Februar 1953;
- die Nationalratswahl 1956 am 13. Mai 1956;
- die Nationalratswahl 1959 am 10. Mai 1959;
- die Nationalratswahl 1962 am 18. November 1962;
- die Nationalratswahl 1966 am 6. März 1966;
- die Nationalratswahl 1970 am 1. März bzw. 4. Oktober 1970;
- die Nationalratswahl 1971 am 10. Oktober 1971;
- die Nationalratswahl 1975 am 5. Oktober 1975;
- die Nationalratswahl 1979 am 6. Mai 1979;
- die Nationalratswahl 1983 am 24. April 1983;
- die Nationalratswahl 1986 am 23. November 1986;
- die Nationalratswahl 1990 am 7. Oktober 1990;
- die Nationalratswahl 1994 am 9. Oktober 1994;
- die Nationalratswahl 1995 am 17. Dezember 1995;
- die Nationalratswahl 1999 am 3. Oktober 1999;
- die Nationalratswahl 2002 am 24. November 2002;
- die Nationalratswahl 2006 am 1. Oktober 2006;
- die Nationalratswahl 2008 am 28. September 2008;
- die Nationalratswahl 2013 am 29. September 2013;
- die Nationalratswahl 2017 am 15. Oktober 2017;
- die Nationalratswahl 2019 am 29. September 2019.
Ergebnisse für das Land Salzburg
6. April 1919: | Stimmen | Prozent | Mandate |
---|---|---|---|
Christlich-Soziale | 43 600 | 42,11 | 3 |
Sozialdemokraten | 31 641 | 30,59 | 2 |
Großdeutsche (Deutsche Arbeiterpartei) | 7 382 | 7,14 | – |
Demokratische Ständevertretung | 12 336 | 11,93 | 1 |
Freiheitlicher Bauernbund | 8 507 | 8,23 | – |
17. Oktober 1920 | Stimmen | Prozent | Mandate |
Christlich-Soziale | 43 471 | 47,45 | 4 |
Sozialdemokraten | 25 445 | 27,77 | 2 |
Großdeutsche | 21 583 | 23,56 | 1 |
Kommunisten | 853 | 0,93 | – |
Bauernbund (Kollarz-Gruppe) | 268 | 0,29 | – |
21. Oktober 1923 | Stimmen | Prozent | Mandate |
Christlich-Soziale | 62 029 | 56,45 | 4 |
Sozialdemokraten | 30 939 | 28,16 | 1 |
Großdeutsche | 10 953 | 9,97 | 1 |
Kommunisten | 315 | 0,29 | – |
Landbund und Hausbesitzer | 5 564 | 5,06 | – |
Kaisertreue Volkspartei | 75 | 0,07 | – |
24. April 1927 | Stimmen | Prozent | Mandate |
Christlich-Soziale* | 73 900 | 60,44 | 4 |
Sozialdemokraten | 39 249 | 32,10 | 2 |
Kommunisten | 324 | 0,27 | – |
Landbund für Österreich | 7 790 | 6,37 | – |
Völkischer Block | 601 | 0,49 | – |
Ude-Partei | 399 | 0,33 | – |
* Bürgerliche Einheitsliste Christlich-Soziale, Großdeutsche | |||
9. November 1930 | Stimmen | Prozent | Mandate |
Christlich-Soziale | 51.121 | 41,51 | 3 |
Sozialdemokraten | 36 919 | 29,98 | 3 |
Großdeutsche (Nationaler Wirtschaftsblock) | 15 631 | 12,69 | 1 |
Kommunisten | 755 | 0,61 | – |
Heimatblock | 7 002 | 5,69 | – |
Landbund | 6 755 | 5,49 | – |
Nationalsozialisten | 4 597 | 3,73 | – |
Österreichische Volkspartei | 368 | 0,30 | – |
Zweite Republik | |||
25. November 1945 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 71 631 | 56,68 | 4 |
SPÖ | 49 965 | 39,53 | 2 |
KPÖ | 4 794 | 3,79 | – |
9. Oktober 1949 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 75 215 | 43,71 | 3 |
SPÖ | 57 752 | 33,57 | 2 |
WdU | 31 919 | 18,55 | 1 |
KPÖ | 5 759 | 3,35 | – |
Demokratische Union | 466 | 0,27 | – |
Vierte Partei | 949 | 0,55 | – |
22. Februar 1953 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 79 128 | 42,54 | 3 |
SPÖ | 65 871 | 35,41 | 3 |
WdU | 35 269 | 18,96 | 1 |
KPÖ | 5 251 | 2,82 | – |
Überparteiliche Einigung der Mitte | 501 | 0,27 | – |
13. Mai 1956 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 90 517 | 47,21 | 3 |
SPÖ | 69 147 | 36,06 | 3 |
FPÖ | 27 664 | 14,43 | 1 |
KPÖ | 4 414 | 2,30 | – |
Vertretung der Wahlverhinderten | 3 | 0,001 | – |
10. Mai 1959 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 86 975 | 44,26 | 3 |
SPÖ | 75 966 | 38,66 | 3 |
FPÖ | 29 869 | 15,20 | 1 |
KPÖ | 3 694 | 1,88 | – |
18. November 1962 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 94 666 | 46,07 | 4 |
SPÖ | 79 020 | 38,45 | 3 |
FPÖ | 28 185 | 13,72 | 1 |
KPÖ | 3 626 | 1,76 | – |
6. März 1966 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 104 552 | 48,06 | 4 |
SPÖ | 78 564 | 36,12 | 3 |
FPÖ | 27 158 | 12,48 | 1 |
DFP (Demokratische Fortschrittliche Partei) | 7 260 | 3,34 | – |
1. März 1970 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 100 186 | 43,86 | 3 |
SPÖ | 97 698 | 42,77 | 3 |
FPÖ | 29 850 | 13,07 | 1 |
DFP | 432 | 0,19 | – |
MRF (Menschlichkeit, Recht, Freiheit) | 237 | 0,11 | – |
10. Oktober 1971 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 96 669 | 42,55 | 4 |
SPÖ | 102 668 | 45,19 | 4 |
FPÖ | 26 103 | 11,49 | 1 |
KPÖ | 1 759 | 0,77 | – |
5. Oktober 1975 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 102 507 | 42,87 | 4 |
SPÖ | 106 977 | 44,74 | 4 |
FPÖ | 29 194 | 12,21 | 1 |
Liste Steinacher | 440 | 0,18 | – |
6. Mai 1979 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 109 676 | 43,03 | 4 |
SPÖ | 114 510 | 44,93 | 4 |
FPÖ | 29 084 | 11,41 | 1 |
KPÖ | 1 579 | 0,62 | – |
24. April 1983 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 123 901 | 46,10 | 5 |
SPÖ | 111 064 | 41,32 | 4 |
FPÖ | 21 384 | 7,96 | – |
KPÖ | 1 119 | 0,42 | – |
ALÖ (Alternative Liste Österreichs) | 3 904 | 1,45 | – |
VGÖ (Vereinte Grüne Österreichs) | 7 378 | 2,75 | – |
23. November 1986 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 110 880 | 40,90 | 4 |
SPÖ | 99 515 | 36,70 | 4 |
FPÖ | 43 026 | 15,90 | 1 |
KPÖ | 1 388 | 0,50 | – |
Grüne | 15 996 | 5,90 | – |
7. Oktober 1990 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 84 241 | 32,10 | 3 |
SPÖ | 99 193 | 37,80 | 4 |
FPÖ | 53 878 | 20,50 | 2 |
KPÖ | 991 | 0,40 | – |
Grüne | 19 087 | 7,30 | – |
VGÖ (Vereinte Grüne Österreichs) | 3 325 | 1,30 | – |
WGÖ (Wahlplattform der Grauen Österreichs) | 1 491 | 0,60 | – |
9. Oktober 1994 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 77 768 | 28,99 | 3 |
SPÖ | 83 256 | 31,03 | 3 |
FPÖ | 64 182 | 23,92 | 2 |
Grüne Alternative | 21 841 | 8,14 | 1 |
Liberales Forum | 17 038 | 6,35 | 1 |
Restliche | 4 194 | 1,56 | – |
17. Dezember 1995 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 83 785 | 29,1 | 3 |
SPÖ | 93 822 | 32,6 | 3 |
FPÖ | 73 053 | 25,4 | 2 |
Grüne | 16 108 | 5,6 | 1 |
Liberales Forum | 17 582 | 6,1 | 1 |
NEIN* | 3 133 | 1,1 | – |
KPÖ | 570 | 0,2 | – |
* Bürgerinitiative gegen den Verkauf Österreichs | |||
3. Oktober 1999 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 76 961 | 27,8 | 3 |
SPÖ | 80 047 | 29,0 | 3 |
FPÖ | 81 148 | 29,4 | 4 |
Liberales Forum | 10 581 | 3,8 | – |
Grüne | 23 200 | 8,4 | – |
KPÖ | 841 | 0,3 | – |
NEIN* | 957 | 0,3 | – |
CWG** | 1 017 | 0,4 | – |
DU*** | 1 703 | 0,6 | – |
* Nein zu NATO und EU – Neutrales Österreich Bürgerinitiative ** Christliche Wählergemeinschaft | |||
24. November 2002 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 138 924 | 46,6 | 5 |
SPÖ | 91 674 | 30,8 | 3 |
FPÖ | 31 949 | 10,7 | 1 |
Liberales Forum | 3 159 | 1,1 | – |
Grüne | 30 848 | 10,4 | 1 |
KPÖ | 1 259 | 0,4 | – |
1. Oktober 2006 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 110 727 | 39,2 | 4 |
SPÖ | 80 400 | 28,5 | 3 |
Grüne | 35 239 | 12,5 | 1 |
FPÖ | 34 596 | 12,3 | 1 |
BZÖ | 8 826 | 3,1 | – |
KPÖ | 2 125 | 0,8 | – |
NFÖ* | 1 612 | 0,6 | – |
Martin** | 8 890 | 3,1 | – |
* EU-Austritt – Neutrales Freies Österreich ** Liste Dr. Martin – Für Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit | |||
28. September 2008 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 86 899 | 29,1 | 3 |
SPÖ | 71 223 | 23,8 | 2 |
FPÖ | 52 795 | 17,7 | 1 |
BZÖ | 36 584 | 12,2 | 1 |
Grüne | 35 228 | 11,8 | 1 |
FRITZ* | 4 840 | 1,6 | – |
Liberales Forum | 4 697 | 1,6 | – |
Die Christen | 2 493 | 0,8 | – |
RETTÖ** | 2 398 | 0,8 | – |
KPÖ | 1 603 | 0,5 | – |
LINKE | 254 | 0,1 | – |
* Bürgerforum Österreich – Liste Fritz Dinkhauser ** Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich | |||
29. September 2013 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 76 460 | 26,7 | 2 |
SPÖ | 65 950 | 23,0 | 2 |
FPÖ | 60 876 | 21,2 | 2 |
GRÜNE | 42 389 | 14,8 | 1 |
FRANK* | 14 894 | 5,2 | – |
NEOS** | 13 103 | 4,6 | – |
BZÖ | 9 205 | 3,2 | – |
PIRAT*** | 1 912 | 0,7 | – |
KPÖ | 1 817 | 0,6 | – |
* Team Frank Stronach ** NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum | |||
15. Oktober 2017 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 119 072 | 37,7 | 4 |
FPÖ | 77 120 | 24,4 | 2 |
SPÖ | 70 191 | 22,2 | 2 |
NEOS | 17 985 | 5,7 | – |
GRÜNE | 12 714 | 4,0 | – |
PILZ | 11 149 | 3,5 | – |
GILT* | 2 778 | 0,9 | – |
FLÖ | 2 202 | 0,7 | – |
KPÖ | 1 928 | 0,6 | – |
WEIßE** | 644 | 0,2 | – |
* Liste Roland Düringer – Meine Stimme Gilt (GILT) ** Die Weissen – Das Recht geht vom Volk aus. Wir alle entscheiden in Österreich. Die Volksbewegung. (WEIßE) | |||
29. September 2019 | Stimmen | Prozent | Mandate |
ÖVP | 138 349 | 46,4 | |
SPÖ | 48 800 | 16,4 | |
FPÖ | 40 830 | 13,7 | |
GRÜNE | 37 624 | 12,6 | |
NEOS | 25 153 | 8,4 | |
JETZT | 4 274 | 1,4 | – |
KPÖ | 1 888 | 0,6 | – |
WANDL | 1 407 | 0,5 | – |
Quellen, Weblinks
- de.wikipedia, Nationalratswahlordnung
- Land Salzburg, Nationalratswahlen (seit 1919, Ergebnisse für das Land Salzburg)
- Nationalrats-Wahlordnung 1992, geltende Fassung
- Kundmachung der Bundesministerin für Inneres über die Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates gemäß § 5 Abs. 1 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 – NRWO, BGBl. II Nr. 187/2013
- Kundmachung des Bundesministers für Inneres über die Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates gemäß § 5 Abs. 1 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 – NRWO, BGBl. II Nr. 53/2017
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Salzburger Nachrichten "Von 8 auf 68 Mandatarinnen - Frauenanteil im Nationalrat ist so hoch wie noch nie", 10. Februar 2019
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019