Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Lungau)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 des Landes Salzburg fanden am 10. März 2019 statt. Dieser Artikel berichtet über die Wahlen im Lungau.

Wahlsplitter

Muhr und Mariapfarr haben wieder ÖVP-Bürgermeister, Ramingstein wird Rot.

In sechs Lungauer Gemeindestuben gab es einen Mehrheitswechsel gegenüber der Gemeindevertretungswahl 2014: In St. Margarethen im Lungau,, Mariapfarr und Muhr erreichte die ÖVP die absolute Mehrheit.

In Weißpriach wechselte die relative Mehrheit von der FPÖ zur ÖVP. In Ramingstein verlor die ÖVP ihre relative Mehrheit an die SPÖ. In Thomatal hatte 2014 die Liste Thomatal mit Valentin König die Nase vorn, diesmal die Liste "Gemeinsam für Thomatal".

Die absolute Mehrheit konnte die ÖVP insgesamt in zwölf Gemeinden erringen, in Tweng mit 67,1 Prozent sogar die Zweidrittelmehrheit. Die Liste "Gemeinsam für Thomatal" erreichte in Thomatal 100 Prozent der Wählerstimmen. In Ramingstein erreichte die SPÖ mit 46,4 Prozent der Wählerstimmen die relative Mehrheit.

Die Ergebnisse im Detail

Den ersten Bürgermeisterwechsel gab es in Muhr: Amtsinhaber Sepp Kandler (SPÖ) war nicht mehr angetreten. Jetzt bekam ÖVP-Kandidat Hans-Jürgen Schiefer 57,9 Prozent der Stimmen. SPÖ-Kandidat Christian Kremser bekam 31,6 Prozent, Petra Krznar von der FPÖ 10,5. In der Gemeindevertretungswahl erlangte die ÖVP ebenfalls die Mehrheit und legte um 12,2 Prozent auf 54,5 Prozent zu. Die SPÖ verlor 15,7 Prozent und liegt jetzt bei 28,9, die FPÖ bekam 16,6 Prozent der Stimmen.

Auch in Mariapfarr holt die ÖVP den Bürgermeistersitz zurück. Andreas Kaiser konnte sich bereits im ersten Wahlgang mit 57,2 gegen seine beiden Konkurrenten durchsetzen. SPÖ-Amtsinhaber Franz Doppler bekam 35,7 Prozent, Franz Josef Schiefer von der FPÖ bekam 7,2 Prozent der Stimmen. Auch in der Gemeindevertretungswahl holte die ÖVP den ersten Platz zurück und liegt mit 55,8 Prozent vor der SPÖ (32,7) und der FPÖ (11,5).

In Ramingstein holte wiederum die SPÖ den Bürgermeistersitz von der ÖVP zurück. Günther Pagitsch (SPÖ) konnte sich knapp mit 51,8 Prozent gegen seinen ÖVP-Kontrahenten Leonhard Kocher durchsetzen. Auch in der Gemeindevertretung hat die SPÖ nun die Mehrheit. Sie legte um 6,8 Prozentpunkte auf 46,4 Prozent zu, die ÖVP liegt bei 43,5 Prozent, die FPÖ bei 10,1.

In Weißpriach holte die ÖVP wieder die Mehrheit in der Gemeindevertretung. Die Partei legte um 10,5 Prozent auf 47,5 Prozent zu. Die FPÖ verlor 11,2 Prozent der Wählerstimmen und liegt jetzt bei 28,9 Prozent. Die SPÖ bekam 23,7 Prozent der Stimmen. Peter Bogensperger (ÖVP) war der einzige Bürgermeisterkandidat. Er bekam 86,5 Prozent Ja-Stimmen.

In Tamsweg bekam die ÖVP 59,7 Prozent der Stimmen. Die SPÖ kam auf 20,6 Prozent, die FPÖ auf 19,8. Bürgermeister Georg Gappmayer war der einzige Kandidat und bekam 83 Prozent Ja-Stimmen.

In Thomatal trat nur die Liste "Gemeinsam für Thomatal" an. Klaus Drießler von der GfT bekam 91,9 Prozent Zustimmung. Die Wahlbeteiligung (80,5 Prozent) war jedoch klar niedriger als vor fünf Jahren (89,4 Prozent). Zudem stieg die Zahl der ungültigen Stimmen stark von 6,3 auf 15,4 Prozent.

In Lessach verlor die ÖVP vier Prozent ihrer Stimmen und liegt nun bei 59,5 Prozent. Die FPÖ überholte die SPÖ und liegt mit 21,9 Prozent auf Platz zwei, die SPÖ bekam 18,6 Prozent der Stimmen. Bürgermeister Peter Perner bekam 92,5 Prozent Zustimmung.

In St. Andrä im Lungau konnte die ÖVP ihre absolute Mehrheit behalten. Sie verlor 1,4 Prozent und liegt jetzt bei 51,5 Prozent. Die SPÖ verlor 6,3 Prozent und liegt mit 23,4 Prozent jetzt auf dem dritten Platz in der Gemeindevertretung. Die FPÖ konnte um 7,8 Prozent auf 25,1 Prozent zulegen. Bürgermeister Heinrich Perner war der einzige Kandidat und bekam 88,1 Prozent Zustimmung.

In Tweng konnte die ÖVP um 7,1 Punkte auf 67,1 Prozent der Stimmen zulegen. Die FPÖ verlor um 6,8 Prozent und liegt jetzt bei 21,9. Die SPÖ liegt bei 11 Prozent. Zur Bürgermeisterwahl trat nur Heribert Lürzer an. Er bekam 84,6 Prozent Ja-Stimmen.

In Göriach konnte die ÖVP ebenfalls zulegen. Sie hält dort jetzt die absolute Mehrheit mit 54,9 Prozent. Die SPÖ verlor 5,2 Prozent und liegt nun bei 32,1 Prozent. Die FPÖ verlor ebenfalls, allerdings lediglich einen Prozent und liegt bei 13,1 Prozent. Zur Bürgermeisterwahl trat lediglich Reinhard Radebner an.

In Unternberg ist Peter Sagmeister (ÖVP) neuer Bürgermeister. Er setzte sich mit 88,8 Prozent gegen SPÖ-Kandidat Johann Meinhard durch. In der Gemeindevertretungswahl verlor die ÖVP leicht, behält aber mit 54,7 Prozent die absolute Mehrheit vor der FPÖ (29,2) und der SPÖ (16,1).

In St. Margarethen im Lungau trat sie SPÖ nicht mehr an. Hier kam die ÖVP auf 59,1 Prozent, die FPÖ auf 40,9 Prozent. Bei der Bürgermeisterwahl setzte sich Johann Lüftenegger (ÖVP) mit 56,7 Prozent gegen Wilfried Holzer (FPÖ) durch. Amtsinhaber Gerd Brand (SPÖ) trat nicht mehr an.

In Zederhaus ist Thomas Kößler (ÖVP) neuer Bürgermeister, Er bekam 75,4 Prozent der Stimmen, Markus Baier von der FPÖ 24,6. In der Gemeindevertretungswahl behält die ÖVP mit 59,7 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Die FPÖ bekam 31,9 Prozent, die SPÖ 8,4 Prozent.

Wenig änderte sich in St. Michael im Lungau: Die ÖVP bekam 63,2 Prozent, die SPÖ 27,3, die FPÖ 9,5 Prozent.

In Mauterndorf kam die ÖVP auf 65,2 Prozent der Stimmen, die SPÖ auf 20,3 Prozent, die FPÖ auf 14,5 Prozent. Zum Bürgermeister wurde Herbert Eßl mit 87,1 Ja-Stimmen gewählt.

Ergebnisse

Göriach, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 147 132 54.9 48.7 5 5
SPÖ 86 101 32.1 37.3 3 3
FPÖ 35 38 13.1 14 1 1

Göriach, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Reinhard Radebner (ÖVP) 230 92,4


Lessach, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 217 217 59.5 63.5 6 6
SPÖ 68 79 18.6 23.1 1 2
FPÖ 80 46 21.9 13.5 2 1

Lessach, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Peter Perner (ÖVP) 334 92,5


Mariapfarr, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 868 581 55.8 39.9 10 7
SPÖ 509 618 32.7 42.5 5 7
FPÖ 179 256 11.5 17.6 2 3

Mariapfarr, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Andreas Kaiser (ÖVP) 883 57,2
Franz Doppler (SPÖ) 551 35,7
Franz Josef Schiefer (FPÖ) 111 7,2


Mauterndorf, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 647 663 65.2 64.5 12 12
SPÖ 201 165 20.3 16.1 3 2
FPÖ 144 200 14.5 19.5 2 3

Mauterndorf, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Herbert Eßl (ÖVP) 811 87,1


Muhr, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 207 178 54.5 42.3 5 4
SPÖ 110 188 28.9 44.7 3 4
FPÖ 63 55 16.6 13.1 1 1

Muhr, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Hans-Jürgen Schiefer (ÖVP) 216 57,9
Christian Kremser (SPÖ) 118 31,6
Petra Krznar (FPÖ) 39 10,5


Ramingstein, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 349 369 43.5 45.1 6 6
SPÖ 372 324 46.4 39.6 6 5
FPÖ 81 125 10.1 15.3 1 2

Ramingstein, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Günther Pagitsch (SPÖ) 416 51,8
Leonhard Kocher (ÖVP) 387 48,2


St. Andrä im Lungau, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 253 242 51.5 53 5 5
SPÖ 115 136 23.4 29.8 2 3
FPÖ 123 79 25.1 17.3 2 1

St. Andrä im Lungau, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Heinrich Perner (ÖVP) 388 81,9


St. Margarethen im Lungau, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 269 205 59.1 37.4 5 3
FPÖ 186 118 40.9 21.5 4 2

St. Margarethen im Lungau, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Johann Lüftenegger (ÖVP) 261 56,7
Wilfried Holzer (FPÖ) 199 43,3


St. Michael im Lungau, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 1469 1444 63.2 62.1 13 13
SPÖ 634 637 27.3 27.4 6 6
FPÖ 222 244 9.5 10.5 2 2

St. Michael im Lungau, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Manfred Sampl (ÖVP) 2006 92,1
Ernst Lassacher (FPÖ) 171 7,9


Tamsweg, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 1822 1947 59.7 59.5 15 16
SPÖ 628 465 20.6 14.2 5 3
FPÖ 603 596 19.8 18.2 5 4

Tamsweg, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Georg Gappmayer (ÖVP) 2445 83


Thomatal, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
GfT 192 0 100 0 9 0

Thomatal, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Klaus Drießler (GfT) 196 91,6


Tweng, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 104 117 67.1 60 6 6
SPÖ 17 22 11 11.3 1 1
FPÖ 34 56 21.9 28.7 2 2

Tweng, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Heribert Lürzer (ÖVP) 132 84,6


Unternberg, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 364 388 54.7 60.1 7 8
SPÖ 107 121 16.1 18.7 2 2
FPÖ 194 137 29.2 21.2 4 3

Unternberg, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Peter Sagmeister (ÖVP) 585 88,8
Johann Meinhard (SPÖ) 74 11,2


Weißpriach, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 100 80 47.4 36.9 4 3
SPÖ 50 50 23.7 23 2 2
FPÖ 61 87 28.9 40.1 3 4

Weißpriach, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Peter Bogensperger (ÖVP) 186 86,5


Zederhaus, Gemeinderatswahl

Partei Stimmen 2019 Stimmen 2014 Prozent 2019 Prozent 2014 Mandate 2019 Mandate 2014
ÖVP 464 489 59.7 60.1 8 8
SPÖ 65 92 8.4 11.3 1 1
FPÖ 248 233 31.9 28.6 4 4

Zederhaus, Bürgermeisterwahl

Kandidaten Stimmen Prozent
Thomas Kößler (ÖVP) 594 75,4
Markus Baier (FPÖ) 194 24,6

Quellen

Wahlen im Bundesland Salzburg

Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019

Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)

Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019

Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019