Gerd Brand

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerd Brand

Gerd Rupert Brand (* 19. April 1973 in Tamsweg) war Bürgermeister der Lungauer Gemeinde St. Margarethen im Lungau und ehemaliger SPÖ-Politiker.

Leben

Brand besuchte die Volksschule in St. Margarethen im Lungau, die Hauptschule in St. Michael im Lungau und den Polytechnischen Lehrgang in Tamsweg.

Dann absolvierte er (nach einem Probejahr) eine Maurerlehre bei der Firma Essl-Bau in St. Michael im Lungau. 1992 ging er zur Tamsweger Firma Ehrenreich Ing. L. u. E. Krist, wo er bis 2002 als Maurergeselle und dann bis 2009 als Polier arbeitete.

Der Maurerpolier wurde im Juni 2007, als Langzeit-SPÖ-Ortsobmann Alfons Schröcker sein Amt niederlegte, als politische Quereinsteiger zum Ortsparteiobmannstellvertreter der SPÖ gewählt. Für die Bürgermeisterwahl 2009 nominierte ihn seine Partei als Kandidaten. Hier konnte er sich im zweiten Wahlgang am 15. März 2009 gegen seinen Konkurrenten von der ÖVP, Johann Schiefer, mit 57,2% der Stimmen durchsetzen. Beruflich wurde er von der SPÖ Salzburg angestellt.

Bei der Bürgermeisterwahl 2014 kam er ohne Stichwahl auf 67,2%, wobei nun auch seine Partei in der Gemeindevertretung die ÖVP überflügelte.

Am 18. März 2015 rückte Brand, mittlerweile auch SPÖ-Bezirksvorsitzender für den Lungau, für den zurückgetretenen Abgeordneten Andreas Haitzer in den Salzburger Landtag nach, wo er drei Ausschüssen angehörte: dem Finanzausschuss, dem Ausschuss für Infrastruktur, Verkehr und Wohnen sowie dem Bildungs-, Schul-, Sport- und Kulturausschuss. Infolge des für seine Partei enttäuschenden Ergebnisses der Landtagswahl 2018 schied er wieder aus dem Landtag aus. Daraufhin haderte er mit seiner Partei, da nun gar kein SPÖ-Abgeordneter mehr aus dem Innergebirg komme, und trat Anfang Oktober 2018 aus der Partei aus. Bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen trat er nicht mehr an.

Quellen


Zeitfolge
Bürgermeister der Gemeinde St. Margarethen im Lungau