Alfons Schröcker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfons Schröcker (* 4. September 1941 in Tamsweg) ist ein ehemaliger Salzburger Politiker (SPÖ), insbesondere gewesener Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde St. Margarethen im Lungau.

Ausbildung und Beruf

Schröcker besuchte in St. Margarethen die achtjährige Volksschule und danach die landwirtschaftliche Berufsschule.

Von 1956 bis 1961 war er als Arbeiter bei der Wildbach- und Lawinenverbauung beschäftigt. 1961 leistete er Präsenzdienst. Von 1963 bis 1970 war er als Arbeiter bei verschiedenen Baufirmen beschäftigt.

Der gewerkschaftlich engagierte Lungauer absolvierte von 1970 bis 1971 die Sozialakademie der Arbeiterkammer Wien in Mödling und wurde im Jahr 1971 als Sekretär der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter in Salzburg angestellt. 1974 kehrte er als Bezirkssekretär des ÖGB nach Tamsweg zurück. Von 1987 bis 2002 war er als Amtsleiter der Salzburger Arbeiterkammer in Tamsweg tätig.

Politik und Funktionen

Schröcker trat im Jahr 1963 in die Sozialistische Partei Österreichs ein. 1968 wurde er zum SPÖ-Ortsvorsitzenden von St. Margarethen im Lungau gewählt, was er bis in das Jahr 2007 blieb. Von 1991 bis 2002 war er auch Bezirksparteivorsitzender der Lungauer SPÖ.

In der Gemeinde St. Margarethen im Lungau zog er 1974 in die Gemeindevertretung ein. 1979 wurde er zum Vizebürgermeister, 1984 zum Bürgermeister von St. Margarethen gewählt. Dieses Amt gab er anlässlich seines Wechsels in den Landtag, dem er vom 22. Oktober 1991 bis zum 25. September 2001 angehörte, ab, war aber von 2004 bis 2007 erneut Mitglied der Gemeindevertretung.

In seiner zehnjährigen Tätigkeit als Landtagsabgeordneter zeichnete er sich vor allem durch sein Engagement für die Interessen des strukturarmen Lungaus aus. Seine Zuständigkeiten als Bereichssprecher im SPÖ-Landtagsklub umfassten die Angelegenheiten der Gemeinden und des Grundverkehrs. Sein persönliches Interesse galt darüber hinaus der Arbeitsmarktpolitik, der Wildbachverbauung und dem ländlichen Wegenetz.

Von 1974 bis 1987 war er auch Kammerrat der Arbeiterkammer Salzburg.

Auszeichnungen

  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2002)

Quellen

Zeitfolge


Bürgermeister der Gemeinde St. Margarethen im Lungau