St. Margarethen im Lungau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel informiert über die Lungauer Gemeinde St. Margarethen. Über einen gleichnamigen Ortsteil der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun informiert der Artikel St. Margarethen (Bad Vigaun).
Ortsbild
Gemeindeamt St. Margarethen im Lungau
Karte
Karte 5582.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Tamsweg (TA)
Fläche: 24,47 km²
Geografische Koordinaten: 47° 5' N, 13° 42' O
Höhe: 1 065 m ü. A.
Einwohner: 710 (1. Jänner 2022)[1]
Postleitzahl(en): 5581
Vorwahl: 0 64 76
Gemeindekennziffer: 50 508
Gliederung Gemeindegebiet: 1 Katastralgemeinde
Gemeindeamt: 5581 St. Margarethen im Lungau 73
Offizielle Website: st.margarethen.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Johann Lüftenegger (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 9 Mitglieder: 5 ÖVP,
4 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 591
1880 519
1890 492
1900 505
1910 500
1923 463
1934 487
1939 452
1951 507
1961 564
1971 602
1981 626
1991 668
2001 771
2011 781
2020 718
Karte
Pfarrkirche
St. Margarethen, Blick nach Nordosten in Richtung Tamsweg.
Gemeinde- und Fremdenverkehrsamt
Kriegerdenkmal
Bergbauern auf der Staig

St. Margarethen im Lungau ist eine Gemeinde und eine Katastralgemeinde im Lungau, unmittelbar westlich des Bezirkshauptortes Tamsweg gelegen.

Geografie

Geografische Lage

St, Margarethen im Lungau liegt im Leißnitzgraben am Fuße des Ainecks 2 210 m ü. A.. Die südliche Gemeindegrenze bilden das Aineck, das Teuerlnock (2 145 m ü. A.) und die Schöngelitzhöhe (1 812 m ü. A.), die gleichzeitig auch das Land Salzburg vom Bundesland Kärnten (Gemeinde Rennweg) trennen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinde St. Margarethen und gliedert sich in die deckungsgleiche Ortschaft St. Margarethen im Lungau mit den Ortsteilen St. Margarethen, Oberbayrdorf, Unterbayrdorf, Pichlern, Staig und Triegen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Westen St. Michael im Lungau, im Norden Mauterndorf (nur ein paar hundert Meter) und Unternberg sowie Thomatal im Süden.

Geschichte

St. Margareten war bereits seit dem Jahr 201 n. Chr. an das römische Straßennetz angebunden. Der Verlauf der über die Lausnitzhöhe nach Teurnia (= St. Peter im Holz, Kärnten) führenden Straße lässt sich heute noch teilweise erkennen. Aus der Römerzeit ließen sich zahlreiche Funde, wie zum Beispiel der Mithrastempel sowie Wohnstätten nahe dem Schloss Moosham, einige Meilensteine entlang der alten Römerstraße sowie Marmortafeln von römischen Grabmälern finden.

Aufgrund des Ortsnamens Byrdorf wird vermutet, dass hier der Sitz der ersten bajuwarischen Grafen des Lungaus gewesen sein könnte.

Bis 1612 war das Salzburger Ministerialengeschlecht der Herren von Moosham im Besitz des gleichnamigen, heute verschwundenen Turmes. 1231 wurde erstmals die Kapelle St. Margarethen ("capella sancte Margarete") und 1416 das nicht mehr existierende Schloss St. Margarethen genannt. Beide Bauwerke befanden sich im Eigentum der Herren von Moosham, denen auch das Schloss Moosham gehörte.

Die heutige Pfarrkirche hl. Margaretha stammt aus dem Jahr 1231 und wurde 1586 ausgebaut. In der seit dem Jahr 1400 nachgewiesenen Kirche St. Augustin finden sich u. a. figurale Bilder des aus einer bekannten Lungauer Künstlerdynastie stammenden Gregor Lederwasch IV..

Mit dem "Gesetz vom 13. Mai 1891 betreffend die Auseinanderlegung der Ortsgemeinde St. Margarethen im Lungau in die Ortsgemeinden St. Margarethen und Thomathal" wurde die Gemeinde Thomathal mit der Ortschaft Bundschuh von der Gemeinde St. Margarethen abgetrennt.[2]

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu St. Margarethen im Lungau erweitert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Musik

Theater

  • Theatergruppe St. Margarethen im Lungau

Vereine

Sportvereine

Sportverein St. Margarethen

Volkskulturvereine

Samsongruppe St. Margarethen, Trachtenfrauen St. Margarethen

Sonstige Vereine

Obstbauverein St. Margarethen

Wirtschaft und Infrastruktur

Fremdenverkehr

  • Gasthof Löckerwirt
  • Gasthof Schlögelberger
  • Gasthof Zallerwirt

Verkehr

Ansässige Unternehmen

  • BIOM-Energie Vertriebsges.m.b.H., Kfz-Betrieb Harald Gruber, Samson Druck Ges.m.b.H., Schlosserei Arnold Sampl, Tischlerei Aigner ...

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde St. Margarethen im Lungau

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde St. Margarethen im Lungau

Wappen

Am 28. Mai 1971 wurde der Gemeinde St. Margarethen im Lungau durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In schrägrechts geteiltem Schild oben in Schwarz ein halber, goldbewehrter silberner Steinbock; unten in Silber ein schrägrechter, goldbewehrter grüner Drache.

Dabei sollen Steinbock und Drache an die Herren von Moosham und an das Patrozinium der heiligen Margaretha erinnern.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde St. Margarethen im Lungau
 Bilder von Personen aus St. Margarethen im Lungau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Bilder

 St. Margarethen im Lungau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Gemeinden im Lungau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Lungau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Marktgemeinden: MariapfarrMauterndorfSt. Michael im LungauTamsweg
Gemeinden: GöriachLessachMuhrRamingsteinSt. Andrä im LungauSt. Margarethen im LungauThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhaus