Friederike Zaisberger
Hofrätin Dr. Friederike Zaisberger MAS (* 24. September 1940 in der Stadt Salzburg; † 20. Oktober 2019 ebenda) war eine bekannte Salzburger Geschichtsforscherin und langjährige Direktorin des Salzburger Landesarchivs.
Leben
Friederike Zaisberger studierte in Wien Altphilologie und Geschichte und legte danach die Staatsprüfung am Institut für österreichische Geschichtsforschung ab. Sie war freie Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Stipendiatin am Österreichischen Kulturinstitut in Rom.
1965 begann ihre Tätigkeit als Archivarin im Salzburger Landesarchiv, das sie von 1981 an bis 1997 als Landesarchivdirektorin leitete.
Sie war Vizepräsidentin des Verbandes österreichischer Archivare und von 1994 bis 1997 im Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
Von 1973 bis 2003 war sie Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Stiftung Mozarteum
Friederike Zaisberger war im Jahr 1988 der Historischen Schützenkompanie Thalgau bei der Erforschung der Vereinsgeschichte im Salzburger Landesarchiv und der Festsetzung des Gründungsdatums des Vereines sehr behilflich und hat sich dadurch auch bleibende Verdienste um Thalgau erworben.
Sie war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher und kultureller Vereine und Institutionen.
Frau Dr. Friederike Zaisberger war einige Jahre gemeinsam mit ihrer Mutter Mitglied der Goldhaubenfrauen der Stadt Hallein.
Werke
In ihren zahlreichen Publikationen beschäftigte sie sich vor allem mit der Salzburger Geschichte, unter anderem publizierte sie 1998 eine Geschichte Salzburgs.[1]
- bei Hörmann, Fritz (Hrsg.): Frieden - Schützen 1809 - 2009, Hrsg. Struberschützen Golling, Struberschützen Werfen, 2009
- mit Reinhard R. Heinisch: Leben über den Tod hinaus... Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Selbstverlag der Gesellschaft. Salzburg 2006.
- Wissenschaftliche Mitarbeit Historischer Atlas der Stadt Salzburg, 1999
- mit Fritz Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt Radstadt, Hg. Stadtgemeinde Radstadt 1989
- Stadt und Land Salzburg im Leben von König Ludwig I. von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1985, Seite 309–337
- Salzburg in napoleonischer Zeit und die Verschleppung seiner Kunstschätze, in: Die Alpenländer zur Zeit Napoleons. Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Historikertagung in Hall in Tirol 1984, Innsbuck 1985
- Der Rittersaal im Schloss Goldegg, Hg. Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg 1981
- Zur Geschichte von Schloss Goldegg, in: Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg, Ausstellungskatalog, Hg. Amt der Salzburger Landesregierung 1981
- mit Walter Schlegel, Burgen und Schlösser in Salzburg, Pongau, Pinzgau, Lungau, Birken-Verlag, Wien 1978
- mit Walter Schlegel, Burgen und Schlösser in Salzburg, Flachgau und Tennengau, Birken-Verlag, Wien 1992
- Bernhard von Rohr und Johann Beckenschlager, Erzbischof von Gran, zwei Salzburger Kirchenfürsten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Phil. Diss. (masch.); Wien 1963
- Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis, Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs, Herausgeberin Fiederike Zaisberger. Salzburg 2013
- Leben über den Tod hinaus Herausgeber mit Reinhard R. Heinisch
(Auflistung nicht vollständig)
Weblinks
- Literatur von und über Friederike Zaisberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bericht von einer Ehrung von Fr. Dr. Friederike Zaisberger mit Fotos
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 25. Oktober 2019
- Salzburger Nachrichten, 24. September 2008
- Dopsch, Heinz; Hoffmann, Robert: Salzburg. Die Geschichte der Stadt. Verlag Anton Pustet, 2. Auflage Salzburg 2008
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte Salzburgs. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1998, ISBN 3-486-56351-3, und Verlag für Politik und Geschichte, Wien 1998, ISBN 3-7028-0354-8.
Vorgänger |
Leiterin des Salzburger Landesarchivs 1981–1997 |
Nachfolger |