1940
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er
| 1960er
| 1970er
| ►
◄◄ |
◄ |
1936 |
1937 |
1938 |
1939 |
1940
| 1941
| 1942
| 1943
| 1944
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1940:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... entsteht das Sgraffito am Franz-Hinterholzer-Kai 18 von Karl Reisenbichler
- ... wird Ambros Pitter ständiger Vertreter des Polizeidirektors in Salzburg
- ... wird der Weyerhof zerstört
- ... wird August Elshuber von den Nationalsozialisten inhaftiert
- ... tritt Anton Raudaschl in den Ruhestand
- ... wird Helene von Taussig wegen ihrer jüdischen Abstammung aus Anif ausgewiesen
- ... wird das Haus Merian erbaut
- ... wird das Zigeunerlager Maxglan errichtet
- ... beginnt die NS-Kindereuthanasie, der 14 Salzburger Kinder zum Opfer fallen
- ... werden im Standesamt Salzburg 1 696 Brautpaare getraut, davon 272 Ortsfremde
- ... ist die Zahl der Geburten auf 2 291 (im Vorjahr 2 118) gestiegen, die der Todesfälle auf 1 468 (1 545) gesunken
- ... zählt Salzburg 77 500 Einwohner in 22 900 Haushalten
- ... ergab die Berufszählung 25,7 % Angestellte, 25,5 % Arbeiter, 15,2 % Selbständige, 13,9 % Beamte und 19,7 % mithelfende Familienangehörige
- ... gab es in der Stadt Salzburg 62 030 Katholiken, 6 100 Gottgläubige, 5 442 Evangelische, 975 Sonstige und 472 ohne Angabe
- ... promoviert Gerhart Harrer zum Doktor der gesamten Heilkunde
- ... werden bei einem Brand in Bramberg am Wildkogel im Weyerhof die Fürstenzimmer zusammen mit vielen anderen Kostbarkeiten vernichtet
Jänner
- In diesem Monat
- ... wird Anton Wintersteiger zum stellvertretenden Gauleiter ernannt
- ... wird der ehemalige Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl wegen Vergehen gegen die Devisenverordnung für das Land Österreich verhaftet
- 1. Jänner:
- ... wird das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in der "Ostmark" eingeführt, dem auch viele Salzburger zum Opfer fallen
- ... ist die Herstellung von Bieren mit einer Stammwürze von mehr als 10,3° verboten, Ziel ist es, Gerste einzusparen
- ... ersetzt die Vergnügungssteuer die Kino- und Lustbarkeitsabgabe
- ... wird eine Getränkesteuer eingeführt, wobei Milch und Bier unbesteuert bleiben
- ... sind in Salzburg 1 072 aktive Lehrer tätig, 892 (371 Frauen und 521 Männer) sind an Volks- und Hauptschulen, 180 an Höheren Schulen tätig
- 2. Jänner: Die "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" 75-jähriges Bestehen, in Salzburg gibt es eine Ortsgruppe mit 29 Mitgliedern
- 4. Jänner:
- ... der Zauberkünstler Marvelli ist in einer Vorstellung im Großen Saal des Mozarteums zu sehen
- ... gastiert das Linzer Opernensemble im Salzburger Stadttheater mit "Don Pasquale"
- 5. Jänner: wird Georg Grabner für 50-jährige Betriebszugehörigkeit zur Stieglbrauerei geehrt
- 6. Jänner: werden die Zeugen Jehovas Johann Nobis, Franz Mittendorfer und Franz Reiter im Zuchthaus Berlin-Plötzensee als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet
- 7. Jänner: richtet der Salzburger Skiverein den Salzburger Volksschitag im Abfahrtslauf vom Gaisberg (Zistelalpe) aus
- 9. Jänner: im Wiener Saal des Mozarteums findet ein Kammermusikabend statt
- 10. Jänner: streicht die Deutsche Reichsbahn Personen- und Schnellzüge, um mehr Lokomotiven für den Güterverkehr zur Verfügung zu haben
- 12. Jänner: wird in einem Comic-Strip mit der "Familie Pfundig" den Lesern die Verwertung von Essensresten für eine Mahlzeit nahe gelegt
- 14. Jänner: tritt Kammersänger Julius Patzak von der Staatsoper München im Großen Saal des Mozarteums auf
- 15. Jänner:
- ... wird an Normalverbraucher über 14 Jahre anstatt Vollmilch nur mehr entrahmte Frischmilch abgegeben
- ... kommt es wegen Vereisung am Almkanal in Gneis und in der Riedenburg zu Überschwemmungen
- 17. Jänner:
- ... sendet der Reichssender München einen Hörbericht über einen Besuch an der Musikhochschule Mozarteum
- ... hält Dr. F. Hamperl im Sternbräu vor der zoologisch-botanischen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur einen Vortrag über die östliche Adria
- 19. Jänner: wegen Vereisung kommt es am Almkanal bei der Kumpfmühle an der Pfeifergasse zu einer Überschwemmung
- 20. Jänner: wirbt der NS-Gauverlag für das "Kriegsbuch unserer Edelweiß-Truppen" mit dem Titel "Alpenkorps in Polen"
- 21. Jänner:
- ... tritt bei der Deutschen Reichsbahn ein neuer, wesentlich eingeschränkter Fahrplan in Kraft
- ... veranstaltet in Guggenthal der NSRL einen Werbe-Langlauf
- 23. Jänner: tritt im Großen Saal des Mozarteums Will Glahe mit dem Musette-Orchester auf
- 25. Jänner:
- ... Rudolf Wiesner spricht auf Einladung der Reichspropagandaleitung der NSDAP in Salzburg in der Aula des Studiengebäudes zum Thema "Der Leidensweg der Deutschen in Polen"
- ... wird die Sirenenanlage der Stadt Salzburg mit einem Probealarm getestet
- 26. Jänner: steht Karl Schöchl aus Salzburg wegen des Abhörens ausländischer Sender vor Gericht und wird wegen seiner Jugend (Jahrgang 1920) "nur zu einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten" verurteilt
- 27. Jänner:
- ... zum 184. Geburtstag Mozarts veranstaltet die Hochschule Mozarteum eine Feierstunde mit dem Mozart-Orchester unter Leitung von Willem van Hoogstraten für die Salzburger Schuljugend
- ... gastiert die Münchner Staatsoper mit einer Festaufführung von "Die Entführung aus dem Serail" im Salzburger Stadttheater
- 30. Jänner:
- ... am Tag der "Machtübernahme" werden an den Schulen vormittags Feierstunden abgehalten und nachmittags schulfrei gehalten
- ... bleibt das Haus der Natur ist wegen der Einrichtung einer neuen Ausstellung bis auf weiteres geschlossen
- 31. Jänner: werden von 19 Uhr bis 1 Uhr die von den Straßen und Plätzen der Stadt weggeräumten Schneemassen bei der Nonntaler Brücke in die Salzach gekippt.
Februar
- In diesem Monat
- ... übernimmt Dr. Hermann Peters, langjähriger Amtsarzt in St. Johann, die Leitung des Gesundheitsamtes Salzburg
- ... in Salzburg versehen ab Ende Februar Frauen als Schaffnerinnen in der Roten Elektrischen, sowie als Briefträgerinnen Dienst
- 1. Februar:
- ... werden die Gaue unmittelbar dem Reich unterstellt
- ... treten im Gau Salzburg Einschränkungen für den privaten Omnibusverkehr in Kraft
- ... im Bahnverkehr werden weitere Personenzüge eingestellt
- ... beginnt in Salzburg der Lehrgang der Wiener Verwaltungsakademie
- ... in einem Comic-Strip mit "Familie Pfundig" werden die Leser zu freundlicher Nachbarschaftshilfe im Sinne einer Hausgemeinschaft aufgerufen
- 2. Februar: in einem SLZ-Leitartikel kommentiert Josef Mader unter dem Titel "Dumm und verächtlich" die jüngsten Prozesse gegen Schwarzhörer in Salzburg
- 4. Februar: in Siezenheim findet das erste Aperschnalzen der Saison statt
- 5. Februar:
- ... findet im Wiener Saal des Mozarteums eine Tagung der HJ-Führer der Ostmark statt
- ... das Salzburger Mozarteum veranstaltet ein Orchesterkonzert für die HJ anlässlich der in Salzburg stattfindenden HJ-Führertagung
- ... werden für Volks- und Mittelschulen neue reichseinheitliche Lehrpläne geschaffen
- ... verlautbart der Bürgermeister die neue Sperrstundenregelung mit Wirkung vom 8.2.
- 7. Februar: findet im Reichspropagandaamt-Salzburg eine Sondervorführung des Filmes "Der Feldzug in Polen" statt
- 8. Februar: findet in der Stadt Salzburg eine Sirenen-Probe statt
- 9. Februar:
- ... läuft der Film "Feldzug in Polen" von Fritz Hippler einen Tag nach der Uraufführung in Berlin im Salzburger Lifka-Kino an
- ... hält der Tierschutzverein für Salzburg und Umgebung im Sternbräu seine 54. ordentliche Jahreshauptversammlung ab
- ... wird Josef Sigl aus Obertrum wird wegen des Abhörens von Auslandssendern und der Weiterverbreitung deren Nachrichten zu 3,5 Jahren Zuchthaus verurteilt
- 10. Februar: in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde referiert Buchdruckereibesitzer Hans Glaser senior über die Buchdrucker Salzburgs
- 12. Februar: wird Franz Sales Steiner Direktor der Volksschule Leogang
- 13. Februar:
- ... veranstaltet "Kraft durch Freude" ein Mozarteums-Konzert mit Werken von Schubert, Beethoven und Ferrari
- ... wird der "Mörder von Wals", Josef Wieser, der wegen des Mordes an einer 28-jährigen Frau verurteilt worden war, hingerichtet
- 14. Februar: wird aufgrund von Spielermangel der Oberndorfer SK ruhend gemeldet, die Mannschaft bestand nur mehr aus 6 Spielern
- 16. Februar: soll eine Stadtbildstelle entstehen, die historisch wichtige Fotografien sammelt und archiviert
- 17. Februar:
- ... feiern die Schulen im Städtischen Schulgebäude St. Andrä ihr 50-jähriges Bestehen
- ... beginnen in Zell am See die Kriegs-Skimeisterschaften des Gaues Salzburg
- 19. Februar: wird Nikolaus Fraunhofer in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert
- 20. Februar:
- ... wird Helene Fröhlich von Salzburg in eine jüdische Sammelwohnung nach Wien deportiert
- ... findet im Wiener Saal des Mozarteums der V. Kammermusikabend des Mozarteums statt
- 22. Februar: gilt für Volksschulen ein neuer Lehrplan, der Deutsch und Geschichte mehr Raum gibt
- 23. Februar: treffen die Propagandaleiter der NSDAP im Gau Salzburg zu einer Tagung zusammen
- 29. Februar: zeichnet der Wiener Reichssenders ein Interview mit dem Leiter des Haus der Natur, Dr. Eduard Tratz auf
März
- In diesem Monat
- ... findet sich – meist – auf Seite 1 der SLZ ein durch doppelte Umrahmung hervorgehobener Kasten mit Kriegsparolen
- ... führt die Gemeinde laufend Schulungen der Straßenbahnfahrer für den im Sommer 1940 startenden Obus-Verkehr durch
- ... wird der Trauungssaal des Standesamtes im Schloss Mirabell neu ausgestaltet
- ... schafft die Stadtgemeinde Salzburg neue weiße Rettungsboote für die Salzach an
- 2. März:
- ... wird Anton Rafetseder ins KZ Sachsenhausen deportiert
- ... wird nach der Eröffnung der ersten Schweinemastanstalt in Liefering nun mit der Sammlung von Küchenabfällen für die Fütterung begonnen
- ... zeigt das Salzburger Stadttheater als Erstaufführung Ibsens "Peer Gynt
- 3. März: wird der Fußgängerstollen neben dem Neutor erstmals für den Durchgang freigegeben
- 4. März: führt der Salzburger Museumsverein seine Hauptversammlung durch
- 7. März: hält die Genossenschaft Bildender Künstler Salzburgs im Künstlerhaus eine Beiratssitzung ab
- 8. März:
- 10. März:
- ... tritt im Saal des Mozarteums der Schwarzmeerkosaken-Chor auf
- ... sprengt die technische Nothilfe einen Teil der alten Salzburger Stadtmauer an der Wolf-Dietrich-Straße
- 11. März: wird wegen der Beschenkung polnischer Kriegsgefangener der Tischlergehilfe Franz Hintenaus festgenommen
- 12. März: wird der "Volljude" Karl Koffler am Landgericht nach §2 des "Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der Ehre" ("Rassenschande") zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt
- 13. März:
- ... veranstaltet die Hochschule Mozarteum auf Veranlassung von Cesar Bresgen ein "Frühlingsansingen"
- ... wird die katholische Leichenbestattung ein städtischer Betrieb, das Vermögen des Vereins "Katholische Leichenbestattungsanstalt" wird der Stadtgemeinde Salzburg eingewiesen
- 14. März:
- ... ruft Hermann Göring das "deutsche Volk" dazu auf, Metall zur Verfügung zu stellen
- ... finden an den Salzburger staatlichen Lehrerinnenbildungsanstalten bis 16. März die Reifeprüfungen statt
- 15. März: müssen sich wegen Einbruchs unter Ausnützung der Verdunkelung mehrere Personen vor dem Landgericht Salzburg verantworten und erhalten Gefängnisstrafen von 6 bis 8 Jahren
- 16. März:
- ... veröffentlichen die Zeitungen "zehn wichtige Gebote" zum Umgang mit Kriegsgefangenen
- ... zeigt das Salzburger Stadttheater die Erstaufführung von "Der Bauer als Millionär"
- 18. März:
- ... überreicht Landesrat Karl Springenschmid die Maturazeugnisse an über 60 Absolventinnen der Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg
- ... veranstaltet die NS-Frauenschaft im Mozarteumssaal einen Klavierabend mit der Pianistin Elly Ney
- 20. März: veröffentlicht das Statistische Reichsamt Zahlen zur Bevölkerung Salzburgs (69.767 Einwohner, davon 37.466 Männer)
- 21. März:
- ... verordnet das Reichsinnenministerium verschärfte Jugendschutzbestimmungen
- ... eröffnet der Peterskeller unter neuer Leitung wieder, Pächter ist der Südtiroler L. Pechlaner
- ... findet im Gebiet Haberlander-Gois-Wartberg findet eine Gefechtsübung statt
- ... verordnet Oberbürgermeister Giger per Kundmachung neue Sperrstunden
- 23. März: eröffnet das Salzburger Künstlerhaus die Frühjahrsausstellung
- 24. März: findet auf dem Austria-Platz in Lehen das Salzburger Osterturnier im Fußball statt
- 27. März: werden die Laienspiele der Hitler-Jugend im Großen Saal des Mozarteums mit einer Aufführung von Nestroys "Der Talisman" eröffnet
- 29. März:
- ... die Abteilung "Erziehung und Unterricht" der Fachschaft II (Höhere Schulen) veranstaltet eine Reihe von Lehrgängen zur fachlich-weltanschaulichen Schulung der Lehrkräfte
- ... werden im städtische Kinderheim in Mülln keine Kleinkinder mehr aufgenommen, da es überbelegt ist
April
- In diesem Monat
- ... erscheinen in der SLZ erscheinen, meist auf Seite 2, umrandete Textkästen mit Parolen
- ... veranstaltet der NS-Lehrerbund Fortbildungsvorträge
- ... erhält Franz Heger erhält das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP
- ... verfügt der Landesschulrat, dass an allen Schulen in allen Unterrichtsgegenständen die "Alkoholfrage" zu behandeln ist
- ... feiert Prof. Franz Saurer seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Mozarteum
- ... befinden sich in der Stadt Salzburg 13 Volksschulen mit 66 Klassen und sechs Hauptschulen mit 66 Klassen, im Gau werden 185 Volksschulen mit 520 Klassen und 17 Hauptschulen mit 142 Klassen, sowie 11 Höhere Schulen betrieben
- 1. April:
- ... wird die Sommerzeit eingeführt
- ... wird das Kleiderkartensystem wird um die Säuglingskarte ergänzt
- ... werden in den fünf Landkreisen und in der Salzburg je ein eigenes Jugendamt errichtet
- ... erwirbt die Stadt Salzburg das "alte Borromäum" am Mirabellplatz
- ... verkündet das Stadttheater die Verpflichtung des Tenors Walter Manthey und des Buffos Hans Niedermaier für die kommende Spielzeit
- ... hält der Zweig Salzburg des Deutschen Alpenvereines seine Jahresversammlung ab
- ... tritt im Gebiet der Stadt Salzburg eine neue Hundesteuerordnung in Kraft
- ... gibt das Städtische Fremdenverkehrsamt Salzburg einen Salzburger Stadtfahrplan heraus
- 2. April: veranstalten KdF und Dante Alighieri im Wiener Saal des Mozarteums einen italienischen Liederabend
- 3. April: wird am Salzburger Stadttheater "Der Graf von Luxemburg", eine Lehar-Operette, neu aufgeführt.
- 5. April: veranstaltet die Landesbauernschaft Alpenland im Hotel Österreichischer Hof einen Presseempfang zur Situation der Bergbauern
- 6. April:
- ... findet im städtischen Kurhaus ein Ausscheidungswettkampf im Ringen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft statt
- ... rodet die Technische Nothilfe Waldflächen für die Erweiterung des Salzburger Flughafens
- ... werden im Rahmen der Vorarbeiten für den Neubau der Staatsbrücke die Kastanienbäume am rechten Salzachufer gefällt
- ... fliehen drei polnische Kriegsgefangene aus dem Kriegsgefangenenlager Laufen an der Salzach
- 7. April: wird Josef Königswieser Pfarrer von Elixhausen
- 11. April: weilt die deutsch-japanische Gesellschaft Südostdeutschland mit ihrem Präsidenten Dr. Karl Freiherr von Bardolff zu einer Tagung in Salzburg
- 13. April:
- ... wird im Salzburger Stadttheater das Schauspiel "Der Thron zwischen Erdteilen" von Hanns Gobsch erstaufgeführt
- ... wird das Bader- und Sterngässchen neu gepflastert
- 17. April:
- ... treten für die Vermietung von Privatzimmern in der Stadt Salzburg neue Richtlinien in Kraft
- ... führt die Tanzgruppe des Stadttheaters ihren ersten selbstständigen Ballettabend durch
- ... findet im Haus des Reichspropagandaamtes Salzburg eine Arbeitstagung der Filmtheaterbesitzer Salzburgs statt
- 19. April:
- ... findet auf dem Domplatz die feierliche Aufnahme der Zehnjährigen in die HJ statt
- ... hält die Evangelische Gemeinde Salzburgs eine Feierstunde anlässlich des "Geburtstages des Führers" ab
- 20. April:
- ... übernimmt der NS-Lehrerbund Salzburg die Patenschaft für Schulen in den Kreisen Tuchel und Tempelburg (Westpreußen)
- ... übersiedelt das Gauamt für Technik von der Weiserstraße in den Chiemseehof
- 21. April:
- ... wird am Mönchsberg ein Waldlauf mit Start und Ziel beim Elektrischen Aufzug durchgeführt
- ... besuchen 30 Fanfarenzugführer der HJ einen Ausbildungskurs im Mozarteum
- 24. April: veranstaltet die Salzburger Studienbibliothek aus Anlass des Gutenberg-Jubiläums im Museum Carolino-Augusteum eine Buchdruckausstellung
- 24. April:
- ... wird die zweite Runde der Frühjahrsfußballmeisterschaft mit drei Spielen am Austria-Platz ausgetragen (Austria – Reichsbahn 3:1, SAK 1914-Polizei 7:0, SSK-Halleiner AC 2:1)
- ... feiert Maria Hohensinn, Gastwirtin in der Kuranstalt Kreuzbrückl in Maxglan, ihr 50-jähriges Geschäftsjubiläum
- 29. April: findet in der Industrie- und Handelskammer eine feierliche Gemeinschafts-Freisprechung von kaufmännischen Lehrlingen in der Stadt Salzburg statt
- 30. April: beginnt die Errichtung eines Montagegerüstes für die Abtragung der Karolinenbrücke
Mai
- In diesem Monat
- ... beginnen in Schloss Hartheim bei Linz die Vergasungen gemäß dem "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses"
- ... veranstaltet der NS-Lehrerbund Fortbildungsvorträge in den Fachbereichen, im Bereich Geschichte dominieren Vorträge über das Deutschtum und Siedlungsgeschichte
- ... führt in allen größeren Orten Salzburgs die HJ Elternabende zur Berufsberatung für die Schulabgänger durch
- ... wird Museumsdirektor Dr. Max Silber zum ordentlichen Mitglied des Archäologischen Institutes in Berlin ernannt
- ... wird der Fußgängerstollen am Südausgang des Sigmundstores zur Benützung freigegeben
- ... werden in der Pfarrkirche in Aigen sieben Kandidaten der Theologie (Missionspriester) zu Priestern, 14 weitere zu Diakonen geweiht
- 1. Mai:
- ... beginnt die neue Reichslotterie für das Kriegshilfswerk
- ... beginnt im Gastgewerbe die Ablieferungspflicht für Kork
- ... spielt eine Salzburger Fußballauswahl am SAK-Platz 2:2 gegen den SV Freilassing
- ... hebt die Stadt Salzburg einen Zuschlag zur Grunderwerbssteuer in Höhe von zwei Prozent der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbssteuer ein
- 2. Mai:
- ... begeht Schmiedemeister Martin Reisinger sein 60-jähriges Arbeitsjubiläum
- ... beginnt der Circus Krone ein Gastspiel in Salzburg
- ... gibt die Kleinkunstbühne "Wiener Werkel" ein Gastspiel im Mozarteum
- 4. Mai:
- ... heiraten der spätere Landeshauptmann Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner und die Salzburger Kaufmannstochter Friederike Scio in Bergheim
- ... tritt mit sofortiger Wirkung eine Neuregelung der Verdunkelung in Kraft
- ... besucht der Trachtenverein Alpinia das Salzburger Reserve Lazarett I
- 6. Mai:
- ... bietet zum Besuch verwundeter Soldaten die Deutsche Reichsbahn ermäßigte Fahrkarten an
- ... finden im Raum Gizoll gegen den Untersberg ganztägig Sprengungen statt
- 7. Mai: berichtet Martin Hell in der SLZ über Gräberfunde bei Grabungsarbeiten an der Adolf-Wagner-Straße in Freilassing
- 9. Mai:
- ... weiht Erzbischof Sigismund Waitz im Salzburger Dom 20 Kandidaten zu Priestern
- ... werden Peter Aigenstuhler und Valentin Pfeifenberger im Salzburger Dom zu Priestern geweiht
- ... erstmals wird vor dem Salzburger Landgericht ein Vergehen gegen das Luftschutzgesetz verhandelt
- 10. Mai: wird der Reichsbund der Kinderreichen in "Reichsbund Deutsche Familie, Kampfbund für den Kinderreichtum der Erbtüchtigen" umbenannt
- 11. Mai: eröffnet das Franz-Josefs-Bad die Badesaison der Salzburger Freibäder
- 12. Mai:
- ... werden im Salzburger Dom am Pfingstsonntag von Erzbischof Waitz und Weihbischof Filzer 831 und am Pfingstmontag 1.066 Firmlinge gefirmt
- ... finden an den Pfingstfeiertagen auf Salzburgs Fußballplätzen ein Turnier mit den Mannschaften von Austria, SAK 1914, Klagenfurter AC und RSG Freilassing statt
- 14. Mai: beginnt im ganzen Gau eine Lumpen- und Altstoffsammlungen
- 15. Mai: schließt mit einem Ballettabend die Spielzeit 1939/40 des Salzburger Stadttheaters
- 17. Mai: beginnt in den höheren Schulen Salzburgs die Werbung für den "Ernteeinsatz der deutschen Jugend"
- 19. Mai: ab heute sind in den Salzburger Lichtspielhäusern die neuen Kriegswochenschauen mit Bildern aus den Niederlanden und Belgien zu sehen
- 21. Mai:
- ... das römische Kammerorchester – Orchestra Romana da Camera – gibt ein Gastspiel im Salzburger Mozarteum
- ... wird im Hotel Gablerbräu ein 14-tägiger Lehrgang für Gastwirte eröffnet
- 25. Mai: wird die Pfenningerbrücke in Siezenheim erneuert
- 28. Mai:
- ... eröffnet die Makart-Ausstellung am 100. Geburtstag des Malers im Prunkräume der Alten Residenz#Carabinierisaal und Rittersaal der Residenz
- ... feiert der Salzburger Schauspieler Friedrich Jores sein 40-jähriges Bühnenjubiläum
- 31. Mai:
- ... wird die Autobahnbrücke bei Salzburg-Nord fertiggestellt, die 1959 beim Hochwasser einstürzt
- ... schafft die Stadtgemeinde um 3.000 RM Lautsprecheranlagen für Volksgartenbad und Bad Leopoldskron an, um das Hören von OKW-Berichten und Nachrichten zu ermöglichen
Juni
- 1. Juni: gibt die Schweinemastanstalt Liefering des Ernährungshilfswerkes der NSV bekannt, dass die eingestellten Schweine täglich etwa 1kg zulegen
- 3. Juni: kann auf Grund der hohen Buttervorräte mehr Butter anstatt Margarine ausgegeben werden
- 4. Juni: auf Grund zunehmender Fahrraddiebstähle ist die Salzburger Polizei dazu übergegangen, unversperrte Fahrräder in Verwahrung zu nehmen
- 5. Juni: lässt die Stadtgemeinde den eisernen Gartenzaun am Makartplatz entfernen um ihn der Metallspende zuzuführen
- 6. Juni:
- ... findet im Großen Saal des Mozarteums das "6. Orchester-Konzert der Jugend" statt
- ... bringt der erste Verwundetentransport von der Westfront 160 Verwundete und Kranke im Lazarettzug nach Salzburg
- 7. Juni: werden mit Einführung der Verdunkelung in der Stadt Gehsteigstellen mit Stufen durch schwach leuchtende Petroleumlampen sichtbar gemacht
- 8. Juni: wird das neue zur Ausschank kommende sechsgrädige Bier wird um 4 RPf. je Liter billiger angeboten, um den Preisvorteil durch den niedrigeren Stammwürzegehalt an den Verbraucher weiterzugeben
- 9. Juni:
- ... findet der erste Abtransport zur Vernichtung von Menschen unter dem Nationalsozialismus auf Salzburger Boden aus der Caritasanstalt St. Anton Bruck an der Großglocknerstraße, heute Caritas-Kinderdorf St. Anton, statt; sie werden nach Niedernhart gebracht und bis auf zwei Personen wenige Tage später in Hartheim ermordet; insgesamt fielen der Mordaktion im Rahmen der NS-Euthanasie über 400 Kranke und Menschen mit Beeinträchtigung aus dem Bundesland Salzburg zum Opfer;
- ... unternimmt die zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft des Haus der Natur ihre erste Exkursion 1940 nach Eugendorf, Seekirchen und zum Wallersee
- ... wird Austria Salzburg erstmals Salzburger Fußballmeister
- 11. Juni: übernimmt die Stadtgemeinde die Obhut der Grabstätte von Carl Freiherr von Schwarz am Gnigler Friedhof
- 15. Juni: besteht das Mozartmuseum in Mozarts Geburtshaus seit 60 Jahren
- 16. Juni:
- 17. Juni: erscheint der Salzburger Stadtfahrplan in überarbeiteter zweiter Auflage
- 18. Juni: wird Susanne Legerer wegen regimekritischer Bemerkungen verhaftet
- 21. Juni:
- ... wird die Garage für die Obusse auf einem 9 000 m² großen Grund der Familie Daghofer errichtet
- ... wird Josef Koller aus Maxglan vom Sondergericht wegen "unbefugten Tragens des SA-Abzeichens nach dem Heimtückegesetz zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt"
- 22. Juni:
- ... Kraft durch Freude veranstaltet im großen Saal des Mozarteums einen Volksliedabend
- ... feiert Eduard Paul Tratz, Gaujägermeister, Leiter des "Haus der Natur" seine Silberhochzeit
- 24. Juni:
- ... hält die Salzburger Aktiengesellschaft für Elektrizitätswirtschaft ihre 18. ordentliche Hauptversammlung ab
- ... wird am Grünmarkt wird ein neu gestalteter Brunnen aufgestellt
- 29. Juni: findet im Schloss Mirabell findet die eintausendste Trauung des Jahres 1940 statt
Juli
- In diesem Monat
- ... wird der Durchgang auf der Riedenburger Seite des Fußgängerstollens Neutor fertig gestellt
- ... finden zahlreiche Lager von HJ und BdM statt
- 1. Juli:
- ... feiert Michael Hofinger, Besitzer des Gasthofes Münchener Hof seinen 70. Geburtstag
- ... endet das siebentägige Glockenläuten zur Feier des Abschlusses des Frankreichfeldzuges
- ... dürfen neue Fahrräder, Fahrradanhänger und Motorfahrräder nur noch gegen Bezugsscheine verkauft werden
- 4. Juli: endet die 10-tägige Beflaggung zur Feier des Abschlusses des Frankreich-Feldzuges
- 5. Juli: wird das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer eingerichtet
- 6. Juli:
- ... werden für einheimisches Gemüse neue amtliche Höchstpreise bekannt gegeben
- ... leitet Martin Hell eine Führung auf dem Rainberg
- 8. Juli: führt die "Wienfilm" im Gau Salzburg Filmaufnahmen für einen Sommerbrauchtumsfilm durch
- 9. Juli: findet auf Schloss Seeburg in Seekirchen die feierliche Eröffnung des ganzjährigen Landdienstlagers statt
- 10. Juli:
- ... besuchen Reichsaußenminister Ribbentrop und sein italienischer Amtskollege Graf Ciano zusammen mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Graf Teleki und dem ungarischen Außenminister Graf Csaky die Stadt Salzburg
- ... wird im Künstlerhaus die zweite Jahresausstellung der Genossenschaft der bildenden Künstler Salzburgs eröffnet
- ... beginnt auf dem Kreuzberg bei Bischofshofen der Lehrgang für nationalsozialistische Schulerziehung und Unterrichtsgestaltung
- 11. Juli: legt die Hochschule Mozarteum ihren Jahresbericht vor
- 12. Juli: gastieren die Wiener Philharmoniker für sechs Konzertabende in der Stadt Salzburg
- 13. Juli:
- ... legt Sportgauführer Adolf Michel einen "Leistungsbericht" über "Salzburgs Sport im Krieg" vor
- ... werden im Kurgarten werden die Wege durch Steinplatten eingesäumt und der Rasen erneuert
- 15. Juli: werden 520 Jungen und Mädchen am Salzburger Hauptbahnhof zur Erntehilfe verabschiedet
- 16. Juli: erlässt die Preisbildungsstelleneue Höchstpreise für einheimisches Obst und Gemüse im Gebiet des Reichsgaues Salzburg
- 17. Juli: stürzt die große Trauerweide am Äußeren Stein um
- 19. Juli: findet im Hof der Residenz ein Bläser-Serenadenabend statt
- 20. Juli:
- ... wird mit Schreiben des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer Otto Müller die Tätigkeit des Buchhändlers und Verlegers untersagt
- ... im ausverkauften Festspielhaus dirigiert Franz Lehar die Wiener Philharmoniker
- ... werden in Heiligenblut Außenaufnahmen für den Karl-Ritter-Ufa-Film "Über alles in der Welt" gedreht
- 22. Juli: gibt Georg Pirkmayer im Salzburger Dom ein Orgelkonzert mit Werken von Bach, Mozart und Reger, sowie Eigenkompositionen
- 24. Juli: zeigt die Galerie Welz Werke von Michael Neder
- 26. Juli:
- ... treffen der rumänische Ministerpräsident Gigurtu und Außenminister Manoilescu auf Einladung der Reichsregierung zu einem Staatsbesuch in der Stadt Salzburg ein
- ... entwurzelt ein Gewittersturm über Salzburg zahlreiche Bäume im Stadtgebiet und führt zu Straßensperren
- 27. Juli: führt die Volksliedgruppe der Musikschule für Jugend und Volk unter Leitung von Cesar Bresgen ein Almsingen auf der Formau-Alm am Schlenken durch
- 28. Juli:
- ... findet in Erinnerung an den Juli-Putsch 1934 in Lamprechtshausen eine Weihestunde statt
- ... findet in Seekirchen eine Gedenkfeier für die "Gefallenen" des Juli-Putschversuches 1934 statt
- 29. Juli: nimmt die Firma Albus die beiden neuen Autobuslinien Hans-Schemm-Platz – Poschingerstraße und Hans-Schemm-Platz – Josefiau in Betrieb
- 30. Juli: werden bei einem Einbruch im Postamt Grödig 11.840 RM erbeutet
- 31. Juli:
- ... wird der Verleger Otto Müller mit der Weisung des Gestapohauptamtes aus der Haft entlassen, den Verlag zu liquidieren und jede verlegerische Tätigkeit einzustellen
- ... gibt im Festspielhaus Erna Sack einen Lieder- und Arienabend
August
- In diesem Monat
- ... helfen Salzburger BdM-Mädel bei der Landarbeit
- ... wird im Lehrerinnen-Lager des NS-Schülerheimes eine Volksliederstunde mit Cesar Bresgen abgehalten
- ... erhalten die Pfeifer-Gasse und die Sebastian-Stief-Gasse eine neue Pflasterung
- ... beginnt in Parsch das Städtische Bauamt mit Kanalisierungsarbeiten
- ... veranstaltet die Landesbauernschaft Alpenland in der Stadt Salzburg eine Käse-Schau mit 91 Proben von 15 Käsesorten
- 2. August:
- ... spielt das Mozarteums-Orchester unter Leitung von Wilhelm van Hoogstraten im Großen Saal des Mozarteums Werke von Mozart
- ... begeht Kommerzialrat Heinrich Kiener, Direktor und Teilhaber der Stieglbrauerei, seinen 70. Geburtstag
- 3. August: veröffentlicht die Salzburger Landeszeitung einen Beitrag von Ing. Martin Hell über die "Steinzeit im Gau Salzburg"
- 4. August:
- ... wird im Salzburger Dom wird im Rahmen eines Gedächtnisgottesdienstes Mozarts Requiem aufgeführt
- ... verliert der Salzburger Fußballmeister SV Austria bei den Amateuren Steyr mit 1:8
- ... trifft die neu gebildete Fußballmannschaft der Gebirgsjäger in Freisaal auf den SSK
- 5. August:
- ... erlässt die Preisbildungsstelle eine neue Preisregelung für deutsche Frühkartoffeln im Reichsgau Salzburg
- ... findet im Hof der Residenz der erste Serenadenabend der Reihe "Mozart-Musik in Salzburg" statt
- ... werden die alljährlichen musikalischen Meisterkurse am Mozarteum trotz des Krieges auch in diesem Jahre eröffnet
- 6. August:
- ... treffen etwa 1 000 Kinder aus der Region Köln-Aachen mit Sonderzügen zur Erholung in Salzburg ein
- ... findet im Rittersaal der Residenz der erste Kammermusikabend der Reihe "Mozart-Musik in Salzburg" statt
- 7. August: im Salzburger Landestheater wird das neue Ballett-Programm erstaufgeführt
- 8. August: besucht Gauleiter Wintersteiger das Reserve-Lazarett I in Salzburg
- 9. August: feiert der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg sein 50jähriges Jubiläum
- 10. August: wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mozart-Musik in Salzburg" im Großen Saal des Mozarteums das Requiem aufgeführt
- 11. August: besucht eine Gruppe von 20 japanischen Studenten im Rahmen einer Deutschlandfahrt Salzburg
- 12. August: findet im Leopold-Mozart-Haus der erste Salzburger Kurs des Deutschen Musikinstitutes für Ausländer statt
- 14. August: bis auf weiteres tritt ein allgemeines Verbot von Tanzlustbarkeiten in Kraft
- 16. August: erscheint die neue Broschüre "Wandern und Radeln in Salzburg" des Fremdenverkehrsamtes
- 18. August: besuchen zehn spanische Journalisten, die auf Einladung von Reichspressechef eine Deutschlandreise absolvieren, Salzburg
- 19. August: lädt das Deutsche Musikinstitut für Ausländer in den Wiener Saal des Mozarteums zu einer Musikstunde
- 20. August: die NS-Frauenschafts-Ortsgruppe Äußerer Stein-Parsch bereitet den Verwundeten des Lazarettes II eine Jause
- 21. August: stellt Kraft durch Freude eine Wanderausstellung bildender Künstler Salzburgs zusammen, die in Betrieben des Gaues Salzburg gezeigt werden soll
- 23. August:
- ... läuft der Film "Die Geierwally" im Salzburger Central-Kino an
- ... dreht die Ufa in Hintersee für den Film "Der laufende Berg"
- 24. August:
- ... wird Kurt Richter der neue Bühnenbildner des Salzburger Landestheaters
- ... wird Ferdinand Steindl wegen Unterstützung der katholischen Salzburger Widerstandsgruppe "Heimatfront" verhaftet
- 25. August:
- 28. August: wird bei der neuen Weichselbaum-Siedlung in Parsch Richtfest gefeiert
- 29. August: wird der als landwirtschaftlicher Arbeiter eingesetzte Josef Matasek wird vom Landesgericht Salzburg zu vier Monaten schweren Kerker verurteilt, da er nach Handgreiflichkeiten Drohungen gegen die Bauersleute ausgesprochen habe
September
- In diesem Monat
- ... erhält die Nonntaler Brücke einen neuen Anstrich
- ... wird wegen Preisüberschreitung ein Salzburger Süßwarenhändler von der Preisbildungsstelle Salzburg mit einer Strafe von RM 800,- belegt, ein Fleischhauer erhält wegen Qualitätsverschlechterung seiner Speckwürste eine Strafe von RM 1.000,-
- 1. September:
- ... gilt eine neue Kleiderkarte
- ... führt der NS-Reichsbund für Leibesübung zum Abschluss der Freiluft-Sportsaison ein Bergfest auf der Zistelalm durch
- 4. September: nach einem Unfall bei Verschiebearbeiten kommt es am Rangierbahnhof Gnigl zu einem Brand
- 5. September: stellt Landestheater-Intendant Dr. Furreg in einer Pressekonferenz das Programm des Landestheaters in der kommenden Spielzeit vor
- 6. September: wird der Ufa-Film "Beates Flitterwoche", der u.a. bei Schloss Glanegg gedreht wurde, im Salzburger Lifka-Kino erstmals in der "Ostmark" aufgeführt
- 12. September: wird in Lengfelden ein Merowinger-Grab entdeckt
- 15. September:
- ... zum 50-jährigen Bestehen veranstaltet der Salzburger Traberzucht- und Rennverein große Jubiläums-Trabrennen an drei aufeinander folgenden Sonntagen
- ... beginnt die Salzburger Fußballmeisterschaft 1940/41, mit SK Bürmoos und der RSG Bischofshofen nehmen zwei neue Vereine teil
- ... in Radstadt, Michaelbeuern und Ebenau werden die neuen Schulgebäude feierlich eröffnet
- 15. September:
- ... im Salzburger Stieglkeller endet die Saison mit dem "Almabtrieb", wegen des Krieges ohne besondere Festlichkeiten
- ... veröffentlicht das Mozarteum das Programm der Spielzeit 1940/41.
- 17. September: erste Verhaftung von Anna Bertha Gräfin Königsegg, die sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte
- 18. September: auf Einladung der Reichsregierung machen 18 belgische Journalisten auf Deutschlandrundreise Tagesstation in Salzburg
- 20. September: in Salzburg werden die Luftschutz-Sirenen in einem Probealarm getestet
- 22. September: Admira Wien spielt am SAK-Platz in Nonntal gegen eine Salzburger Auswahlmannschaft und gewinnt vor 1.500 Zusehern mit 6:0
- 23. September: für die schulpflichtigen Kinder der Südtiroler Optanten wird ein Sonderunterricht eingeführt, wobei es sich insbesondere um zusätzliche "weltanschauliche" Schulungen handelt
- 25. September: verkehrt auf der Strecke Sigmundsplatz-Riedenburg letztmals die Straßenbahn
- 28. September:
- ... wird am Makartplatz der Parkplatz für Autos vergrößert
- ... absolviert das Salzburger Marionettentheater eine Gastspielreise nach Schweden und Norwegen
- 29. September: besiegt Austria Salzburg den SAK in Lehen mit 3:0
- 30. September: findet im Salzburger Sternbräu eine Schuhausstellung für den Einzelhandel statt
Oktober
- In diesem Monat
- ... erscheinen auch in diesem Monat die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen (…) sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
- ... wird Studienrat Dr. Walter Del-Negro zum Dozenten für Philosophie an der Universität Innsbruck ernannt
- ... wird in Glasenbach eine NS-Jugendheimstätte eröffnet
- ... wird auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen wird ein Schulungslehrgang des Reichsbundes deutscher Beamter abgehalten
- ... erhält das Salzburger Stadtmuseum von der Stadtgemeinde 10.000 RM, über die Direktor Max Silber für Ankäufe musealer Gegenstände frei verfügen kann
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 9 100 Selbständige, 15 400 Angestellte, 15 300 Arbeiter und 11 800 mithelfende Familienangehörige
- 1. Oktober:
- ... fährt der erste Obus in der Stadt Salzburg vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Siegmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan
- ... der spätere Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher wird zur Luftwaffe eingezogen
- ... müssen Fahrräder über ein rückstrahlendes Schlusslicht verfügen
- ... treten neue Bestimmungen für die Abgabe von Petroleum in Kraft
- ... eröffnet das Salzburger Landestheater die Spielzeit 1940/41 mit der Zauberflöte
- ... wird am Mozarteum wird mit der Opernschule ein neuer Lehrzweig eröffnet
- ... wird die Gemeinschaftsküche der Arbeiter und Angestellten der Reichsbahn in Gnigl eröffnet
- 2. Oktober: beginnt im Salzburger Landestheater die Schauspielsaison mit dem Stück "Der deutsche Heinrich" von Josef Wenter
- 3. Oktober: wird wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche die Stadt Salzburg zum Schutzgebiet erklärt, es dürfen keine Nutzviehmärkte abgehalten werden
- 5. Oktober: wird Josef Egger ins KZ Dachau deportiert und dort registriert
- 6. Oktober:
- ... kommt es am Platzl zu einem Zusammenstoß von gelber und roter Elektrischer
- ... gewinnt vor 650 Zusehern die Reichsbahn Salzburg die Gau-Handballmeisterschaft
- 8. Oktober: treffen drei neue Obusse in Salzburg ein
- 11. Oktober:
- ... spielt das Mozarteums-Orchester unter van Hoogstraten sein erstes Orchester-Konzert der Spielzeit 1940/41
- ... erhält der Makartsteg mit "Museumssteg" einen neuen offiziellen Namen
- 15. Oktober: tritt die Sängerin Rosita Serrano im Festspielhaus auf
- 16. Oktober:
- ... wird am Landestheater Puccinis Oper "Madame Butterfly" aufgeführt
- ... wird die Notbrücke oberhalb der Staatsbrücke einem Belastungstest unterzogen
- ... besuchen bulgarische Journalisten, die sich auf Studienreise in Deutschland befinden, die Stadt Salzburg
- 19. Oktober: wird die Notbrücke oberhalb der Staatsbrücke eröffnet
- 21. Oktober: verordnet der Reichsstatthalter in Salzburg die Aufhebung der Feiertage am 6. Jänner, 29. Juni, 15. August, 1. November und 8. Dezember für die Dauer des Krieges
- 21. Oktober: ermordet in Roding, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, Franz Müller seine Mutter, verletzt zwei weitere Verwandte schwer, setzt das Haus der Familie in Brand und tötet anschließend seine Frau und sich selbst
- 24. Oktober:
- ... die Obuslinie M wird zum Makartplatz verlängert
- ... vollendete der in Salzburg lebende Komponist August Brunetti- Pisano sein 70. Lebensjahr
- 26. Oktober: Paracelsus’ Gebeine werden in einer Kupferkassette, in der sie seit dem Jahre 1912 zur Bewahrung vor weiterem Verfall ruhen, für die Dauer der Restaurierungsarbeiten am Grabmale am St. Sebastians-Friedhof in das städtische Museum übertragen
- 27. Oktober: beginnt die "Woche des deutschen Buches"
- 27. Oktober: verliert die Fußballmannschaft der Salzburger Gebirgsjäger auf dem Sportplatz bei der Hellbrunner Kaserne gegen die Wiener Mannschaft des Wehrkreiskommandos XVII mit 1:8
- 31. Oktober:
- ... erscheint anlässlich des 70. Geburtstages des Malers Franz Schrempf in der SLZ eine Würdigung von Friedrich Welz
- ... geht das Kinderheim in der Wolf-Dietrich-Straße in das Eigentum der Stadt Salzburg über
- ... macht Reichsinnenminister Dr. Frick macht auf der Rückkehr von seiner "Ostreise" nach Berlin Station in Salzburg
November
- In diesem Monat
- ... erscheinen in den Zeitungen erscheinen auch im November die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
- ... besucht der Trachtenverein Alpinia das Lazarett I
- ... liest Karl Heinrich Waggerl in Krakau und anlässlich der Deutschen Kulturtage in Warschau aus seinen Werken
- ... werden im Haus der Natur zwei neue Säle eröffnet
- ... wird nächst der Gersbergalpe eine neue Übungssprungschanze angelegt
- ... wird der Amtssitz von Gauleiter Rainer in die Residenz verlegt
- ...bestehen in der Stadt 17 Volksschulen, drei Knaben und zwei Mädchen-Hauptschulen, die Doppelhauptschule in Maxglan und die Hilfsschule in der Wolf-Dietrich-Straße, insgesamt werden 6 365 Schülerinnen und Schüler in 159 Klassen unterrichtet, 175 Lehrkräfte sind an den Schulen tätig
- 2. November: findet im Salzburger Landestheater ein Ballettabend statt
- 3. November: nach einem 2:2 gegen den SSK 1919 vor 300 Zusehern am Sportplatz Freisaal ist Austria Salzburg Fußball-Herbstmeister 1940
- 4. November: feiert der ehemalige Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott seinen 85. Geburtstag
- 5. November: findet die letzte Fahrt der "Elektrischen" in der Stadt Salzburg statt - die Obusse übernehmen ihre Arbeit
- 7. November: wird am Landestheater Ibsen-Komödie "Die Wildente" aufgeführt
- 8. November: trifft Reichserziehungsminister Rust zu einem Kurzbesuch in Salzburg ein.
- 9. November:
- ... veröffentlicht die SLZ einen Beitrag von Martin Hell über "Der Gau Salzburg in urgermanischer Zeit"
- ... wird in Bad Aibling das erste Totenmal für die Österreichische Legion enthüllt
- 10. November:
- ... die Obuslinie M wird zum Hauptbahnhof verlängert
- ... weilen Reichsorganisationsleiter Dr. Ley und Reichsleiter Alfred Rosenberg in Salzburg
- 12. November:
- ... findet im Mozarteum das 2. Orchesterkonzert statt, es dirigiert Hermann von Schmeidel
- ... zeigen die "Kammerlichtspiele Mirabell" Veit Harlans Film "Jud Süß" in einer "Festvorstellung"
- 15. November: spricht die Olympiasiegerin und deutsche Meisterin im Fünfkampf Giesela Mauermayer im Wiener Saal des Mozarteums über ihren sportlichen Aufstieg
- 16. November: am Landestheater wird "Die lustigen Weiber von Windsor" erstaufgeführt
- 18. November:
- ... der italienische Außenminister Ciano und der spanische Außenminister Suner treffen in Salzburg ein, um ihren deutschen Amtskollegen Ribbentrop auf dessen Landsitz in Fuschl zu treffen
- ... trifft SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich, Kommandeur der SS-Leibstandarte Adolf Hitler, zu einem Besuch in Salzburg ein
- 19. November: begrüßt Gauleiter Rainer die ersten 494 "volksdeutschen" "Rückwanderer" aus der Bukowina in Salzburg, sie werden im Lager Niederalm untergebracht
- 21. November: spielt im Großen Saal des Mozarteums das Mozarteum-Orchester unter van Hoogstraten Beethovens "Eroica" für den Veranstaltungsring der HJ
- 23. November:
- ... im Festspielhaus gibt Heinrich Schlusnus von der Berliner Staatsoper einen Liederabend
- ... wird im Salzburger Landestheater das Drama "Maria Stuart" aufgeführt
- 25. November: spielt das Marine-Musikkorps volkstümliche Militärmusik im Stadtsaal des Festspielhauses
- 27. November: wird das Programm des Paracelsus-Kongresses, der 1941 von 21. bis 27. September stattfinden soll, bekannt gegeben
- 27. November: findet im städtischen Kurhaus ein Großkampf im Ringen statt
Dezember
- In diesem Monat
- ... wird der Oberndorfer SK durch den Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen aufgelöst
- ... erscheinen in den Zeitungen auch im Dezember die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
- ... werden die Lehrgänge des NSLB für Geschichte und Erdkunde wieder aufgenommen
- ... spielt die derzeit im Café Pitter gastierende Salonkapelle unter Leitung von Frau Denk-Strelly Wienerlieder und Schlager im Reservelazarett II
- ... wird im Volksgarten ein Wohnlager mit vier Baracken für 240 Arbeiter errichtet, die beim Bau der neuen Staatsbrücke zum Einsatz kommen
- ... werden 700 Kinder aus luftgefährdeten Gebieten im Reichsgau Salzburg aufgenommen
- ... treten Künstler des Landestheaters bei der Weihnachtsfeier des Reservelazaretts I auf
- 1. Dezember: wird die Weihnachts-Ausstellung der Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs durch Prof. Victor Kuschel im [Künstlerhaus]] eröffnet
- 2. Dezember: tritt Dr. Erich Seefeldner sein Amt als Landesschulinspektor an
- 3. Dezember: spielt Walther Lampe im Wiener Saal des Mozarteums Klavierwerke
- 5. Dezember:
- ... veranstaltet der Gauverband Salzburg des Reichskolonialbundes in der Aula des Studiengebäudes einen Vortrag über "Unser Kamerun"
- ... tritt im Großen Saal des Mozarteums das Kölner Kammerorchester unter Leitung von Erich Kraack auf
- ... führt der Obermeister der Salzburger Friseur-Innung den Salzburger Friseuren die "neue deutsche Frisur" in sieben Variationen vor
- ... bereisen 24 Pariser Vertreter ausländischer Zeitungen auf Einladung des Reichspressechefs Deutschland und machen Station in Salzburg
- 7. Dezember:
- ... wird im Salzburger Landestheater die Operette "Der arme Jonathan" erstaufgeführt
- ... wird der "Museumssteg" (Makartsteg) mit Rampen für Kinderwägen ausgestattet, da die Notbrücke mit Kinderwägen nur schwer überquerbar ist
- 8. Dezember:
- ... wird im Salzburger Landestheater das Märchenspiel "Das tapfere Schneiderlein" erstaufgeführt
- ... tritt im Festspielhaus Kammersängerin Erna Sack mit einem Lieder- und Arienabend auf
- 9. Dezember:
- ... beginnt in Salzburg der Kreisbauerntag
- ... beginnen in Salzburg Rattenbekämpfungstage
- 10. Dezember:
- ... hält die Literarische Gesellschaft des Reichsgaues Salzburg ihre Gründungsversammlung im Sitzungssaal des Regierungspräsidenten ab
- ... wird die Verkaufssperre für Schokoladenwaren aufgehoben
- 12. Dezember: überträgt der Münchner Reichssender das "Anklöpfeln" einer Salzburger Jugend-Singgruppe im Rahmen eines Hörspieles von Tobi Reiser
- 14. Dezember: wird im Landestheater das Lustspiel "Ein großer Mann privat" von Harald Bratt erstaufgeführt
- 16. Dezember: besuchen 20 Vertreter norwegischer Wirtschaftsunternehmen als Gäste der Reichsregierung auf ihrer Deutschlandfahrt Salzburg
- 17. Dezember: hält im Großen Saal des Mozarteums die Salzburger HJ ihre Weihnachtsfeier ab
- 18. Dezember: werden in allen Salzburger Arbeitslagern Weihnachtsfeiern abgehalten
- 19. Dezember: erfolgen auf Anordnung des Reichsernährungsministers diverse Sonderzuteilungen
- 20. Dezember:
- ... führen Mozarteums Orchester und der Schulchor des Mozarteums, unter Leitung von van Hoogstraten, Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium auf
- ... brennt der Weyerhof, ein Großbauernhof im Oberpinzgau, nieder
- 21. Dezember:
- ... entsteht auf dem Tennisplatz auf den Berchtoldgründen ein neuer Eislaufplatz
- ... wird am Landestheater die Lehár-Operette "Wo die Lerche singt…" erstaufgeführt
- 24. Dezember: sendet der Rundfunk am Heiligen Abend eine "Ringsendung", in der sich "Heimat" und "Front" im Gegensprechverkehr miteinander unterhalten
Geboren
In diesem Jahr
- ... Gero Moosleitner, Pädagoge und Sachbuchautor
- ... Elmar Prack in der Stadt Salzburg, Zeichner, Maler und Schauspieler
- ... Josef Löberbauer, ehemaliger Leiter der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee
- ... Bartholomäus Reischl in Wals, Landwirt und Heimatforscher
- ... Horst Wierer, Historiker und Buchautor
- ... Dieter Usner, Magistralritter des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens, Präsident von Live Music Now in Wien, Ehrenpräsident des Europäischen und Österreichischen Golfverbands
- ... Adolf Wieser in Saalfelden, Direktor der Hauptschule Saalfelden-Bahnhof
- ... Martin Pichler, Bürgermeister von Kaprun
- ... Johann Waltl, Bezirksarchitekt und ist Kustos der Burg Kaprun
- … Brigitte Aichhorn-Kosina in Berlin, Künstlerin
Jänner
- 3. Jänner: Harald Dengg in Mauterndorf im Lungau, Professor, Volkskulturexperte
- 16. Jänner:
- ... Ernst Hanisch in Thaya (NÖ.., Dr., Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg
- ... Werner Breitenfelder, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 17. Jänner:
- ... Wilhelm Pölzl in Wien, Hofrat, Prof., Dr., Vizepräsident des Landesschulrates für Salzburg
- ... Heinz Slupetzky in Wien, Universitätsprofessor und Vorsitzender des Alpenvereins
- 24. Jänner: Franz Berger in Wals, Ringer, hält mit 36 Meistertiteln einen österreichischen Rekord
- 26. Jänner: Vinzenz Baldemair in Bad Häring, Tirol; Geistlicher Rat, Stiftspropst und Stiftspfarrer des Stifts Mattsee
- 30. Jänner:
- ... Boris Podrecca in Belgrad, österreichischer Architekt, Neugestalter des Kirchenvorplatzes und Marktplatzes in Mondsee
- ... Stefan Leimberger in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus
- ... Alois Schwarzfischer, Priester der Kongregation der Pallottiner
Februar
- 24. Februar: Hartmut Frischenschlager in Salzburg; Salzburger Landesbeamter
- 28. Februar: Wolfgang Planberger, Bürgermeister von St. Gilgen
März
- In diesem Monat
- ... Hartwig Gollackner, Direktor der Volksschule Zell am See
- 4. März: Franz Löschnak in Wien, Jurist und Politiker der SPÖ
- 7. März: Helga Brugger, Direktorin der Landesberufsschule Zell am See
- 18. März: Heinz Stierle in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Buchhändler und Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums Salzburg der Buch- und Medienwirtschaft
- 21. März: Gerhard Zemann in Wien, österreichischer Schauspieler
- 25. März:
- ... Helmut Deinhammer in Neumarkt am Wallersee, Regierungsrat, AltVizebürgermeister von Neumarkt am Wallersee
- ... Norbert Grinninger junior in der Stadt Salzburg, OAR, Magistratsbeamter und SPÖ-Politiker
- 27. März: Andreas Eisl, Landtagsabgeordneter, Landwirt in Hallein-Rif
April
- 1. April: Friedrich Gottas in Krompach, slowakisch Krompachy Slowakei, Univ.-Prof. Dr. für Geschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
- 2. April: Michael "Mike" Hailwood in Oxford, England, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 6. April: Volkmar Zobl in Krimml, Oberschulrat, Heimatforscher und ehemaliger Direktor der Volksschule Krimml
- 13. April: Peter Pilz in St. Veit im Pongau, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik
- 20. April: Gerta Amerhauser, Unternehmerin
- 26. April: Juliana Krems in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 4. Mai: Wolf-Dieter Kepplinger in Klagenfurt, Kärnten, Geschäftsführer von Contact Fachmessen und MGC Salzburg
- 10. Mai: Rupert "Bertl" Wimmer, Kfz-Mechaniker und 25 Jahre lang Verkaufsleiter und Sportbetreuer bei KTM Mattighofen
- 24. Mai: Erich Urbanek, Gründer des Museums in der Burg Golling
- 28. Mai: Fritz Gruber in Spittal an der Drau, Kärnten, Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. phil., Pädagoge, Montanhistoriker und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Bergbau
- 30. Mai: Elfriede Kühnel–Dürnberger, dritte Ehefrau von Anton Toni Dürnberger (* 1932; † 1992 am Khan Tengri im Tian-Shan-Gebirge in Kirgisistan), Bergsteiger und Forschungsreisender
Juni
- 5. Juni: Josef Erharter in Hopfgarten im Brixental, Konsistorialrat Monsignore, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Oberndorf und von Reith im Alpbachtal
- 14. Juni: Herbert Stejskal junior in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof., akademischer Maler
Juli
- 7. Juli: Wilhelm Raiminius in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. Juli: Josef Mayrl, Dkfm. Dr., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie langjähriges Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Gebrüder Limmert Aktiengesellschaft
- 15. Juli: Marianne Modl, Direktorin der Volksschule Elixhausen
- 18. Juli: Anna Chromy in Ceský Krumlov, Böhmen, Tschechoslowakei, Malerin und Bildhauerin
August
- 8. August: Klaus Karl in Vöcklabruck, OÖ., Tobi-Reiser-Preisträger 2010
- 9. August:
- ... Helmut Karl senior, Fleischermeister in Salzburg-Liefering und Landesinnungsmeister
- ... Helga Wieser in der Stadt Salzburg, Politikerin der ÖVP, Salzburger Landesbäuerin
- 18. August: Adolf Blutsch in Wien, Spieler und Trainer bei SV Austria Salzburg, Trainer beim SAK 1914 und USK Anif
- 28. August: Volker Rank in Freiburg im Breisgau, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre St. Martin am Tennengebirge
September
- 1. September: Maria Kerndlbacher in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus
- 2. September:
- ... Gerhard Petritsch, Sportschütze, Olympiadritter 1980
- ... Rudolph Angermüller in Gadderbaum/Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Musikwissenschaftler, Schriftsteller und ehemaliger Funktionär der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 8. September: Regina Turek in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. September:
- ... Alex Reiner, Präsident des Salzburger Landes-Skiverbandes
- ... Franz Soriat senior, Salzburger Geschäftsmann
- 20. September: Walter Wartbichler in Saalfelden, Eisspeedwayfahrer
- 24. September:
- ... Friederike Zaisberger in der Stadt Salzburg, Hofrätin Dr., eine bekannte Salzburger Geschichtsforscherin und langjährige Direktorin des Salzburger Landesarchivs
- ... Georg Neumaier in Wals-Siezenheim, Ökonomierat, langjähriger Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 25. September: Werner Pritz in Mittersill, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
- 27. September: Hermann Sacher, Professor an der Tourismusschule Kleßheim
Oktober
- 14. Oktober: Harald Hofmann in St. Johann, Abgeordneter zum Nationalrat (SPÖ)
- 16. Oktober: Heinrich Roither in Thalgau, Monsignore, Domkapitular und [[Pfarrer von St. Gilgen]
- 18. Oktober: Leah Eisenberg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. Oktober: Hans-Peter Porsche, Ing., Gesellschafter der Porsche Gesellschaft m.b.H. in Salzburg
- 31. Oktober: Wolfgang Haunsberger in der Stadt Salzburg, ehemaliger ÖVP-Politiker, insbesondere Landtagsabgeordneter
November
- 9. November: Johann Rieder in Maishofen, Unternehmer, Politiker, Bürgermeister von Maishofen
- 11. November: Adolf Mangelberger, Regierungsrat Rechnungsdirektor, Leiter der Salzburger Landesbuchhaltung
- 20. November: Helmut Auer in Ebenau, Träger des Ehrenringes der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 28. November:
- ... Alban Lutz in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Lothar Ristau, Touristikfachmann
Dezember
- 5. Dezember: Horst Hirnschrodt in Wien, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 6. Dezember: Thomas Dum in Saalfelden, Ökonomierat, Landwirt und Politiker
- 8. Dezember: Adolf Antrich in Leoben, Steiermark, Tormann bei SV Austria Salzburg
- 17. Dezember: Maria Lindenthaler in St. Koloman, Mundartdichterin
- 21. Dezember: Elmar König in Muhr, Volksschuldirektor und Bürgermeister der Gemeinde Muhr
Gestorben
Jänner
- 6. Jänner:
- ... Johann Nobis im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
- ... Franz Reiter im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
- ... Franz Mittendorfer im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
- 19. Jänner: Johann Gruber im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 17. Februar: Wilhelm Jakob im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
April
- 15. April: Josef Schöfegger im KZ Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 17. April:
- ... Katharina Schratt in Wien, österreichische Schauspielerin
- ... Rudolf Beer im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. April: Anton Rafetseder im Konzentrationslager Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 14. Mai: Johann Schroffner im KZ Weimar-Buchenwald, Deutschland, Priester und NS-Opfer
Juni
- 20. Juni: Nikolaus Fraunhofer im Konzentrationslager Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. Juni: Paul Blasel in Salzburg, Operettensänger (Tenor), Theaterschauspieler und Theaterintendant
Juli
- 20. Juli: Hermann Spängler in der Stadt Salzburg, Dr., ein Mitglied aus der Familie Spängler, Rechtsanwalt
- 23. Juli: Albert Rechfeld, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 25. Juli: Johann Reiter in Wien (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1940 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1940"
Quelle für die Jahreschronik
Die Stadt Salzburg im Jahr 1940 - Zeitungsdokumentation von S. Göllner