12. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Juli ist der 193. (in Schaltjahren 194.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 172 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1023: wird durch Erzbischof Hartwig von Salzburg im Augustiner-Chorherrenstift Baumburg in Bayern die Klosterkirche konsekriert
18. Jahrhundert
- 1752: wird Georg Josef Robinig von Rottenfeld von Kaiser Franz I. Stephan in den Reichsritterstand mit dem Prädikat "Edler von Rottenfeld" erhoben
19. Jahrhundert
- 1829: verlässt Johann Michael Sattler mit seiner Familie Salzburg und geht auf eine zehnjährige Europareise − er kehrt erst wieder am 25. August 1839 zurück
- 1848: werden Johannes Nepomuk Proschko und Franz Xaver Lechner von (Fürst)Erzbischof Kardinal Schwarzenberg zu Priestern geweiht
- 1874: organisieren Personen einen Ausflug nach Glanegg, um das behördliche Versammlungsverbot für Arbeiterversammlungen zu umgehen
- 1890: wählen die Großgrundbesitzer ihre Landtagsabgeordneten
- 1891: wird Johannes Baptist Katschthaler zum Weihbischof von Salzburg geweiht
- 1893: fährt Kaiser Franz Joseph I. als erster offizieller Fahrgast mit der Ischlerbahn auf Sommerfrische nach Mondsee
20. Jahrhundert
- 1901: Umbenennung des Salzburger Stadtteils Froschheim in Elisabeth-Vorstadt anlässlich des bevorstehenden Besuches Kaiser Franz Josephs I. (15. bis 17. Juli)
- 1903: wird Franz Fuchs zum Priester geweiht
- 1908: Josef Ritter und Johann Wallmannsperger werden zu Priestern geweiht
- 1913:
- ... beendet Karl Heinrich Waggerl seine Schulzeit an der Bürgerschule in der Stadt Salzburg
- ... Andreas Fuchs wird zum Priester geweiht
- 1914:
- ... wird Johann Evangelist Berschl zum Priester geweiht
- ... das Strandbad am Wallersee im heutigen Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee wird eröffnet
- ... der spätere Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern Maurus Riha OSB wird zum Priester geweiht
- 1921: in Ebenau wird das Kriegerdenkmal von Pfarrer Matthäus Hofmann geweiht
- 1925: werden Josef Hausberger und Johann Baptist Innerhofer zu Priestern geweiht
- 1936: Rupert Schitter aus der Lungauer Gemeinde Pichl wird zum Priester geweiht
- 1945: die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals vierseitig
- 1946:
- ... empfangen der Salzburger Landeshauptmann Hochleitner und der Leiter der Bundestheater ausländische Pressevertreter, um sie über die Festspiele zu informieren
- ... findet ein Bildungstag der Gewerkschaft der Bau und Holzarbeiter statt
- ... wird Josef Daspelgruber von einem US-Militärgericht in Salzburg wegen Manipulationen in NS-Fragebögen zu sieben Jahren Haft verurteilt
- ... erhalten alle Frauen über 18 Jahre Raucherkarten, denn bisher hatten nur Frauen über 25 Jahre Anspruch darauf
- 1950:
- ... nehmen am heute beginnenden "Salzburg Seminar in American Studies" im Schloss Leopoldskron in Salzburg 85 Studenten aus mehreren europäischen Ländern teil
- ... beschließt der Nationalrat das Gesetz über die Bildung des Salzburger Festspielfonds
- 1953:
- ... endet für Romy Schneider ihre Internatszeit im Schloss Goldenstein in Elsbethen
- ... wird in Salzburg-Nonntal an der Nonntaler Hauptstraße ein Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege enthüllt
- ... soll für den geplanten Neubau der Pfarrkirche St. Elisabeth nach Plänen des italienischen Architekten und Archäologen Bruno A. Ghetti eine Medaillenaktion die erforderlichen 2,5 Millionen Schilling für den Rohbau aufbringen
- ... trotz einer 1:3 Niederlage gegen den Kapfenberger SV qualifiziert sich SV Austria Salzburg nach dem 6:0 Heimsieg erstmals für die höchste österreichische Spielklasse
- 1955: muss die neue Verkehrsampel an der Theaterkreuzung in der Neustadt von Salzburg von der Polizei noch per Hand bedient werden; es haben aber nun schon neun Kreuzungen in Salzburg Lichtsignalanlagen
- 1959: werden Paul Straßl und Paul Öttl zu Priestern geweiht
- 1991: wird der Traklsteg über die Salzach in der Stadt Salzburg eröffnet
- 1995: sterben zwei Pfadfinder bei einem Unglück in den Kammersbachschluchten in Strobl, das Pfadfindermarterl erinnert daran
21. Jahrhundert
- 2003: wird mit einem "SattelFest" der neue Salzach-Radweg zwischen Makartsteg und Karolinenbrücke eröffnet
- 2004: wird in Thomatal Pfarrer Valentin Pfeifenberger unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen, Erzbischof Alois Kothgasser liest die Totenmesse
- 2005: erzielt Alexander Knavs sein einziges Tor für Red Bull Salzburg, das erste der Saison 2005/06 und das erste für den FC Red Bull Salzburg in der Bundesliga im Spiel Grazer AK gegen Red Bull Salzburg (Saison 2005/06).
- 2009:
- ... wird das Kaprun Museum neu eröffnet
- ... wird der Wallersee-Cup 2009 in Neumarkt am Wallersee ausgetragen, den Cup gewinnt der UVB Vöcklamarkt
- 2014: feiert der Männergesangsverein Bürmoos 1894 sein 120-Jahr-Jubiläum
- 2016:
- ... feiert Diadié Samassékou sein internationales Debüt für den FC Red Bull Salzburg
- ... kommt es im Championsleague-Qualifikationsspiel des FC Red Bull Salzburg gegen FK Liepaja zu einen skurrilen Vorfall, Andreas Ulmer spielt in der zweiten Halbzeit in einem Trikot mit Logo von RB Leipzig
- ... verursacht eine Gewitterzelle mit schweren Sturmböen schwere Schäden, im ganzen Bundesland stehen in der Nacht die Feuerwehren im Einsatz
- ... sperrt Facebook das Profil des Extremsportlers Felix Baumgartner
- 2020: am Weg zwischen der Seilbahnbergstation und dem Höhleneingang in die Eisriesenwelt kommt ein 14-jähriger Iraker bei einem Steinschlag ums Leben
- 2023: nach einem Hitzetag (um +35 °C) am Vortag fegt nach Mitternacht gegen 01 Uhr Früh ein orkanartiger Sturm über den Tennengau, die Stadt Salzburg und den Flachgau; rund 880 Kräfte von 35 Feuerwehren waren bei 300 Einsätzen damit beschäftigt, die Schäden zu beseitigen; die Wasserrettung muss am Wallersee ein unbesetztes abgetriebenes Seegelbot bergen, das mitsamt seinem Bojengewicht abgetrieben wurde und bei der Wettstation auf dem Kolomansberg werden Windspitzen bis 136 km/h registriert[1]
Geboren
17. Jahrhundert
- 1696: Rupert Fellacher in Wagrain, Mesner, Organist und Schulleiter der Taxenbacher Pfarrschule
18. Jahrhundert
- 1708: Lorenz Rosenegger in der Stadt Salzburg, Rechenmeister beim Salzbergwerk Dürrnberg
19. Jahrhundert
- 1817: Friedrich Zeller, Maler
- 1876: Johann Schöndorfer, Priester
- 1889: Hans Hofmann-Montanus in Wien, Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes
- 1891: Simon Gappmaier in der Gemeinde Haiden, Landwirt und der letzte Bürgermeister der Gemeinde Haiden
20. Jahrhundert
- 1902: Johannes Graf von Moy in Reichenau, Niederösterreich, Schlossherr vom Wasserschloss Anif und Kunsthistoriker
- 1927: Sigmund Hutter, Elektrotechniker
- 1934: Herbert Schambeck, Rechtswissenschaftler und Politiker der Österreichischen Volkspartei
- 1939:
- ... Engelbert Lagler in Wels, Oberösterreich, General, Militärkommandant von Salzburg
- ... Johann Holleis in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1940: Josef Mayrl, Dkfm. Dr., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie langjähriges Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Gebrüder Limmert Aktiengesellschaft
- 1944: Heide Janik in Schlesien, Obfrau der Salzburger Kinderkrebshilfe
- 1947: Jacobson "Co" Adriaanse in Amsterdam, Niederlande, in der Saison 2008/09 Trainer von Red Bull Salzburg
- 1950: Emmerich Schwemlein, Direktor der kaufmännischen Berufsschule Zell am See, Abgeordneter zum Nationalrat und zum Salzburger Landtag
- 1960: Harald Manzl in Zell am See, Journalist
- 1965: Joachim Bergauer im Pongau, Fotokünstler
- 1991: Vera Paar in Thalgau, Karate-Juniorenweltmeisterin
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1778: Augustin Ziegler in Greifenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1886: Franziska Kobler in der Stadt Salzburg, "Höllbräuin" in der Salzburger Altstadt
20. Jahrhundert
- 1907: Hans Seutter von Loetzen, Bezirkshauptmann von Zell am See
- 1916: Julius Welser in der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing., Komponist und Lehrer an der k.k. Lehrerbildungsanstalt
- 1934: Hermine Graupner in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1979: Walter Tetsch in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, langjähriger Volksschuldirektor und Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Koppl sowie Direktor der Volksschule Anthering
- 1984: Hans Kutschera in der Stadt Salzburg, Kulturjournalist
- 1996: Gottfried von Einem in Oberdürnbach, Niederösterreich, Komponist und Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele
21. Jahrhundert
- 2011: Peter Wedl senior in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
- 2012: Josef Ertl, Oberst des Österreichischen Bundesheers
- 2019: Franz "Moni" Eisl, Dkfm. Ing., Staatsmeister im Segeln
- 2021: Rosemarie Donnenberg, Geschäftsführerin der internationalen pädagogischen Werktagung Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Diät ist die beste Medizin.
- Bauernregel
- Wenn die Sonne scheint sehr bleich, ist die Luft an Regen reich.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Juli vor ...
- ... 1000 Jahren
- wird durch Erzbischof Hartwig von Salzburg im Stift Baumburg in Bayern die Klosterkirche konsekriert
- ... 271 Jahren
- wird Georg Josef Robinig von Rottenfeld von Kaiser Franz I. Stephan in den Reichsritterstand mit dem Prädikat "Edler von Rottenfeld" erhoben
- ... 130 Jahren
- fährt Kaiser Franz Joseph I. als erster offizieller Fahrgast mit der Ischlerbahn auf Sommerfrische nach Mondsee
- ... 122 Jahren
- erfolgt anlässlich des bevorstehenden Besuches Kaiser Franz Josephs I. die Umbenennung des Salzburger Stadtteils Froschheim in Elisabeth-Vorstadt
- ... 110 Jahren
- beendet Karl Heinrich Waggerl seine Schulzeit an der Bürgerschule in Salzburg
- ... 78 Jahren
- erscheinen die Salzburger Nachrichten erstmals vierseitig
- ... 27 Jahren
- stirbt Gottfried von Einem in Oberdürnbach in Niederösterreich, Komponist und Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele
- ... 19 Jahren
- wird in Thomatal Pfarrer Valentin Pfeifenberger unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen, Erzbischof Alois Kothgasser liest die Totenmesse
- ... 7 Jahren
- kommt es im Championsleague-Qualifikationsspiel des FC Red Bull Salzburg gegen FK Liepaja zu einen skurrilen Vorfall, Andreas Ulmer spielt in der zweiten Halbzeit in einem Trikot mit Logo von RB Leipzig
- ... 0 Jahren
- fegt nach einem Hitzetag (um +35 °C) am Vortag nach Mitternacht gegen 02 Uhr Früh ein orkanartiger Sturm über den Tennengau, die Stadt Salzburg und den Flachgau
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ SALZBURG24 vom 12. Juli 2023 sowie www.sn.at vom 12. Juli 2023