19. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. November ist der 323. (in Schaltjahren 324.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 42 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1183: kann Erzbischof Adalbert III. von Böhmen auf seinen Erzbischofssitz zurückkehren, nachdem der zwischenzeitliche Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach wieder zum Oberhaupt der Diözese Mainz ernannt worden war.
17. Jahrhundert
- 1661: Adam Gottlieb von Pranckh heiratet Maria Judith Lasser von Lasseregg
- 1670: endet der rund 100 Jahre dauernde kleine Grenzstreit (auf der Reiteralm und in der Aschau) zwischen dem Kurfürstentum Bayern und dem Erzbistum Salzburg mit einer Vereinbarung in Reichenhall
- 1697: promoviert Josef Adam Aiblinger an der Benediktineruniversität Salzburg zum Doktor jur.
18. Jahrhundert
- 1761:
- ... Johann Baptist Joseph Karl von Koflern promovierte er zum Doktor iuris
- ... Simon Langbrandtner und Matthias Rathgeb, die für den Brand der Klause im Trattenbachgraben verantwortlich waren, werden in Taxenbach durch das Schwert hingerichtet
- 1765: wird Anton Moser zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
19. Jahrhundert
- 1872: übernimmt Ignaz Harrer das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg
- 1876: findet im Rathaussaal in Salzburg eine Versammlung statt, in der erstmalig die Grundzüge eines Feuerwehr- und Feuerpolizeigesetzes erörtert und über die Bildung eines Landes-Feuerwehrverbandes verhandelt wird
- 1893: werden Olivier Marquis de Bacquehem, Eduard Graf Manzano, Dr. Alfons Mels-Colloredo und Carl Graf Chorinsky zu Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf ernannt
- 1894: der unehelicher Sohn der Theresia Rieß, einer ledigen Dienstmagd, Rupert I. Rieß, heiratet in Rauris die 23‑jährige Gertraud Schlick, eheliche Tochter des Joseph Schlick, gewesener Bauers am Weiner-Lehen, wo er als Knecht arbeitet
20. Jahrhundert
- 1919: tritt Wolfgang Stockhammer als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern wegen völliger Erblindung zurück
- 1936: wird die erste öffentliche Konzertaufzeichnung mit dem Magnetophon K1 (von Fritz Pfleumer) in der Konzerthalle Ludwigshafen vorgenommen; Sir Thomas Beecham spielt mit dem Londoner Symphonieorchester den 3. Akt von Mozarts Symphonie Nr. 39
- 1948: wird das Nesselgrabenviadukt nach fünfjähriger Bauzeit von Landeshauptmann Josef Rehrl eröffnet
- 1949: wird Johann Siller Bürgermeister von St. Koloman
- 1962: findet die Nationalratswahl statt
- 1970: Landeshauptmann DDr. Hans Lechner zündet den ersten Sprengsatz für den ersten Tunnelschlag entlang der Tauernautobahn im Baulos Pass Lueg (Ofenauer Tunnel, Kostenvolumen ohne Brücken 237 Millionen Schilling, rund 17,2 Millionen Euro)
- 1975: die Gemeinde Wals-Siezenheim verleiht Medizinalrat Dr. med. Erwin Aigner im Gasthof Kamml ihre Ehrenbürgerschaft
21. Jahrhundert
- 2001: findet die Inauguration des neuen Rektors der Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger,statt
- 2003: eröffnet das schwedische Einrichtungshaus IKEA gegenüber dem Europark in Taxham seine sechste österreichische Niederlassung und bringt Salzburg etwa 300 Arbeitsplätze
- 2011: wird Thomas Hofer Trainer des SV Austria Salzburg
- 2013: geben Martin Hinteregger, Verteidiger beim FC Red Bull Salzburg und Philipp Zulechner, Stürmer beim SV Grödig beim 1:0 Sieg gegen die USA ihr Debut in der Nationalmannschaft
- 2016: das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wird eröffnet
- 2017: besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 15. Runde der Bundesliga den SK Sturm Graz mit 5:0 und übernimmt zum ersten Mal in der Saison die Tabellenführung
- 2023:
- ... in der Aula der HLW Neumarkt am Wallersee lesen Mitglieder der Flachgauer Mundartrunde eigene Mundartgedichte und Geschichten von lustig bis besinnlich und die Haslinger Geschwistermusik sorgt für die musikalische um Rahmung
- ... in Wald im Pinzgau brennt eine Berghütte
- ... in Bergheim brennt der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses
Geboren
18. Jahrhundert
- 1735: Vital Mösl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1744: Mathias Dschulnig in Dölsach in Osttirol, Schmiedmeister in Zell am See
- 1762: Johann Andreas Seethaler in Hallein, Pfleger von Laufen an der Salzach; er gilt als der "Vater der Salzburger Archäologie"
19. Jahrhundert
- 1836: Andreas Klaushofer, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Fuschl am See
- 1871: Matthias Eckschlager in Nußdorf, Oberlehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Siezenheim
- 1888: Adolf Stiller in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1919: Josef Wallinger, Untergmainbauer und ehemaliger Obmann der Bezirksbauernkammer Hallein
- 1926: Halina Staschko, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1929: Franz Zaic, Universitätsprofessor
- 1934: Max Faistauer in Lofer, Hauptschuldirektor und Mundartdichter
- 1935: Bernhard Schnizer, Universitätsprofessor
- 1942: Christine Buchegger in Wien, Schauspielerin
- 1944: Franz Haitzmann in Kleinarl, Kapellmeister, Direktor der Polytechnischen Schule in Altenmarkt im Pongau und ist Salzburger Mundartdichter in der Pongauer Mundart
- 1948: Eduard Stöllinger in der Stadt Salzburg, Motorradrennfahrer
- 1964: Heinz Michael in St. Michael im Lungau, Restaurator
- 1966: Georg Taitl, Chefredakteur der Zeitschrift "Der österreichische Journalist"
- 1980: Thomas Ebner, Chefredakteur und Moderator der Antenne Salzburg
- 1983: Robert Stark in Salzburg, Landesparteiobmann des BZÖ Salzburg
- 1987: Sebastian Steiner, Vielseitigkeitsreiter
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1749: Carl Heinrich Biber in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Hofkapellmeister des 18. Jahrhunderts
19. Jahrhundert
- 1828: Franz Schubert in Wien, Komponist und Salzburg-Reisender
- 1879: Josef Freiherr Lasser von Zollheim in Wien, Ministerialrat, Innenminister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1906: Cajetan Eckschlager in Leopoldskron-Moos), Oberlehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Rußbach und der Flachgauer Volksschule Nußdorf
- 1920: Alfred Prey in der Stadt Salzburg, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg
- 1924: Ernst Ritter von Pachmann, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
- 1984: Herbert Stejskal senior, Hofrat OStR Dr., Gymnasialprofessor und Direktor des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
21. Jahrhundert
- 2010: Herbert Pitsch, Direktor von Elin Salzburg
- 2016: Johann Teufl, Betriebsdirektor der Salzburger Stadtwerke – Verkehrsbetriebe – Obus- und Kraftwagenlinienbetriebe
Fest- und Gedenktage
- Elisabeth
Wetterzeichen
War das Brustbein der Martinigans weiß, so wird der Winter streng; war es aber eher bräunlich, so soll es mehr Schnee als Kälte geben.
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Sorge und Klage wächst alle Tage.
- Vom Almosengebehn wird man nicht arm.
- Viele Bächlein geben einen Bach.
- Bauernregeln
- Um Konrad und Kathrein wintert's gerne ein.
- Läuft viel herum die Haselmaus, bleibt Schnee und Eis noch lange aus.
- St. Elisabeth sagt's an, was der Winter für ein Mann.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. November vor ...
- ... 840 Jahren
- kann Adalbert II. von Böhmen wieder auf seinen Erzbischofssitz zurückkehren, nachdem sein Vorgänger Konrad III. von Wittelsbach wieder Erzbischof von Mainz geworden war
- ... 362 Jahren
- heiratet Adam Gottlieb von Pranckh Maria Judith Lasser von Lasseregg
- ... 262 Jahren
- kommt der der "Vater der Salzburger Archäologie" Johann Andreas Seethaler in Hallein, Pfleger von Laufen, zur Welt
- ... 147 Jahren
- werden im Rathaussaal in der Stadt Salzburg erstmalig die Grundzüge eines Feuerwehr- und Feuerpolizeigesetzes erörtert
- ... 130 Jahren
- werden Olivier Marquis de Bacquehem, Eduard Graf Manzano, Dr. Alfons Mels-Colloredo und Carl Graf Chorinsky zu Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf ernannt
- ... 104 Jahren
- tritt Wolfgang Stockhammer als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern wegen völliger Erblindung zurück
- ... 74 Jahren
- wird das Nesselgrabenviadukt nach fünfjähriger Bauzeit von Landeshauptmann Josef Rehrl eröffnet
- ... 48 Jahren
- verleiht die Gemeinde Wals-Siezenheim Medizinalrat Dr. med. Erwin Aigner im Gasthof Kamml ihre Ehrenbürgerschaft
- ... 22 Jahren
- findet die Inauguration des neuen Rektors der Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger,statt
- ... 6 Jahren
- besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 15. Runde der Bundesliga den SK Sturm Graz mit 5:0 und übernimmt zum ersten Mal in der Saison die Tabellenführung
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.