21. November

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 21. November ist der 325. (in Schaltjahren 326.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 40 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1610: Andreas Vogt OSB, der spätere Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde im Kloster Ottobeuren ab
1686: Fürstbischofs Johann Franz Khuen von Belasy bestätigt in der die Gründungsurkunde das von Nonnen und Laienschwestern aus dem Stift Nonnberg wiederbelebte Kloster zum Heiligen Kreuz auf Säben in Südtirol
1688: Cölestin Pley OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg wird, feiert seine erste Heilige Messe
18. Jahrhundert
1747: heiratet Leopold Mozart Anna Maria Walburga Pertl im Salzburger Dom, sein Trauzeuge ist Franz Gottlieb Spöckner, Besitzer des Tanzmeisterhauses am Makartplatz in der Stadt Salzburg
1795: findet im "Theater auf der Wieden" in Wien die Aufführung von Joseph Wölfls Der Höllenberg statt
1798: Alois Stubhahn, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt im Benediktinerstift St. Peter die Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1886: geht von Hellbrunn über Anif bis nach St. Leonhard bei Grödig der nächste Teilabschnitt der Dampfeisenbahn in Betrieb
1891: heiratet Luisa Antonieta in Wien Friedrich August III., König von Sachsen
1894: der Volksschullehrer und Schulleiter Josef Dittrich heiratet Magdalena Lechl
20. Jahrhundert
1909: wird die Rotkreuzstation in der Salzburger rechtsufrigen Altstadt im Bruderhof eröffnet
1936: trifft der erste Kommandant der Krobatin-Kaserne, Oberstleutnant Ernst Lukaseder, in St. Johann ein
1944: wird Ferdinand Lang vom Volksgerichtshof Abhören feindlicher Rundfunksendungen, staatsfeindliche Reden, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tod verurteilt
1950: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Erhöhung des Fahrpreises für drei Teilstrecken auf 70 Groschen ab Jahresbeginn 1951; diskutiert wird auch die Einstellung der Roten Elektrischen
1957: beginnt der dreitägige Bundesparteitag der SPÖ im Salzburger Kongresshaus
1965: das heutige Volksschulgebäude wird in Elixhausen gesegnet
1968: wird Alfred Bäck als Ehrenbürger der Stadt Salzburg ausgezeichnet
1975: erhält die Gemeinde Plainfeld das Wappen durch die Salzburger Landesregierung verliehen
1983: die Jahreshauptversammlung des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring findet statt, bei dem Präsident Dr. Helmut Krackowizer über die Verlängerung der Rennlizenzen der FIM und FIA für den Salzburgring bis 1985 berichtet
1986: wird die Strucker-Kaserne in Tamsweg offiziell eröffnet
1995:
... gibt die Snowboarderin Ursula Fingerlos in Kaprun ihr Debüt um Weltcup
... verleiht die Universität Mozarteum ihre Goldene Ehrenmedaille an Prof. Robert Wagner
1998: startet Elfriede Eder in Park City, USA, erstmals für Grenada und wird 17. im Slalom
21. Jahrhundert
2010:
... begeht der Bienenzuchtverein St. Michael-Muhr festlich sein 100-Jahr-Jubiläum
... erhält die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein, angefertigt vom Hutmachermeister Zapf in Werfen
2012:
... wird Othmar Stellner bei der Käse Kaiser Gala 2013 der Agrar Markt Austria zum Käsesommelier des Jahres 2013 gewählt
... wird Alexander Manninger vom deutsche Bundesligist FC Augsburg engagiert
2017:
... überraschend wird das Projekt der längsten Drei-Seil-Umlaufbahn der Welt in Wagrain zu den Akten gelegt
... besiegt die U 19 des FC Salzburgs im Zweitrundenrückspiel der UEFA Youth League Sparta Prag mit 2:0 und erreicht das Play-off
2018: wird Adi Rieger als Parteiobmann der Salzburger Volkspartei Neumarkt am Wallersee bestätigt
2019: Vizebürgermeister der Stadt Salzburg Bernhard Auinger überreicht der Sängerin Karina Benalcázar das Stadtsiegel in Silber
2021: Verena Altenberger wird in Wien mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet
2022: in der Nacht vom 21. auf den 22. November verliert das Waldrapp-Team durch die Ausläufer von Zyklon "Denise" 27 Waldrappe, zwölf davon stammten aus Salzburg

Geboren

18. Jahrhundert
1727: Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger in Heggbach bei Biberach in Württemberg, Salzburger Hofkanzler und Initiator der Erstbesteigung des Großvenedigers
19. Jahrhundert
1808: Franz Peitler in Gmünd, Jurist und Landespolitiker
1851:
... Emil Paur in Augsburg, Oberamtsrichter in Laufen an der Salzach und Verfasser einer Stadtgeschichte
... Georg Pronebner in Dienten, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Goldegg, dessen Ehrenbürger er wurde
1872: Franz Wagner senior, Bauunternehmer
1886: Alois Schwaiger in Alm im Pinzgau, Rohrmoosbauer in Alm-Krallerwinkl und zeitweiliger Bürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde Alm
1893: Georg Lackner in Saalfelden-Gerling, Direktor der Tennengauer Volksschule Golling
20. Jahrhundert
1903: Alfred Bäck in Saalfelden, Pinzgau, Komm.-Rat, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1918: Roland Mittermayer, Komm.-Rat, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg
1925: Eva Mazzucco in Strobl, Flachgau, Professor,Bildhauerin
1948: Werner Raditschnig, österreichischer Komponist und Gitarrist
1966: Bernhard Carl in der Stadt Salzburg, Magister, Kultur-, Verkehrs-, Bildungs-, Umwelt- und Gesundheitssprecher der Bürgerliste Salzburg in der Stadt Salzburg
1967: Tomislav Kocijan, Fußballprofi bei Austria Salzburg
1968: Annemarie Brieger in Mondsee, Oberösterreich, Westernreiterin

Gestorben

18. Jahrhundert
1737: Alanus Pfeiffer in Strechau[1][2], Steiermark, Professor, Dekan und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
1778: Rupert Gutrath, Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1807: Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul in der Stadt Salzburg, salzburgischer Hofkanzler
1899: Joseph Anton Schöpf in Guggenthal bei Salzburg, Prof. Dr., Theologe und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1916: Franz Joseph I. in Wien-Schönbrunn, Kaiser von Österreich
1926: Anton Keil in der Stadt Salzburg, Dr. h. c., Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
1941: Heinrich Erlach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hallein
1942: Leopold Graf Berchtold in Peresznye bei Ödenburg, heute Sopron, Ungarn, Politiker
1944:
... Ferdinand Lang in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
... Andreas Kronewitter im Landesgericht I in Wien, Eisenbahner, Hausbesitzer in Zell am See und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
21. Jahrhundert
2004: Lotte Hausner-Sieber, Hauptschuldirektorin und Lokalhistorikerin
2006: Wolfgang Exner senior in Wien, Senatsrat Dipl.-Ing. Mag. arch., Beamter und Bürger der Stadt Salzburg, der im Mai 1945 zu den Ordonanzoffizieren von Oberst Hans Lepperdinger gehörte, die sich gegen die Verteidigung der Stadt Salzburg stellten und diese damit vor der Zerstörung bewahrten
2012: Mladen Bašić in Zagreb (Kroatien), Pianist und Dirigent, von 1960 bis 1969 Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
2015: Franz Schweiberer, Inhaber des Autohauses Schweiberer
2018: Hanns-Peter Köck, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Saalfelden
2021: Hans Kraemmer in Wien, österreichischer Opernsänger

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnsprüche
Lieber alte Kleider flicken als neue borgen.
Wo du beliebt bleiben willst, lass dich nicht zu oft sehen.
Bauernregeln
Mariä Opferung klar und hell macht den Winter streng und ohne Fehl.
Mariä Opferung klar und hell, gibt's im Winter Wolfsgebell.
Ist Mariä Opfer' das Wetter schön bestellt, so dass die Biene Ausflug hält, dann ist das nächste Jahr fürwahr ein böses, teures Hungerjahr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 21. November vor ...

... 413 Jahren
legt Andreas Vogt OSB, der spätere Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde im Kloster Ottobeuren ab
... 296 Jahren
kommt Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger in Heggbach bei Biberach in Württemberg, Salzburger Hofkanzler und Initiator der Erstbesteigung des Großvenedigers, zur Welt
... 276 Jahren
heiratet Leopold Mozart Anna Maria Walburga Pertl im Salzburger Dom, sein Trauzeuge ist Franz Gottlieb Spöckner, Besitzer des Tanzmeisterhauses am Makartplatz in der Stadt Salzburg
... 216 Jahren
stirbt der salzburgischer Hofkanzler Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul
... 137 Jahren
geht von Hellbrunn über Anif bis nach St. Leonhard bei Grödig der nächste Teilabschnitt der Dampfeisenbahn in Betrieb
... 120 Jahren
wird der Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg, Komm.-Rat Alfred Bäck, geboren
... 73 Jahren
beschließt der Salzburger Gemeinderat die Erhöhung des Fahrpreises für drei Teilstrecken auf 70 Groschen ab Jahresbeginn 1951; diskutiert wird auch die Einstellung der Roten Elektrischen
... 40 Jahren
findet die Jahreshauptversammlung des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring statt, bei dem Präsident Dr. Helmut Krackowizer über die Verlängerung der Rennlizenzen der FIM und FIA für den Salzburgring bis 1985 berichtet
... 11 Jahren
stirbt Mladen Bašić in Zagreb (Kroatien), Pianist und Dirigent, von 1960 bis 1969 Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
... 1 Jahren
verliert das Waldrapp-Team in der Nacht vom 21. auf den 22. November durch die Ausläufer von Zyklon "Denise" 27 Waldrappe, zwölf davon stammten aus Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 21. November verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Strechau
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis