11. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. November ist der 315. (in Schaltjahren 316.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 50 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
9. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1695: informiert ein Bericht des Pfarrers von Marktschellenberg über die beginnende Wallfahrt auf dem Ödenperg zur Wallfahrtskirche Maria Ettenberg
- 1696: Virgil Leutner, der spätere Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg, legt im Kloster St. Peter seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1736: legt Candidus Werle im Kloster Irsee seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1841: wird Alberta Ainhauser vom Salzburger Kardinalfürsterzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg im Benediktinenstift Nonnberg feierlich inthronisiert
- 1849: wird Karoline Auguste von Bayern Patronin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1865: kommt es zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg: I. Compagnie im Bürgerspital St. Blasius, linksseitiger Salzburger Stadtteil Stadtbrücke flussabwärts
- 1899: Anton II. Dürnberger heiratet in St. Martin bei Lofer Maria, geborene Hagn
20. Jahrhundert
- 1902: löst Alois Munk Carl Eiblhuber als verantwortlichen Redakteur des Salzburger Localanzeigers ab
- 1922: der Salzburger Skipionier Peter Radacher senior heiratet die Försterstochter Maria, geborene Pausar
- 1938: zwei Tage nach der sogenannten "Reichskristallnacht" die Salzburger Synagoge verwüstet[1]
- 1944: wird die Dienststelle vom Roten Kreuz im Bruderhof beim zweiten Bombenangriff auf Salzburg schwer getroffen und teilweise zerstört. Insgesamt werfen an diesem Tag 120 Bomber 1 247 Bomben auf die Stadt Salzburg ab, 40 Menschen sterben.
- 1945: stattet Staatskanzler Karl Renner (SPÖ) Salzburg seinen ersten Besuch ab
- 1946:
- ... findet im Großen Saal des Mozarteums eine Gedenkfeier zum Jahrestag der polnische Unabhängigkeit statt, den das polnische Komitee in Salzburg veranstaltet
- ... findet im Landestheater die Premiere des Stücks von Alfred Gehrl "Im sechsten Stock" in der Inszenierung von Erwin Faber statt
- ... wird der Busverkehr auf Grund der Reifenknappheit auf einigen Strecken reduziert
- ... die im November 1944 durch Bomben zerstörte Marktanlage in Salzburg an der Franz-Josef-Straße wird wieder aufgebaut
- ... in den Kammerlichtspielen Mirabell beginnt eine sowjetische Filmwoche
- 1984: eröffnet das ARBÖ-Prüfzentrum in Mondsee
- 1990: gilt erstmals die Altstadtsperre für "Kfz mit Verbrennungsmotoren" (Sonn- und Feiertagen von 08:00 bis 20:00 Uhr gültig bis 1994)
- 1991: beginnen die Arbeiten für den Umbau der Festungsbahn in der Stadt Salzburg
- 1998: wird das Buddhistische Zentrum in der Lehener Straße 15 in Salzburg eröffnet
21. Jahrhundert
- 2000: kostet ein Brandunglück in der Gletscherbahn Kaprun 155 Menschen das Leben. Nach Gutachten mehrerer Brandsachverständigen wurde der Brand durch einen elektrischen Heizstrahler ausgelöst, der im unbesetzten talseitigen Führerstand Hydrauliköl entzündete.
- 2005: wird Agilo Dangl mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes und dem Stadtsiegel in Gold geehrt
- 2006:
- ... gibt Skinachwuchstalent Anna Fenninger im finnischen Levi ihr Debüt im alpinen Ski-Weltcup
- ... wird Oberstleutnant Michael Lasser Kommandant der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden
- 2016: spielt der Lieferinger Igor für die brasilianische U20-Nationalmannschaft gegen Mexiko
- 2023: in Straßwalchen brennt ein Carport und in Kuchl ein Dachstuhl eines Wohnhauses
Geboren
15. Jahrhundert
- 1493: Paracelsus in Einsiedeln, Kanton Schwyz, Schweiz, Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph
17. Jahrhundert
- 1654:
- ... Johann Michael Rottmayr in Laufen, Bayern, einer der bedeutendsten Vollender der hochbarocken Monumentalmalerei italienischer Prägung
- ... Virgil Faber in Admont, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1839: Josef Pfeiffenberger senior in Wörth in Rauris, Kramer, Gastwirt und einer der berühmtesten Mineraliensammlern des Landes Salzburg
- 1847: Marie Andree-Eysn in Horn, NÖ., Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin
- 1851: Eligius Scheibl in Braunau am Inn, OÖ., Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1898: Otto Seifried, Bundesbahn-Angestellter, Obmann des Amateur-Turn- und Sportverein Salzburg (ATSV) und Gemeinderat der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1912: Hans Sammel, deutscher Unternehmer und Erfinder der Fahrenden Inseln am Wolfgangsee
- 1914: Felix Röck in Dorfgastein, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer in Elixhausen
- 1940: Adolf Mangelberger, Regierungsrat Rechnungsdirektor, Leiter der Salzburger Landesbuchhaltung
- 1946: Matthias Scheiber, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Leogang
- 1966: Marquinho in São Paulo, Brasilien, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
21. Jahrhundert
- 2002: Mamady Diambou, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1688: Johann Illmauer in Unken, Mesner und Schulleiter der Vikariatschule Unken
18. Jahrhundert
- 1783: Bartolomeo Altomonte in St. Florian, österreichischer Barockmaler
20. Jahrhundert
- 1960: Josef Rehrl in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann von Salzburg
- 1997: Franz Xaver Stadlhuber in Anif, Gründungsmitglied der Kameradschaft Anif-Niederalm
21. Jahrhundert
- 2009: Franz Neidl in der Stadt Salzburg, Dr., langjährige Führungspersönlichkeit der Wirtschaftskammer Salzburg
- 2016: Ilse Aichinger in Wien, eine bedeutende österreichische Schriftstellerin, die knapp 20 Jahre in Großgmain im Flachgau lebte
- 2022: Susanne Asamer, ehemalige Inhaberin des Fondachhofes im Salzburger Stadtteil Parsch
Fest- und Gedenktage
- Patrozinium
- Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel in Lamprechtshausen
- Pfarrkirche zum hl. Martin Thalgau
- Pfarrkirche in St. Martin am Tennengebirge
- Martin von Tours
- Am Martinstag beginnt das neue Wirtschaftsjahr des Bauern
Sprüche
- Bauernregeln
- Ist es um Martin trüb, wird der Winter gar nicht lieb.
- Hat Martini weißen Bart, wird der Winter lang und hart.
- Schneit es auf Martini ein, wird ein' weiße Weihnacht sein.
- Zu Martini bei wechselndem Mond sind Bäume gut zu versetzen.
- Wenn um Martini Nebel sind, so wird der Winter meist gelind.
- Sinnsprüche
- Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.
- Bei vollen Flaschen fehlt's an Freunden nicht.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. November vor ...
- ... 1162 Jahren
- weilt Ludwig der Deutsche in der Pfalz am Waagplatz in Salzburg
- ... 530 Jahren
- kommt der Arzt Paracelsus zur Welt
- ... 369 Jahren
- wird der Maler Johann Michael Rottmayr geboren, einer der bedeutendsten Vollender der hochbarocken Monumentalmalerei italienischer Prägung
- ... 262 Jahren
- wird Nicolaus Achatz in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, geboren
- ... 174 Jahren
- wird Karoline Auguste von Bayern Patronin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- ... 111 Jahren
- kommt Hans Sammel, Erfinder der Fahrenden Inseln am Wolfgangsee, zur Welt
- ... 63 Jahren
- stirbt Alt-Landeshauptmann Josef Rehrl in der Stadt Salzburg
- ... 33 Jahren
- gilt erstmals die Altstadtsperre für "Kfz mit Verbrennungsmotoren"
- ... 23 Jahren
- kostet ein Brandunglück in der Gletscherbahn Kaprun 155 Menschen das Leben
- ... 17 Jahren
- gibt Skinachwuchstalent Anna Fenninger im finnischen Levi ihr Debüt im alpinen Ski-Weltcup
... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Martinitag ist, an dem das neue Wirtschaftsjahr des Bauern beginnt und in Krimml immer noch die Alperer umherziehen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.