Großer Saal der Stiftung Mozarteum


Der Große Saal ist ein Veranstaltungsraum der Stiftung Mozarteum im Mozarteum an der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Der Große Saal wird für Orchesterkonzerte genauso wie für Solistenkonzerte genutzt und bietet in Konzertbestuhlung Platz für etwa 800 Personen. Er kann aber auch zu einem Veranstaltungsort für Diners oder Bälle umgebaut werden und fasst dann 250 bis 400 Personen.
Veranstaltungen die den Großen Saal regelmäßig nutzen sind die Salzburger Festspiele mit den Mozart-Matineen und Solistenabenden, die Mozartwoche im Jänner, die Salzburg Biennale im März oder das "Dialoge Festival" im Dezember. Daneben finden auch die Konzertzyklen der Stiftung Mozarteum in diesem Saal statt. Camerata Salzburg und Mozarteum Orchester nutzen den Großen Saal als Aufführungsort. So fand 2014 ein Charity-Konzert des "Pittsburgh Your Symphony Orchestra" mit Werken von Bedrich Smetana, Dmitri Shostakovich und Georges Bizet für die Hilfsorganisation Time Off darin statt.
Prunkstück des Saales ist die nach ihrem Förderer benannte Propter-Homines-Orgel, eine ursprünglich 1914 erbaute und 2010 zum zweiten Mal erneuerte große Konzertorgel.
2022: Renovierung Großer Saal
Der Große Saal – Herzstück des Mozarteums – zählt zu den schönsten und besten Konzertsälen der Welt und gilt seit seiner Eröffnung im Jahr 1914 als idealer Aufführungsort für die Werke Mozarts. Bekannt für seine außerordentliche Akustik begeistert dieser Saal Konzertbesucher und Musiker seit Generationen. Renommierte Orchester wie die Wiener Philharmoniker oder das "Mahler Chamber Orchestra", Dirigenten wie Richard Strauss, Dietrich Fischer-Dieskau, Claudio Abbado, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Sir Simon Rattle, Nikolaus Harnoncourt, Marc Minkowski, Daniel Barenboim und Künstler wie Cecilia Bartoli, Mitsuko Uchida oder Anne Sophie Mutter tragen seit über 100 Jahren zur besonderen Aura dieses Ortes bei. Von Anfang an wurden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Großen Saals geschätzt. Er ist nicht nur der ideale Ort für große Orchesterklänge und Kammermusik, sondern auch für Veranstaltungen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Charakters. Bei den Mozarteums-Redouten wurde in den 1920er-Jahren getanzt, hier fanden Filmvorführungen und Misswahlen ebenso statt wie Tagungen und Galadiners. 1955 wurde der Große Saal erstmals renoviert und dem Zeitgeschmack angepasst. Eine Generalsanierung erfolgte 1985 bis 1986.
Seit Februar 2022 findet die nächste umfassende Renovierung, Restaurierung und Modernisierung in drei Etappen statt. In der ersten Sanierungsphase wurden der Parkettboden erneuert und der Sitzkomfort erhöht, d. h. die Bestuhlung behutsam restauriert und neu gepolstert. Zudem kann die gesamte Bestuhlung nun auch rasch demontiert werden, damit der Saal für Veranstaltungen auch ohne Saalbestuhlung flexibel genutzt werden kann, wie etwa Bälle, Bankette oder dergleichen. Klima-, Strom-, Konzertsaaltechnik und der Brandschutz wurden ebenfalls modernisiert. Im Frühjahr 2023 wird die Renovierung des Großen Saals fortgesetzt. Ab Ostern ist die Restaurierung der Raumschale geplant. Bis Juli werden die Wandoberflächen und Vergoldungen nach historischen Vorgaben wieder in den Originalzustand der Eröffnung von 1914 zurückgeführt. 2024 ist zwischen Mai und Juli der Umbau des Balkonbereichs geplant. Der Teppichboden wird durch Parkett ersetzt, die Balkonbrüstung mit einer neuen Abdeckung versehen und die Logentrennwände und Vorhänge werden erneuert. Danach erfolgt eine Wartung der Propter Homines-Orgel.
Bilder
Großer Saal der Stiftung Mozarteum – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Großer Saal der Stiftung Mozarteum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- www.mozarteum.at
- mozarteum.at/presse, Presse download "Mehr Raum für Mozart. Das neue Foyergebäude ist fertiggestellt.", abgefragt am 22. Oktober 2022