2023

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1990er |  2000er |  2010er |  2020er        
◄◄ |   |  2019 |  2020 |  2021 |  2022 |  2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär.

Alle Artikel zum Jahr 2023:

Ereignisse

Jänner
1. Jänner:
... ungewöhnlich warme Temperaturen seit 30. Dezember 2022, einige Messungen von heute: Sonnblick Observatorium (3 114 m ü. A.) um 12:20 Uhr +1,7 °C sowie um 13 Uhr in Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) +8,7 °C, Rudolfshütte (2 320 m ü. A.) +5,3 °C und in Obertauern (1 745 m ü. A.) 13 Uhr +10,4 °C; in der Stadt Salzburg werden bei der Messstelle Freisaal +14,7 °C und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee um 13:18 Uhr +16,0 °C gemessen;
... die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik fusioniert mit "GeoSphere Austria" und wird fortan "GeoSphere Austria" genannt
... Michael Baminger nimmt seine Tätigkeit als Vorstandssprecher und CEO[1] in der Salzburg AG auf
14. Jänner: bei seiner neunten Teilnahme bei der Rallye Dakar 2023, der härtesten Rallye der Welt, stürzt Matthias Walkner bei der vorletzten Etappe an neunter Stelle im Gesamtklassement liegend, verletzt sich und muss mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden
24. Jänner: Personallandesrat Josef Schwaiger verleiht den Berufstitel "Hofrätin" an Lucia Luidold und Romana Rotschopf sowie den Berufstitel "Hofrat" an Michael Wörgötter
28. Jänner: Rosemarie Rexeisen, eine Postbedienstete in Pension, die in Hallein lebt und laut Behörden bereits schon zwei Mal verstorben war, feiert ihren 99. Geburtstag
Februar
7. Februar: Künstliche Intelligenz begrüßt Urlauber in Wagrain-Kleinarl auf der Homepage des Tourismusverbands Wagrain-Kleinarl
10. Februar: in der Nacht von 9. auf heute wird die Metallskulptur des Denkmals an das Zigeunerlager Maxglan von Unbekannten vom steinernen Sockel gerissen
20. Februar: der Abriss der Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die 1951 unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht wurde, beginnt
21. Februar: krönt sich Snowboarder Andreas Prommegger im georgischen Bakuriani nochmals zum Weltmeister im Parallelslalom
22. Februar: am Nachmittag wird ein relaunch des Internetauftritts der "Salzburger Nachrichten" online geschalten
23. Februar: ein 77-Jähriger Autofahrer bleibt auf dem Victor von Scheffel Steig am Wolfgangsee mit seinem BMW stecken und muss von der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen aus seiner misslichen Lage befreit werden
25. Februar: die HTL Salzburg veranstaltet den größten Maturaball Österreichs mit 6 200 verkauften Karten in der Salzburgarena und bei tiefwinterlichen Bedingungen kam es zu einem Unfall mit drei Todesopfern auf der Hochkönig Straße zwischen Leogang und Hochfilzen auf Höhe des Pass Grießen
27. Februar: die Strabag gibt den Kauf des City-Centers-Salzburg bekannt und will das Gebäude generalsanieren
März
2. März: OStR Prof. Dr. Emmerich Riesner, ehemaliger Bürgermeister wird mit der Ehrenbürgerschaft und Matthias Huber, ehemaliger Vizebürgermeister, mit dem Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee ausgezeichnet
3. März: Selami Doko, der mit seiner Jet-Tankstelle an der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering am Montag, 29. Juni 2009, mit seinen Spritpreisen für Aufsehen über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus sorgte, geht nach 33 Jahren als Pächter der Tankstelle in Pension
13. März: heute wird bekannt, dass Valentina Höll zur "Radsportlerin des Jahres" gewählt wurde
19. März: an diesem Sonntag wurde im Skispringerzirkus Sportgeschichte geschrieben; zum ersten Mal stürzen sich die weltbesten Athletinnen in einem offiziellen FIS-Bewerb von einer Skiflugschanze - und das gleich vom größten Bakken der Welt in Vikersund, wo Stefan Kraft mit 253,5 Metern den Weitenrekord hält; die Salzburgerin Sara Marita Kramer hatte die Qualifikation für das Skifliegen als 18. der Raw-Air-Serie um schlappe 5,1 Punkte oder umgerechnet rund drei Meter verpasst;
20. März: Beamte der EU-Kommission besuchen die Räumlichkeiten der Red Bull GmbH am Firmensitz des Unternehmens in Fuschl am See und am nächsten Tag teil die Kommission mit, dass Ermittlungen gegen eine in mehreren EU-Staaten aktive Firma im Energydrink-Sektor eingeleitet wurden
30. März: Oberst Peter Schinnerl folgt Brigadier Anton Waldner in der Funktion als Militärkommandant von Salzburg
April
23. April: im Bundesland Salzburg findet die Landtagswahl statt
Mai
5.7. Mai: dreitägiges Jubiläumsfest "70 Jahre Landjugend Neumarkt" in Neumarkt am Wallersee
Juni
9.11. Juni: findet in Eugendorf das Jubiläumsfest 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eugendorf statt
23.25. Juni: findet in Eugendorf das Jubiläumsfest 175 Jahre Kameradschaftsbund Eugendorf statt

Geboren

Gestorben

Jänner
5. Jänner: Rudolf Frey, Unternehmer
9. Jänner: Karl Margreiter, Rechtsanwalt und Präsident des Roten Kreuzes
10. Jänner: Josef Resch in Anif, OStR. Prof., akademischer Maler
29. Jänner: Josef Zenzmaier, Prof. h. c., bildender Künstler
Februar
4. Februar: Jürgen Flimm in Wischhafen-Hamelwörden, ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer sowie von 2006 bis 2010 Intendant der Salzburger Festspiele
11. Februar: Josef Koller, KommR. Dkfm., Unternehmer
März
8. März: Johann Maislinger in Berndorf bei Salzburg, KommR., Käserei- und Hotelbesitzer
15. März: Volker Uiberreither in der Stadt Salzburg, Künstler
16. März: Wolfgang Grießner in Saalfelden am Steinernen Meer, ehemaliger ÖVP-Vizebürgermeister der Mitterpinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2023 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2023"
  1. "CEO" bedeutet "Chief Executive Officer" und bezeichnet das geschäftsführende Vorstandsmitglied oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer, Quelle wikipedia-de