Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Die Ehrenzeichen des Landes Salzburg sind die von der Salzburger Landesregierung nach dem Salzburger Ehrenzeichengesetz verliehenen Auszeichnungen.
Arten
Das Salzburger Ehrenzeichengesetz sieht Ehrenzeichen als Anerkennung
- für Verdienste um das Land Salzburg,
- für Verdienste als Mitglied einer Gemeindevertretung einer Gemeinde oder des Gemeinderates der Stadt Salzburg und
- für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten
vor.
Daneben gibt es den Ehrenbecher des Landes Salzburg.
Auszeichnungen für Verdienste um das Land Salzburg
Der Ring des Landes Salzburg
- Hauptartikel: Ring des Landes Salzburg
Das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Das Ehrenzeichen des Landes Salzburg wird für Verdienste um das Land Salzburg verliehen.
Stufen
Das Ehrenzeichen des Landes Salzburg wird in folgenden Stufen verliehen:
- Großkreuz des Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Ehrenzeichen des Landes Salzburg (seit 2007)
- bis 2007: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- bis 2007: Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (ab 2007)
- bis 2007: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- bis 2007: Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- Verdienstzeichen (bis 2007: Verdienst-Medaille) des Landes Salzburg
Vergaberegeln
§ 3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad der Verdienste. Eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.
Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.
Träger (Auswahl)
Großkreuz des Ehrenzeichens
- Hauptartikel: Großkreuz des Ehrenzeichens des Landes Salzburg
Großes Ehrenzeichen
- Hauptartikel: Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Ehrenzeichen
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- Hans-Friedrich Freyborn, Abgeordneter zum Salzburger Landtag (1971)
- Ernst Haeusserman, Theaterdirektor, Regisseur und Filmproduzent (1982)
- Hans Carl Artmann, Schriftsteller und Übersetzer (1984)
- Herbert Batliner, liechtensteinischer Rechtsanwalt, Finanztreuhänder und Kunstsammler (1985)
- Hans Liebherr, Gründer der Radlader-Firma Liebherr in Bischofshofen (1985)
- Gerhard Ortner, Bankmanager (1988)
- Maria Bommer, Politikerin (2004)
- Wilhelm Pölzl, Bildungspolitiker, Professor (1990)
- Helga Rabl-Stadler, Politikerin, Unternehmerin sowie Präsidentin der Salzburger Festspiele (1998)
- Marko Feingold, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg (1998)
- Gernot Friedel, Theater- und Fernsehregisseur (2001)
- Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes (2004)
- Rudolf Buchbinder, Konzertpianist (2004)
- Edmund Entacher, General (2006)
- Peter Simonischek, Schauspieler (2006)
- Plácido Domingo, Opernsänger (2007)
- Walter Bitterlich, Wissenschaftler
- Walter Homolka, Kulturchef der Deutschen Bank
- Hermann Maier, Skirennläufer
- Alois Rohrmoser, Unternehmer, Gründer der Skifabrik Atomic
- Siegfried Sellitsch, Präsident der österreichischen Versicherungsverbandes
- Christoph Sieber, Sportler (Windsurfer)
- Günther Puttinger, Kommerzialrat Dipl.-Kfm. Dr. rer. soc. oec.
- Alfred John, Hofrat, Dr. Bezirkshauptmann
- Gertraud Lürzer, Regierungsrätin
- Otto Berger, Ing.
Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Kurt Maier, Politiker (1987)
- Gerhard Huber, Landesrettungskommandant (1996)
- Edwin Gräupl, Landesschulinspektor (1997)
- Wilhelm Klepsch, Unternehmer (1998)
- Anton Karl, Fleischermeister
- Robert Kriechbaumer, Historiker und Politologe (2004)
- Ernst Kronreif II., Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg (2008)
- Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamts
- Johann Lienbacher, Landtagsabgeordneter (1999)
- Alfred Nebauer, Vizepräsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg
- Friedrich Oedl, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Eisriesenwelt GesmbH
- Matthias Pichler, OSR, Volksschuldirektor (1983)
- Siegfried Maximilian Pirklbauer, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Salzach Kohlen Bergbau Gesellschaft
- Willibald Sauberer, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
- Josef Sepp Steiner, Prof. Dr., Maler und Wissenschafter (1983)
Ehrenzeichen des Landes Salzburg (ab 2007)
- Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (2022)
- Anton Brandauer, Feuerwehrfunktionär (2010)
- DDr. Erwin Kräutler CPPS (* 1939), Bischof der Region Rio Xingu in Brasilien (2015)
- Walter Steidl, Politiker (2017)
- Alexander Steinberger, stellvertretender Orchestervorstand der Wiener Philharmoniker (2011)
- Johann Strasser junior, mit 34 Jahren als längstdienender Salzburger Bürgermeister (2023)
- Franz Welser-Möst, Dirigent (2020)
- Martina Berthold, Landeshauptmann-Stellvertreterin (2023)
- Andrea Klambauer, Landesrätin (2023)
Goldenes, Silbernes und Großes Verdienstzeichen
Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
in alphabetischer Reihenfolge
- Josef Brettenthaler, Heimatforscher
- Friderica Derra de Moroda, Tänzerin und Tanzpädagogin
- Doraja Eberle, Landesrätin (1996)
- Marko Feingold, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg (1988)
- Judith Floimair, Tennisspielerin und Politikerin
- Franz Fuchs, Sozialmediziner (2006)
- Thomas Geierspichler, Sportler
- Sigrid-Maria Größing, Historikerin, Autorin und Germanistin (2002)
- Josef Kantner, Gemeindevertreter in Kuchl
- Hans Kappacher, Bürgermeister von St. Johann im Pongau
- Andreas Kofol, Mediziner
- Matthias Laireiter, Amtsführender Präsident des Landesschulrates
- Fritz Leitermeyer, Komponist und Violinist (1981)
- Hans Manzano, Salzburger Landesverkehrsdirektor
- Fritz Maier, ehemaliger Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- Friedrich Mayr-Melnhof, Salzburger Landesrat, Politiker und Forstwirt
- Leopold Müller-Salzburg, Anthroposoph (1972)
- Gerhard Neureiter, Journalist
- Agnes Primocic, Widerstandskämpferin
- Karl Heinz Ritschel, Journalist
- Milan Sagat, Kontrabassist und Dirigent
- Willibald Sauberer, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
- Peter Schmidl, Klarinettist
- Marcus Schmuck, Bergsteiger
- Josef Sigl, Besitzer der Trumer Privatbrauerei
- Josef A. Standl, Angestellter für Land- und Forstwirtschaft (2003)
- Emil Sturm, erster Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol (1974)
- Christian Wallner, Schriftsteller
- Martha Weiser, Stadträtin
- Werner Winzer, Unternehmer
- Johann Wohl, Salzburger Politiker der Sozialdemokratischen Partei, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag (1986)
Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)
- Paul Becker, Journalist (1973)
- Wolfgang Bauer (2003)
- Reinhold Genböck, Richter, Staatsanwalt
- Hilde Heger, Künstlerin (1984)
- Karl Hofmann, ÖBB-Bediensteter und Abgeordneter zum Salzburger Landtag, (1985)
- Max Faistauer, Mundartdichter (1997)
- Johann Prodinger, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Mariapfarr und Abgeordneter (ÖVP) zum Salzburger Landtag (1970)
- Kurt Wessely, ehemaliger Chefredakteur des Salzburger Tagblatts
- Eberhard Zwink, langjähriger Chefredakteur des Landespressebüros (1974)
Großes Verdienstzeichen (ab 2007)
- Hauptartikel: Großes Verdienstzeichen
Verdienstzeichen (bis 2007: Verdienst-Medaille) des Landes Salzburg
- Rudolf Felber, Altbürgermeister der Gemeinde Göming (2008)
- Isidor Giglmayr, Dr., Vizebürgermeister a. D. der Gemeinde Göming (April 2010)
- Alexander Hirschfeld, Prof., Wien (April 2010)
- Benno Kittel, Freilassing (April 2010)
- Hubert Mackner, Wals-Siezenheim (April 2010)
- Herber Rettenegger, Scheffau am Tennengebirge (April 2010)
- Michael Farkas, Dipl. Päd. Ing., Gruppenleitung Pfadfindergruppe Tennengau (November 2014)
- langjährige Mitglieder des Original Salzburger Advents (30. Juni 2022):[1]
- Florian Alber, Wals-Siezenheim
- Alexandra Bauer, Traunstein
- Paul Dobretsberger, Stadt Salzburg
- Peter Freund, Adnet
- Anna Kurz, Bergheim
- Betina Obermüller, Seekirchen am Wallersee
- Karin Reitsamer-Konnerth, Elixhausen
Auszeichnungen für Verdienste als Gemeindevertreter
Als Anerkennung für ein mindestens zehnjähriges, besonders anerkennungswürdiges Wirken als Mitglied der Gemeindevertretung einer Gemeinde des Landes Salzburg oder als Mitglied des Gemeinderates der Stadt Salzburg kann die Medaille für Verdienste um die Gemeinde verliehen werden.
Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten
Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten sind
- das Lebensrettungs-Verdienstzeichen
- die Feuerwehr- und Rettungs-Medaille
- das Verdienstzeichen für besonderen Hilfseinsatz
- das Pro Caritate-Verdienstzeichen
- weitere von der Landesregierung durch Verordnung geschaffene Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten, die in der Vollziehung Landessache sind
Das Pro Caritate-Verdienstzeichen des Landes Salzburg
Träger:
- Maria Mitteregger, Saalfelden (April 2010)
Frühere Ehrenzeichen
- Goldenes Ehrenkreuz des Landes Salzburg
- Hofrat Dr. Franz Hörburger, bekannter Salzburger Landesschulinspektor, Pädagoge, Fachautor und Bildungspolitiker (vor 1974)
Quellen
- Salzburg Land Salzburg > Themen > Salzburg > Repräsentation auf der Homepage des Landes
- Gesetz vom 7. Februar 2001 über die Ehrenzeichen des Landes Salzburg (Salzburger Ehrenzeichengesetz), geltende Fassung im österreichischen Rechtsinformationssystem (RIS)
- Vorgänger des geltenden Ehrenzeichengesetzes: Gesetz vom 15. Dezember 1965 über das Ehrenzeichen des Landes Salzburg, LGBl. Nr. 29/1966, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 9/1974, LGBl. Nr. 58/1975 und LGBl. Nr. 18/1978
- Wikipedia-Artikel "Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg"
- Salzburgwiki-Artikel zu diesem Thema
- Salzburger Nachrichten, 28. April 2010
- Verleihungsurkunde, Salzburger Landesregierung, 26. März 1990