Ehrenzeichen
Das Ehrenzeichen ist ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.
Vergaberegeln
§ 3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad des Verdienstes und eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.
Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.
Aussehen
Das Ehrenzeichen ist eine Steckdekoration. Das Brustkreuz ist 78 mm hoch und 78 mm breit, zwölfspitziges golden bordiertes Kreuz, glatt gerändert, überhöht von emailliertem Landeswappen.
Das Ehrenzeichen wird an der linken Brustseite getragen, und zwar von einem Träger am dreieckig gefalteten Band und von einer Trägerin an einem maschenartig genähten Band.
Bekannte Träger
- Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg:
- Kurt Asamer, Rechtsanwalt und Präsident der Salzburger Salzburger Rechtsanwaltskammer
- Hans Carl Artmann, Schriftsteller und Übersetzer (1984)
- Herbert Batliner, liechtensteinischer Rechtsanwalt, Finanztreuhänder und Kunstsammler (1985)
- Walter Bitterlich, Wissenschaftler
- Maria Bommer, Politikerin (2004)
- Wolfgang Brandstetter, österreichischer Vizekanzler und Justizminister (2017)
- Oskar Bsteh, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
- Günter Degn, Journalist, Unternehmer
- Plácido Domingo, Opernsänger (2007)
- Edmund Entacher, General (2006)
- Marko Feingold, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg (1998)
- Erwin Frauendienst, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Elixhausen (in den 1980er Jahren)
- Margot Hofer, Salzburger Landesrätin a. D. (1969)
- Walter Homolka, Rektor
- Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes (2004)
- Franz Karner, ehemaliger Direktor der Hauptschule Taxham
- Helmut Krackowizer, Motorradrennfahrer und Motorfachjournalist (1979)
- Hans Krüger, Leiter des Wirtschaftsförderungsinstituts und Bürgermeister von Anif (2003)
- Gertraud Lürzer, Regierungsrätin
- Hermann Maier, Skirennläufer
- Karl Margreiter, Präsident des Roten Kreuz Salzburgs (1992)
- Alfred Karl May, Generaldirektor der Ford Motor Company Austria GmbH
- Helga Rabl-Stadler, Politikerin, Unternehmerin sowie Präsidentin der Salzburger Festspiele (1998)
- Gerlinde Rogatsch, Politikerin (2015)
- Alois Rohrmoser, Unternehmer, Gründer der Skifabrik Atomic
- Marlies Schild, Skirennläuferin (2011)
- Peter Maria Schuster, Physiker und Autor (2004)
- Siegfried Sellitsch, Präsident der österreichischen Versicherungsverbandes
- Christoph Sieber, Sportler (Windsurfer)
- Michael Walchhofer, Skirennläufer (2011)
- Johann Waltl, Pinzgauer Bezirksarchitekt und ist Kustos der Burg Kaprun (2002)
- Volker Winkler, Unternehmer i.R. und ehemaliger Politiker
- Eberhard Zwink, langjähriger Leiter des Landespressebüros (1988)
- Peter Mittermayr, langjähriger Leiter der Präsidialabteilung (1992)
- Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg:
- Albert Ebner, Hotelier in Hintersee (2007)
- Hermann Greinwald, Arzt für Allgemeinmedizin (1980)
- Edwin Gräupl, Landesschulinspektor (1997)
- Gerhard Huber, Landesrettungskommandant (1996)
- Josef Koller, Hotelier und Gastronom (2016)
- Franz Kreibich, Rechtsanwalt
- Robert Kriechbaumer, Historiker und Politologe (2004)
- Wolfgang Lirk, Rechtsanwalt (2006)
- Sepp Steiner, Künstler (1983)
- Adolf Wieser, Direktor der Hauptschule Saalfelden-Bahnhof und Geschäftsführer des Gebietsverbandes Pinzgauer Saalachtal (2000)
- Franz Zraunig, Obmann des Tourismusverbands Großarltal (2010)
- Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg:
- Michael Neureiter, Landtagsabgeordneter, Zweiter Präsident des Salzburger Landtags (2010)
- Gernot Pauser, der langjährige ärztliche Leiter des St. Johanns-Spitals (2006)
- Andreas Rohracher, Erzbischof von Salzburg
- Wolfgang Saliger, Zweiter Landtagspräsident des Salzburger Landtags (2010)
- Wolfgang Stalzer aus Wien, langjähriger Leiter der Sektion VII des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Gudrun Mosler-Törnström, Zweite Landtagspräsidentin, Puch
- Karl-Markus Gauß, Schriftsteller (2014)
- Erwin Kräutler, Bischof (2015)
- Professor Hans Siller, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst in Salzburg,
Quellen
- Salzburger Ehrenzeichengesetz
- Wikipedia
- Salzburger Nachrichten, 11. November 2010
- Der Salzachtaler, Ausgabe Dezember 2011
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 10. Mai 2017