Ring des Landes Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Ring des Landes Salzburg ist das höchste vom Land Salzburg vergebene Ehrenzeichen. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.
Vergaberegeln
§2 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass der Ring des Landes Salzburg für besondere Verdienste um das Land Salzburg verliehen wird und jährlich höchstens an zwei Personen verliehen werden soll.
Aussehen
Der Ring des Landes Salzburg ist ein in Gold gehaltener Ring, der an der Außenseite das Landeswappen und an der Innenseite die Inschrift Für besondere Verdienste trägt.
Träger des Ringes des Landes Salzburg (unvollständig)
Der Ring des Landes Salzburg wurde an die folgenden Träger verliehen:
1956
- Heinrich Puthon, Präsident der Salzburger Festspiele 1926–1960
1957
- Karl Heinrich Waggerl, Schriftsteller
1958
- Prof. Dr. Eduard Paul Tratz, Direktor des Hauses der Natur Salzburg (2016 posthum aberkannt![1])
1960
- Franz Peyerl, Landeshauptmann-Stellvertreter 1946–1966
- Bartholomäus Hasenauer, Landeshauptmann-Stellvertreter 1949–1963
1961
- Franz Hell, Landtagspräsident 1945–1963
- Dr. Josef Klaus, Landeshauptmann 1949–1961[2]
1962
- DDDr. Andreas Rohracher, Erzbischof 1943–1969
- Josef Weißkind, Landesrat 1949–1969
1963
- HR Prof. Dr. Bernhard Paumgartner, Präsident der Salzburger Festspiele 1960–1971
1964
- Prof. Anton Steinhart, Grafiker und Maler
- Josef Kaut, Landesrat, Gründer der Salzburger Kulturvereinigung und Präsident der Salzburger Festspiele 1971–1982
- Prof. Dr. Karl Böhm, Dirigent
1966
- Baurat Prof. Dr. Clemens Holzmeister, Architekt
- Dr. Friedrich Gehmacher sen., Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum 1963–1975
1967
- Tobias Reiser d. Ä., Geschäftsführer des Salzburger Heimatwerkes 1946–1974
- Prof. Hermann Aicher, Direktor des Salzburger Marionettentheaters 1926–1977
1968
- Herbert von Karajan, Dirigent
- HR Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner, Landeshauptmann 1961–1977
1969
- Prof. Wilhelm Backhaus, Pianist
- Prof. Helene Thimig, Schauspielerin und Regisseurin
1970
- Walter Leitner, Landesrat 1954–1978[3]
- Prof. Carl Orff, Komponist
1975
- Carl Zuckmayer, Schriftsteller
1976
- Hermann Stuppäck, Schriftsteller[4]
1977
- HR Dr. Matthias Laireiter, Amtsführender Präsident des Landesschulrates 1963–1978[5]
1980
- Nico Dostal, Komponist
- Annemarie Moser-Pröll aus Kleinarl, Skirennläuferin[6]
1985
- Karl Heinz Ritschel, Journalist
1986
- KR Walter Aichinger, Landessportrat 1963–1980
- Leopold Kohr, Philosoph
- OSR Hans Schmidinger, Landtagspräsident 1974–1989[7]
1987
- HR Dr. Alfred Edelmayer, Landesamtsdirektor 1971–1987[8]
1988
- Baurat DI Dr. Leopold Müller-Salzburg, Tiefbauingenieur
1989
- Sepp Oberkirchner, Landesrat 1976–1989
1993
- Mag. Dr. Hans Katschthaler, Landeshauptmann 1989–1996[9]
1995
- Helmut Eder, Komponist
- Konsistorialrat Franz Bachler OSB, als der 85. Abt und 3. Erzabt der längstdienende Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in Salzburg
1997
- HR Dr. Herfrid Hueber, Landesamtsdirektor 1988–1997[10]
1998
- DDr. Herbert Batliner, Mäzen[11]
2001
- Gerhard Buchleitner, Landeshauptmann-Stellvertreter 1989–2001[12]
- KR Rudolf Frey, Geschäftsführer des Autohauses Frey[13]
2003
- Karlheinz Böhm, Schauspieler und Gründer der Initiative Menschen für Menschen[14]
- Prof. Gerhard Wimberger, Dirigent und Komponist[15]
2006
2007
- Dr. Othmar Raus, Landesrat 1984–2004 und Landeshauptmann-Stellvertreter 2004–2007[18]
2011
2015
- Dr. Heinrich Christian Marckhgott, Landesamtsdirektor[20]
- Prof. Dr. Franz Schausberger, Landeshauptmann 1996–2004[21]
(nicht zugeordnet)
- Alfred Bäck, Bürgermeister der Stadt Salzburg 1957–1970
- Franz Ledwinka, Komponist[22]
- Heinrich Salfenauer, Bürgermeister der Stadt Salzburg 1970-1980[23]
- Martha Weiser, Salzburger Stadträtin[24]
- KR Dr. Heinrich Wiesmüller, Bankier[25]
Quellen
- Salzburger Ehrenzeichengesetz
- Salzburgwiki
- Iser, Karl: Für Verdienste. In: Ziegeleder, Dr. Ernst (Red.): Das Bundesland Salzburg 1945–1970. 25 Jahre Aufbau und Fortschritt. Eine Dokumentation. Salzburg 1971, S. 100f.
Einzelverweise
- ↑ SN vom 18. Mai 2016
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.07.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 9.04.2002
- ↑ Universität Innsbruck: Nachlass Hermann Stuppäck Kassette 10 M17
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 18.06.2010
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.04.2013
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 5.06.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.10.1997
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.07.2012
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.10.1997
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 22.02.1999
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 25.04.2001
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 16.07.2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 27.05.2003
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 16.12.2003
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 21.03.2006
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.03.2006
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 12.12.2007
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.10.2011
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.10.2015
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 27.09.2015
- ↑ Fastl, Christian: Ledwinka, Franz, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff am 8. August 2020
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 5.04.2016
- ↑ SN vom 4. August 2016: Wir nominieren für den Ring des Landes... (Sylvia Wörgetter)
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 11.12.2007