Friedrich Gehmacher senior
Dr. Friedrich Gehmacher senior (* 12. Juni 1900 in der Stadt Salzburg; † 10. August 1976 ebenda)[1] war Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Leben
Friedrich Gehmacher war der Sohn des Mitbegründers der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde und der Salzburger Festspiele, Hofrat Friedrich Gehmacher und seiner Frau Julie, geborene Jasny. Er maturierte 1919 am Akademischen Gymnasium in Salzburg und studierte danach Rechtswissenschaften.
Wie sein Vater war der Rechtsanwalt der Mozartpflege in Familientradition verbunden. Friedrich Gehmacher war von 15. Februar 1963 bis 5. Dezember 1975 Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Seit 1934 war er verheiratet mit der Kaufmannstochter Ernestine Erna, geborene Thurner (* 4. Oktober 1905; † 1998).[2] Der Rechtsanwalt Friedrich Gehmacher junior ist beider Sohn.
Friedrich Gehmacher ist im Familiengrab am Kommunalfriedhof begraben.
Ehrung
In Anerkennung seiner Verdienste überreichte ihm Landeshauptmann Dr. Josef Klaus am 8. August 1957 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Am 29. Oktober 1960 wurde er zum Ehrenmitglied der Wiener Mozartgemeinde ernannt, am 25. November 1960 des Kuratoriums der Internationalen Stiftung Mozarteum.
1966 wurde Dr. Gehmacher der Ring des Landes Salzburg verliehen, am 13. Dezember 1968 die Goldene Mozart-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum und am 10. Juni 1970 die Große Silberne Medaille der Mozart-Stadt Salzburg.
Am 15. Juni 1970 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Universität Salzburg verliehen, am 13. Oktober 1971 das Deutsche Bundesverdienstkreuz.
Quellen
- Mozarteum [1]
- Angermüller, Rudolph und Rech, Géza: Hundert Jahre Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg 1880–1980. Eine Chronik. Kassel (Bärenreiter) 1980