15. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 15. Juni ist der 166. (in Schaltjahren 167.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 199 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
749: wird der Virgil, Schutzpatron von Salzburg, zum Bischof geweiht
12. Jahrhundert
1146: Erzbischof Konrad I. stattet das Zisterzienserkloster Raitenhaslach mit mehreren Privilegien aus
15. Jahrhundert
1404:
... erfolgt die Weihe der Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren durch den Chiemseer Bischof Engelmar Chrel
... schließt sich der Bischof von Chiemsee Engelmar Chrel dem Igelbund an
1466: wird Bernhard von Rohr zum Erzbischof von Salzburg geweiht
18. Jahrhundert
1705: rückt ein 1 500 Mann starkes Regiment unter Johann Ludwig Grimming von Niederrain aus der Stadt Salzburg ab, um im Spanischen Erbfolgekrieg zu kämpfen
1761: Joseph Franz Wohlmuth wird als Nachfolger des verstorbenen Johann Georg Pickl zum (letzten) Scharfrichter von Salzburg ernannt
1786: wird Franz Xaver von Breuner von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs von Chiemsee, Ferdinand Christoph Reichsfürsten von Waldburg-Zeil, ernannt
19. Jahrhundert
1865: die Sektion für künstliche Fischzucht der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft wird unter ihrem endgültigen Namen Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht gegründet
1882: Karl Stemberger in Sexten, Landesamtsdirektor
20. Jahrhundert
1904: gelingt Otto Nußbaumer erstmals weltweit die drahtlose Übertragung von Musik und menschlichen Stimmen
1919: Josef Wörndl wird Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
1928: findet die Generalversammlung des Forstvereins für Oberösterreich und Salzburg im Hotel Mirabell in Salzburg statt
1938:
... wird Gustav Edler von Remiz von den Nationalsozialisten verhaftet
... treffen sich die Anwärter und Träger des Goldenen NS-Ehrenzeichens im "Schwarzen Rößl" in der Bergstraße
... der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Julius Buchleitner wird nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG
1946:
... beginnt in Salzburg eine Tagung der Österreichischen Ärztekammer
... wird in das Postamt in Salzburg-Gnigl eingebrochen
... feiert man in Hallein das 25jährige Priesterjubiläum von Domkapitular Benedikt Stampfl
1948:
... wird der erste Porsche unter der Konstruktionsnummer 356 in Gmünd, Kärnten, von Ferdinand Porsche angemeldet
... wird Ludwig Schmidseders Operette "Glück von Monte Carlo" am Salzburger Landestheater in der Regie von Hubert Marischka uraufgeführt
... wird der FC Zell am See als ATUS Blitz Zell-Kaprun gegründet
1950:
... erscheint das Salzburger Volksblatt erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg
... führt die Albus ab sofort einen regelmäßigen, nicht von der Zahl der Fahrgäste (bisher mindestens zwölf) abhängigen Linienverkehr auf den Gaisberg durch
1955:
... eröffnet die Salzburger Getränkeindustrie an der Rochusgasse in Salzburg-Maxglan eine neue Coca-Cola-Abfüllanlage; das Koka-Extrakt wird aus Essen, Bundesrepublik Deutschland, geliefert
... kommt ein neues Waschmittel namens "OMO" von der österreichischen Unilever AG auf den Salzburger Markt
... wird ein zweiter Scheinwerfer zur Anstrahlung der Salzburger Altstadt im ehemaligen Aussichtsturm auf dem Mönchsberg aufgestellt
... wird die Krobatin-Kaserne wieder an Österreich zurückgegeben
1956: die Großglockner Hochalpenstraße muss mitten im Sommer wegen heftiger Schneefälle gesperrt werden
1969: Mag. DDr. Gottfried Tichy wird an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg berufen
1982: wird Léopold Sédar Senghor die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen
1996: der Recyclinghof Neumarkt am Wallersee wird eröffnet
21. Jahrhundert
2008: wird das Mahnmal für die ungenannten Opfer und Verfolgten des 20. Jahrhunderts am Maxglaner Friedhof in der Stadt Salzburg eingeweiht
2009:
... tritt Huub Stevens sein Amt als Trainer von Red Bull Salzburg an
... wird Leopold Winter Landesfeuerwehrkommandant
2013: eröffnet auf den Tag genau 65 Jahre nachdem der erste Porsche unter der Konstruktionsnummer 356 in Gmünd in Kärnten von Ferdinand Porsche angemeldet worden war, das Museum fahr(T)raum in Mattsee
2015: tritt Adi Hütter überraschend als Trainer des FC Red Bull Salzburg zurück
2017:
... wird Marco Rose als Nachfolger von Oscar Garcia Trainer des FC Red Bull Salzburg
... Mordalarm Taxham in der Stadt Salzburg: eine stark verweste Leiche eines 64-Jährigen wird entdeckt, der bereits seit über einer Woche tot in seiner Wohnung gelegen sein dürfte; der alleinstehende Mann wurde offenbar erwürgt; die Polizei nimmt noch am selben Tag, den Fronleichnamstag, einen Haftflüchtling fest, der dringend verdächtig ist; er ging zuletzt in der Wohnung ein und aus;
2020:
... das Paracelsusbad öffnet nach der Coronapandemie wieder
... der Aerospace-Konzern FACC in Ried im Innkreis präsentiert das autonome Drohnen-Taxi "EHang 216" im Europark in Taxham in der Stadt Salzburg

Geboren

18. Jahrhundert
1777: Anton von Heffter in der Stadt Salzburg, erster Bürgermeister der Stadt Salzburg nach der Vereinigung des zuvor bayrischen Salzachkreises mit dem Oberösterreichischen Salzachkreis
19. Jahrhundert
1829: Friedrich v. Löwenstern auf Schloss Wandsbek, früher Schleswig-Holstein, Dänemark, Unternehmer in Oberalm und Ehrenbürger von Hallein
1852: Eduard Bittner in Makó bei Szegedin, Ungarn, Kommerzialrat, Prof. Dr., Historiker und einer der Konzessionsinhaber der Schmittenhöhebahn AG
1884: Alexander von Lonski in Obergäu, Forstgehilfe in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
20. Jahrhundert
1921:
... Anton Kronreif in Golling, Hofrat Prof., Landesschulinspektor und Sportfunktionär
... Matthias Maislinger in Mattsee, langjähriger Amtsleiter der Marktgemeinde Mattsee und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Mattsee
1937: Herbert Feuerstein in Zell am See, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Entertainer
1939: Alois Bixner in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt
1943: Wolfgang Gmachl in Wien, Dr., Direktor der Wirtschaftskammer Salzburg
1946: Anton Brandauer in Hallein, Landesfeuerwehrkommandant
1963: John Obinna Agbakwuo, katholischer Priester
1974: Manuela Riegler in Flachau, Snowboarderin
1980: Tanja Gaich in der Stadt Salzburg, Chemikerin

Gestorben

15. Jahrhundert
1417: Sigmar von Holleneck in Konstanz, Bischof von Seckau
18. Jahrhundert
1763: Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein in Trient, Bischof von Gurk und Bischof von Passau
19. Jahrhundert
1827: Theodor Konrad Hartleben in Mannheim, Professor für Staatsrecht sowie Polizeidirektor von Salzburg
1840: Leopold Alois Pantaleon in Innsbruck, das erste Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
1875: Alois Spängler in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Ahnherr der Salzburger Bankiersfamilie Spängler
1883: Johann Lackner in Alm bei Saalfelden, Mesner, Organist und Schulleiter in Fuschl, Dorfgastein und Alm
20. Jahrhundert
1942: Katharina Fleischer in Maly Trostinec (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1996: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazz-Sängerin, die Adi Jüstel 1977 zu einem Konzert ins Große Festspielhaus brachte
21. Jahrhundert
2002: Berta Pilshofer, Direktorin der früheren Mädchenhauptschule Hubert-Sattler-Gasse
2013: Helmut Franke in der Stadt Salzburg, Salzburger Uhrmachermeister
2016: Franz Hirn, Pfarrer
2018: Adelheid Katharina Sungler in der Stadt Salzburg, Historikerin, die zahlreiche Beiträge für das Salzburgwiki gestaltete
2019: Wilhelm Holzbauer in Wien, ein Salzburger Architekt
2022: Eduard Edi Kranawetvogl in Hallein-Rif, Werkstättenleiter des Zementwerks Leube und ein Salzburger Motorradrennfahrer

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Nicht alle sind so glücklich, wie sie scheinen, sie lachen nur, um nicht zu weinen.
Bauernregel
Der Wind dreht um St. Veit, da legt sich's Laub auf die andere Seit.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 15. Juni vor ...

... 1274 Jahren
wird der Virgil zum Bischof geweiht
... 877 Jahren
stattet Erzbischof Konrad I. das Zisterzienserkloster Raitenhaslach mit mehreren Privilegien aus
... 619 Jahren
schließt sich der Bischof von Chiemsee Engelmar Chrel dem Igelbund an
... 246 Jahren
kommt Anton von Heffter in der Stadt Salzburg zur Welt, erster Bürgermeister der Stadt Salzburg nach der endgültigen Vereinigung des Herzogtums Salzburg mit Österreich
... 194 Jahren
kommt Friedrich v. Löwenstern auf Schloss Wandsbek, früher Schleswig-Holstein, Dänemark, Unternehmer in Oberalm und Ehrenbürger von Hallein, zur Welt
... 119 Jahren
gelingt Otto Nußbaumer erstmalig weltweit die drahtlose Übertragung von Musik und menschlichen Stimmen
... 73 Jahren
erscheint das Salzburger Volksblatt erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg
... 27 Jahren
stirbt die amerikanische Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald, die Adi Jüstel 1977 zu einem Konzert ins Große Festspielhaus brachte
... 15 Jahren
wird das Mahnmal für die ungenannten Opfer und Verfolgten des 20. Jahrhunderts am Maxglaner Friedhof in der Stadt Salzburg eingeweiht
... 5 Jahren
stirbt die Historikerin Adelheid Katharina Sungler in der Stadt Salzburg, die zahlreiche Beiträge für das Salzburgwiki gestaltete
... 1 Jahren
stirbt Eduard Edi Kranawetvogl in Hallein-Rif, Werkstättenleiter des Zementwerks Leube und ein Salzburger Motorradrennfahrer

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 15. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks