1968
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1930er |
1940er |
1950er |
1960er
| 1970er
| 1980er
| 1990er
| ►
◄◄ |
◄ |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968
| 1969
| 1970
| 1971
| 1972
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1968:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... hält W. H. Auden die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele
- ... wird Josef Niederacher Pfarrer von Breitenbach am Inn
- ... wird Bernd Ossinger Volksschullehrer in St. Stefan ob Stainz in der Südsteiermark
- ... wird Katharina Schlosser Obfrau des Kapruner Fremdenverkehrsvereins
- ... wird Josef Raninger Pfarrer in Alpach
- ... wird Albert Daum Direktor der Hauptschule Schwarzach
- ... wird Maria Springle Landesobmann-Stellvertreterin der Kinderfreunde Salzburg
- ... wird Alexander Böhm Betriebselektriker bei der Tauernkraftwerke AG in Kaprun
- ... wird Franz Braumann Ehrenbürger von Köstendorf
- ... wird Piet Commandeur Pfarrprovisor von Maishofen
- ... wird Josef Weißkind Präsident von Austria Salzburg
- ... wird Virgil Prasser zum Priester geweiht
- ... wird Peter Krön Präsident des Rotary Club Salzburg
- ... erhält Herbert von Karajan den Ring des Landes Salzburg
- ... erreicht Franz Berger bei den Olympischen Spielen in Mexico den siebten Rang
- ... promoviert der spätere Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser zum Doktor der Theologie
- ... wird Artur Kibler Mannschaftskapitän des SV Austria Salzburg
- Sonstiges
- ... werden die Wegkreuze in Schmieding in Anthering, Mühlberg und Barhamer in Hof bei Salzburg, das Wetterkreuz Niedertschaider aufgestellt und der Bildstock Schmidbauer in Anthering errichtet und das Wandbild Platzbäck in Saalfelden gemalt
- ... steigt der USV Hallwang in der 3. Klasse in den Fußball-Meisterschaftsbetrieb ein
- ... wird das Schloss Ritzen von der Marktgemeinde Saalfelden erworben
- ... wird die Volksschule Herrnau eröffnet
- ... werden in Hof bei Salzburg die Volks- und Hauptschule getrennt
- ... wird das Werk Kässbohrer Salzburg in Taxham eröffnet
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Göriach gegründet
- ... wird unter Anwesenheit des Salzburger Landeshauptmannes Hans Lechner, Bürgermeisters Alfred Bäck sowie des Erzbischofs Andreas II. Rohracher und des evangelischen Bischofs die Synagoge in der Lasserstraße wieder eröffnet
- ... erwirbt das Land Salzburg die Burg Mauterndorf von der Republik und saniert sie um 20 Millionen Schilling (ca. € 1,5 Mio.)
- ... wird das Salzburger Literaturforum Leselampe gegründet
- ... wird der LAC-Bischofshofen gegründet
- ... belegt der SV Austria Salzburg den 12. Platz in der Nationalliga und kann damit die Klasse halten
- ... wird die Pädagogische Akademie des Bundes in Salzburg gegründet
- ... gründet Erwin Markl den Salzburger Dultverein
- ... lässt der Bürgermeister von Lamprechtshausen, Franz Größlhuber, zur Erinnerung an die Flecktyphusopfer von 1714 in Stockham ein Pestmarterl errichten
- ... übersiedelt das Institut für Germanistik der Universität Salzburg in das Institutshaus in der Akademiestraße
- ... wird der USK Hallwang als Kegelsektion des USV Hallwang gegründet
- ... fusioniert der SC Rapid Salzburg mit dem ASV Blau-Weiß Salzburg
- ... wird der Union Sportklub St. Koloman gegründet
- ... übernimmt die Schmittenhöhebahn AG die Sonnenalmbahn
- ... wird die Landwirtschaftliche Berufsschule St. Koloman geschlossen
- ... wird das Hotel Seebrunn am Wallersee an die ÖVP verkauft, die daraus ein Seminarhotel machte
- ... wird die Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus in Krispl renoviert
- ... wird der FC Salzburg als Union Edelweiß Taxham gegründet
- ... dient die Festung Hohenwerfen als Kulisse für den Spielfilm Agenten sterben einsam mit Clint Eastwood und Richard Burton
- ... verpachtet die Augustiner Bräu Kloster Mülln OG den Gasthof Krimpelstätter an Günter Essl
- ... wird die Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg gegründet
- ... findet zum ersten Mal der Glöcklerlauf in der Stadt Salzburg statt
- ... wird Grödig zur Marktgemeinde erhoben
- ... werden die Keramikschilder am Haus Weberbartlweg 11 in Salzburg-Aigen angebracht
- ... beginnt der Bau des Ofenauer Tunnels
Jänner
- 1. Jänner: wird die Großraumradarstation des österreichischen Bundesheeres auf dem Kolomansberg bei Thalgau in Betrieb genommen
- 17. Jänner: Annemarie Moser-Pröll beendet ihr erstes Weltcuprennen in Badgastein als Letzte
- 18. Jänner: Gründungsversammlung des Motor Veteranen Club Salzburg, MVCS
- 21. Jänner: siegt Walter Hohenbichler beim Motorrad-Eisrennen in Efering (OÖ.) in der Klasse der Beiwagen auf ESO
Februar
- 3. Februar: die halbe Flotte der Austrian Airlines und eine Swissair-Caravelle müssen wegen Nebel den Salzburger Flughafen zur Ausweichlandung nutzen
März
- 1. März: wird Ernst Weinkamer zum Primarius der Psychiatrischen Pflegeabteilung der Landesnervenklinik Salzburg ernannt
- 2. März: durch einen 19:16-Finalsieg nach Verlängerung über Edelweiß Linz feiert der UHC Salzburg in der Riedenburghalle seinen ersten österreichischen Handball-Meistertitel
- 4. März: der Salzburger Dirigent Herbert von Karajan wird mit dem Ring des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 31. März: die Salzburger Volkszeitung stellt ihr Erscheinen als Tageszeitung ein, sie wird bis 1971 als Wochenzeitung weitergeführt
April
- 1. April: Michael Sturm kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- 4. April: der Salzburger Dirigent Herbert von Karajan wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 6. April: Richard Schwarzenauer empfängt in Kufstein die Priesterweihe
- 8. April: der Salzburger Dirigent Herbert von Karajan erhält das "Goldene Grammophon" der Deutschen Grammophon-Gesellschaft
Mai
- 1. Mai: findet zum elften Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum dritten Mal auf der Autobahnanschlussstelle in Anif statt
- 12. Mai: Rund um den Gaisberg, eine motorsportliche Veranstaltung im Wertungssport, findet statt
- 17. Mai: Charterflug-Erstlandung einer vierstrahligen Convair 990 der Modern Air am Salzburger Flughafen
- 21. Mai: der Montanhistoriker Fritz Gruber aus Böckstein promoviert zum Dr. phil.
Juni
- 29. Juni:
- ... erstes internationales Bewerbsspiel von SV Austria Salzburg: Im Intertoto-Cup setzt es bei Carl Zeiss Jena eine 0:3-Niederlage
- ... werden Hans-Walter Vavrovsky, späterer Leiter des Bildungshauses St. Virgil und Salzburger Domdechant, Josef Aichriedler und Leopold Strobl zu Priestern geweiht
- ... der sowjetische Luftfahrtminister Marschall Loginwo landet in einer AUA-Maschine auf dem Salzburger Flughafen
Juli
- 5. Juli: der bislang einzige Nachweis eines Chionodes tragicella im Bundesland Salzburg gelingt in Aigen-Glasenbach
- 19. Juli: wegen eines Wettersturzes muss die Großglockner Hochalpenstraße an diesem Tag gesperrt werden[1]
- 24. Juli:
- ... beschließt der Gemeinderat von Elsbethen, die Lagerstraße in General-Albori-Straße umzubenennen
- ... wird der Salzburg-Ring Ges.m.b.H. zur Errichtung des Salzburgrings gegründet
August
- 1. August:
- ... ist die Großraumradarstation Kolomansberg rund um die Uhr in Betrieb
- ... kommt Roman Stemeseder in die Kulturabteilung des Magistrates der Stadt Salzburg
- 4. August: P. Thomas Michels OSB, Mitbegründer der Salzburger Hochschulwochen, wird zum Ehrensenator der Universität Salzburg ernannt
- 7. August: Dr. Heinrich Drimmel wird mit der Ehrensenatorenwürde der Universität Salzburg geehrt
- 14. August: der Salzburger Dirigent Herbert von Karajan wird zum Ehrensenator der Universität Salzburg ernannt
- 20. August: Kommerzialrat Alfred Bäck, Bürgermeister der Stadt Salzburg, wird zum Ehrensenator der Universität Salzburg ernannt
September
- In diesem Monat
- ... wird die Volksschule Herrnau noch als Volksschule Josefiau im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd eröffnet
- 1. September: tritt Franz Pils seine Tätigkeit bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG an, wo er später technischer Leiter und Prokurist wird
- 3. September: in der Skifabrik Keil in Uttendorf bricht in den frühen Morgenstunden ein Großbrand aus, der Teile der Produktion und eines angrenzenden Wohnhauses zerstört
- 4. September: Willy Löwinger und Fritz Stengl, die beiden Geschäftsführer der "Salzburg-Ring Ges.m.b.H.", unterschreiben die Bauaufträge für den Salzburgring mit Baubeginn dann Mitte September
- 8. September: beim vorletzten Gaisbergrennen gewinnt Manfred Stengl in der Klasse der Motorräder bis 350 cm³ auf Aermacchi (4:46,89 min, Schnitt 108,22 km/h) vor Ferdinand Kranawetvogl (5:51,36 min) und der 35-jährige Puch-Werksfahrer Alois Hofer stirbt nach einem Sturz in den Felsen bei der Gersberg, bei dem sein Motorrad Feuer fängt, kurz nach seiner Einlieferung ins Unfallkrankenhaus
- 27. September: wird Richard Schaurecker Bürgermeister von Straßwalchen
- 29. September: wird das Grödiger Untersbergstadion mit einem Freundschaftsspiel des SV Grödig gegen die Starelf von Borussia Mönchengladbach (1:11) eröffnet
Oktober
- 12. Oktober: im Feriendorf Königsleiten im Oberpinzgau wird die heutige Almdorfbahn als ein-Sessellift in Betrieb genommen
- 16. Oktober: beginnt die Diözesansynode Salzburg
- 22. Oktober: feiert Hubert Raudaschl den Gewinn seiner ersten Olympia-Silbermedaille in der Finn-Dinghy-Klasse vor Acapulco (Mexiko)
- 29. Oktober: in der Stadt Salzburg beginnt der 13. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
November
- 13. November: in der Früh bricht ein Großbrand 1968 in der Elisabeth-Vorstadt in der der Strickwarenfirma "Edla" aus
- 21. November: wird Alfred Bäck als Ehrenbürger der Stadt Salzburg ausgezeichnet
Dezember
- 20. Dezember: Ernst Büchlmann geht als Schulleiter der Hauptschule Seekirchen in Pension
Geboren
In diesem Jahr
- ... Michael Köck in Wien, Theologe
- ... Rainer Hangler in Salzburg, römisch-katholischer Geistlicher
- ... Hannes Bertolini in Salzburg, Komponist, Musikproduzent, Multiinstrumentalist, Tonmeister und Sprecher
- ... Stephan Cecon, Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- ... Wolfgang Auer, Bürgermeister von Adnet
- ... Rupert Reischl, Bürgermeister von Koppl
- ... Heribert Lürzer, Bürgermeister von Tweng
- ... Walter Bankhammer, Kapellmeister und Wirt des Hofbrauhauses Berchtesgaden
- ... Irene Kar, Fotokünstlerin
- ... Oskar Dohle, Historiker, Leiter des Salzburger Landesarchivs
- ... Benjamin Schmid in Wien, Geiger
- ... Ernst Lengauer, Geschäftsführer der Freiheitlichen Wirtschaft Salzburg
- ... Roland Ellmer in Bad Ischl, stellvertretender Leiter der Abteilung 3 und Leiter des dortigen Referates 3/02 – Kinder- und Jugendhilfe
- ... Marie-Theres Arnbom in Wien, Historikerin und Buchautorin
- ... Esther Hanna Handschin, Pastorin der Evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde in Salzburg
- ... Johannes Lackner, Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
Jänner
- 15. Jänner: Alex Januschewsky in Salzburg, Besitzer des Salzburger Schulbuchverlag Naturwissenschaftliche VerlagsgmbH und der Werbeagentur medienwerk
Februar
- 3. Februar: Ewald Hiebl in Linz, Vertragsassistent am Institut für Geschichte der Universität Salzburg
- 12. Februar: Adolf Rieger in Neumarkt am Wallersee, Bauingenieur und –unternehmer, Bürgermeister (ÖVP) von Neumarkt am Wallersee
- 22. Februar: Christian Frenkenberger, Unternehmer und "Erfinder" der Hanfmilch
März
- 14. März: Radka Denemarkova, Schriftstellerin
April
- 19. April: Cornelius Inama, Direktor der Salzburger erzbischöflichen Finanzkammer
- 24. April: Axel Kiesbye in Dortmund, Braumeister der Trumer Privatbrauerei
Mai
- 1. Mai: Oliver Bierhoff, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 10. Mai: Thomas Schiendorfer, Direktor der Neuen Mittelschule Nonntal
- 28. Mai: Christian Hörbiger, Lehrer für Tenorhorn und Posaune am Musikum in Zell am See und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Juni
- 7. Juni: Christian Prosenik in Wien, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 9. Juni: Johannes Perkmann, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 13. Juni: Birgitta Schörghofer, Journalistin bei den Salzburger Nachrichten
- 18. Juni: Heiko Laessig, Fußballprofi von Austria Salzburg
Juli
- 28. Juli: Manfred Rosenstatter in der Stadt Salzburg, Unternehmer, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) und Obmann des Salzburger Wirtschaftsbundes
August
- 4. August: Alexandra Graski-Hoffmann, Messeveranstalterin
- 13. August: Stefan David Hummel, Musiker und Kulturmanager
- 15. August: Johann Pinwinkler, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 26. August: Thomas Letsch, Trainer des FC Lieferings
September
- 9. September: Hans-Peter Steinacher, zweifacher Segel-Olympiasieger
- 12. September: Hermann Imminger, Pfarrer von Salzburg-Parsch
Oktober
- 3. Oktober: Tomas Zierhofer-Kin in Salzburg, Kulturmanager
- 20. Oktober: Erwin Himmelbauer, Wort- und Nachrichtenchef bei Radio Welle 1 und Organisator der Salzburger Fußball WM
- 26. Oktober: Marko Stjepanovic, Priester
November
- 1. November: Barbara Stasta, Literaturwissenschafterin und Redakteurin von SALZ | Zeitschrift für Literatur
- 21. November: Annemarie Brieger, Westernreiterin
Dezember
- 16. Dezember: Franz Ruf, Landespolizeidirektor für Salzburg und Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit
- 17. Dezember: Kristina Hammer in Karlsruhe, Deutschland, Dr., Präsidentin der Salzburger Festspiele
- 30. Dezember: Miroslav Bojceski, Trainer des SV Grödig
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Hans Sengthaler in Hallein, Maler
Jänner
- 2. Jänner: Michael Mooslechner, Bürgermeister von Flachau
- 16. Jänner: Alois Breitfuß in Viehhofen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
- 18. Jänner: Egon Hilbert, Theater- und Opernintendant
- 19. Jänner: Josef Eisl in der Stadt Salzburg, ÖVP-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen
- 23. Jänner: Walter Hummel, anerkannter Musikforscher und Pädagoge
- 24. Jänner: Georg Mayregg in der Stadt Salzburg, Lehrer und Buchautor
Februar
- 19. Februar: Simon Gappmaier in Tamsweg, Landwirt und der letzte Bürgermeister der Gemeinde Haiden
- 25. Februar: Franz Fischer in Eggenburg, NÖ., Lehrer, Maler, Botaniker und Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen
April
- 3. April: Helmut Muralter in der Stadt Salzburg, Arzt
Mai
- 22. Mai: Karl Straubinger in Niedernsill, Volksschullehrer und Schulleiter an den Volksschulen in Fusch im Pinzgau, Thumersbach und Uttendorf
Juli
- 22. Juli: Giovanni Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
Oktober
- 12. Oktober: Philipp Graf Boos-Waldeck in der Stadt Salzburg, bekannter und erfolgreicher Salzburger Automobil- und Motorradrennfahrer der Zwischenkriegszeit
November
- 3. November: Kurt Willvonseder, ehemaliger Direktor des Salzburger Museum Carolino-Augusteum
- 7. November: Johann Gregor Wilczek in Wien, Besitzer des Schlosses Moosham in der Lungauer Gemeinde Unternberg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1968 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1968"
Einzelnachweis
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 9. Juli 1969, Seite 5