Leopold Strobl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P. Leopold Strobl OSB (* 3. April 1939) ist ein Salzburger Ordensgeistlicher und Autor.

Leben

Strobl empfing die Priesterweihe am 29. Juni 1968 in der Stadt Salzburg und feierte die Primiz in seiner Heimatpfarre St. Gilgen.

Von 1983 bis 2011 war er Pfarrvikar bzw. Pfarrer von Lamprechtshausen.

P. Leopolds große Leidenschaft sind die Lebensgeschichten der Heiligen und Seligen der katholischen Kirche. Ihre Begräbnisstätten sind die Ziele seiner Urlaubsreisen. In den letzten Jahren seiner Zeit als Pfarrer von Lamprechtshausen begann er, seinen Vorbildern im Pfarrblatt Liebesbriefe zu schreiben. 20 besondere "Lieblingsheilige" wählte er für seinen ersten Sammelband, "Adresse: Himmel", aus; Adressaten waren etwa das "Liebe Christkind", die Gottesmutter, der Schutzengel, die Apostelfürsten Petrus und Paulus, der heilige Johannes der Täufer, der heilige Nikolaus von Myra oder der heilige Benedikt, der Gründer des Ordens. Dabei kommt auch die Geschichte Österreichs nicht zu kurz. In dem Band finden sich sowohl der heilige Babenberger-Herzog Leopold wie auch der selige Kaiser Karl von Österreich neben dem Böhmenfürsten Wenzel. Im zweiten Buch der Reihe kommen der heilige Martin von Tours und der selige Kardinal Newman vor. Die Adressaten der 20 "letzten Liebesbriefe" reichen vom Osterengel bis zum heiligen Augustinus. P. Leopold flicht auch viele persönliche Geschichten aus seinem Leben ein, die mit seiner Beziehung zu den jeweiligen Heiligen zusammenhängen.

Werke

  • Adresse Himmel: Liebesbriefe von Pater Leopold, Fe-Medienverlag, 2010. ISBN: 9783863571474.
  • Die Himmelsbewohner vergessen uns nicht : Neue Liebesbriefe von P. Leopold. 2013. ISBN: 9783863570439.
  • Unsere Heimat ist der Himmel : Letzte Liebesbriefe von P. Leopold. 2016. ISBN: 9783939684862.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Karl Heinz Schwan

Pfarrer von Lamprechtshausen
1983–2011
Nachfolger

Rupert Reindl