1939
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1935 |
1936 |
1937 |
1938 |
1939
| 1940
| 1941
| 1942
| 1943
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1939:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... fertigt Rudolf Agricola den Bronzeakt Amazone
- ... erwirbt Theo Lingen die 'Villa Wendlinger' in Strobl
- ... heben die Nationalsozialisten das Kapuzinerkloster Werfen auf
- ... wird Schloss St. Jakob am Thurn aufgrund einer Gestapo-Verfügung dem Reichsgau Salzburg einverleibt
- ... wird Johann Rasp Kooperator in Pfarrwerfen
- ... wird Felix Röck Kooperator in Strobl
- ... wird Albert Proschek Leiter der Volksschule Flachau
- ... erhält die Pfarrkirche Abtenau eine neue Orgel der Firma Dreher & Flamm
- ... wird die Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun als Werksfeuerwehr der Alpenelektrowerke gegründet
- ... wird die Landesversicherungsanstalt Salzburg gegründet
- ... wird das Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen von den Nationalsozialisten enteignet und als NS-Musterschule weitergeführt
- ... hat die Volksschule Weitenau 14 Schüler
- ... ab diesem Jahr schreibt Cesar Bresgen Vokalwerke für die Hitlerjugend und wird Professor für Komposition am Mozarteum
- ... wird Eberhard Preußner an das Mozarteum berufen
- ... wird die Panzerhalle auf dem Gelände der Struberkaserne errichtet
- ... werden Oberalm und Neualm in die Stadt Hallein eingemeindet
- ... wird das zerstörte Synagogengebäude in der Lasserstraße und der jüdische Friedhof an der Uferstraße in Aigen beschlagnahmt und grundbuchmäßig in das Eigentum der SS und deutschen Polizei überführt
- ... wird Clemens Krauss Leiter des Mozarteums
- ... wird Langwied in die Stadt Salzburg eingemeindet
- ... steigt durch die Eingemeindungen 1935/39 die Bevölkerungszahl der Stadt Salzburg von 40 500 auf 77 000
- ... erscheint der Reiseführer Rudolf Freisauff von Neudeggs "Hohensalzburg und die Festungsbahn" in der 16. Auflage
- ... wird der Halleiner AC beste Salzburger Fußballmannschaft in der Bezirksklasse West des NSRL (Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen)
- ... übernimmt eine Stiftung zugunsten des deutschen Reichsaußenministers Joachim von Ribbentrop das Schloss Fuschl
- ... wird die Heeresversuchsstelle Mittersill eingerichtet
- ... enteignen die Nationalsozialisten das Benediktinerstift Admont
- ... 1939 ereignen sich 814 Verkehrsunfälle, davon 809 im Stadtgebiet von Salzburg, 25 Personen wurden getötet, 459 Personen über 14 Jahren und 34 unter 14 Jahren verletzt
- ... sind nach dem Jahresbericht 1939 der Gauarbeitsgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung in Salzburg 741 Fälle von Trunkgefährdeten bekannt, 554 von ihnen erhielten ein Alkoholverbot
- ... werden am Standesamt Salzburg 2 447 Ehen geschlossen, 2 118 Geburten stehen 1 545 Todesfälle gegenüber;
- ... werden im Gau Salzburg gezählt: 6 571 Geburten, 3 915 Todesfälle, 4 892 Eheschließungen
- ... sind in der Stadt Salzburg 27,3 % in Industrie und Handwerk, 25,9 % in Handel und Verkehr, 19,2 % in öffentlichen und privaten Diensten, 4 % in häuslichen Diensten, 3,5 % in Land- und Forstwirtschaft und 20,1 % als Selbständige bzw. Berufslose verzeichnet
- ... wird Burg Finstergrün Lazarett für rekonvaleszente Soldaten und später Erholungsheim für Jugendgruppen und Schulen
- ... wird die Volksschule Maurach in Hüttschlag mit 57 Schülern eröffnet
Jänner
- In diesem Monat
- ... erwirbt der Kaufmann Sepp Falkensteiner durch "Arisierung" das Haus Linzer Gasse 5
- ... erwirbt die Gauleitung die Domgarage
- ... übernimmt die Reichspost die technischen Einrichtungen des Rundfunks in der "Ostmark"
- ... werden in Salzburg 13 626 Fremdenmeldungen verzeichnet
- ... ereignen sich im Stadtgebiet von Salzburg 47 Verkehrsunfälle, die fünf Todesopfer und sieben Verletzte fordern
- ... werden im St. Johanns-Spital 110 Geburten verzeichnet
- 1. Jänner:
- ... Eingemeindung der Gemeinden Aigen, Leopoldskron-Moos und Morzg sowie der Ortschaft Liefering in die Stadt Salzburg
- ... Zusammenlegung der Gemeinden Neumarkt und Köstendorf zur Gemeinde Neumarkt-Köstendorf
- ... wird Weitenau mit den Ortsteilen Weitenau und Wallingwinkl von der Marktgemeinde Abtenau abgetrennt und der Gemeinde Scheffau zugeschlagen
- 6. Jänner: dirigiert Clemens Krauss im großen Mozarteumsaal ein Konzert des bayrischen Staatsorchesters
- 8. Jänner:
- ... Sebastian Achorner, Priester der Erzdiözese Salzburg, wird Domkapitular
- ... findet der vierte Eintopfsonntag statt
- ... findet in Salzburg links der Salzach eine Entrümpelungsaktion statt
- 10. Jänner: wird der Hilfsarbeiter Rudolf Schober aus Hallein wegen "Aufwiegelung" zu drei Monaten Arrest verurteilt
- 11. Jänner: findet die erste Sitzung im neugestalteten Rathaussaal statt
- 13. Jänner: beginnt im Cafe Posthof die Salzburger Schachmeisterschaft
- 14. Jänner: in Zell am See werden bis 15. Jänner die Salzburger Kreisschimeisterschaften abgehalten
- 17. Jänner: im Kurhaus hält Leopold Adelt einen Vortrag über "Zeppelin heute und morgen"
- 20. Jänner:
- ... im Kaisersaal der Residenz zeigt die SS im Rahmen einer "weltanschaulichen Schulung" den Lichtbildervortrag "Das Judentum"
- ... wird der Katholischer Akademikerverband verboten
- 21. Jänner: finden in Bischofshofen bis 22. Jänner die Bann- und Jungbannschiwettkämpfe der Hitlerjugend statt
- 22. Jänner: wird die Entrümpelungsaktion im rechten Stadtteil durchgeführt
- 23. Jänner:
- ... wird der Konfessionsunterricht an Salzburger Schulen nunmehr von weltlichen Lehrern gegeben, geistliche Personen dürfen die Schulen nicht mehr betreten
- ... wird die die Einführung des Arbeitsbuches im Land Salzburg bekanntgegeben
- 24. Jänner: wird die Operette Clivia von Nico Dostal im Stadttheater erstaufgeführt
- 26. Jänner: wird August Bittner Bürgermeister von Niedernsill
- 27. Jänner:
- ... führt die Feuerwehr Itzling eine Sirenenprobe durch
- ... werden in Bad Hofgastein bis zum 29. Jänner die Ostmark-Schimeisterschaften und die Wehrkreismeisterschaften des Wehrkreises XVIII ausgetragen
- 30. Jänner: finden zum "Tag der Machtübernahme" an den Schulen Gedenkstunden statt
Februar
- In diesem Monat
- ... ordnet Gauleiter Rainer die Errichtung eines Gauamtes für Leibesübungen bei der Landeshauptmannschaft Salzburg an
- ... wird in Itzling die Kanalisierung ausgebaut
- ... wird der kommissarische Verwalter des Kaufhauses Schwarz Josef Mitterdorfer zum Liquidator des Kaufhauses bestellt
- ... werden die Siedlung in Kleingmain an der Hellbrunner Allee an das städtische Wassernetz angeschlossen
- ... wird das Haus Mayburgerkai 2 vom Reichspropagandaministerium erworben
- ... schließt das Salzburger Mozart-Quartett seine Konzertreise durch Deutschland ab
- ... beginnt das Salzburger Mozart-Quartett seine Konzertreise durch England, Schottland, Irland, Holland und Italien
- ... ordnet Gauleiter Rainer an, dass das St. Johanns-Spital von nun an die Bezeichnung Landeskrankenhaus zu führen hat
- ... werden in der Stadt Salzburg 14 326 Fremdenmeldungen gezählt
- ... werden in Salzburg 163 Kinder geboren
- ... ereignen sich im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg 34 Verkehrsunfälle, bei denen 21 Personen verletzt wurden
- 1. Februar: ernennt Adolf Hitler 13 Personen zu ehrenamtlichen Mitglieder des Volksgerichtshofes auf die Dauer von fünf Jahren, darunter die Salzburger Karl Haas und Franz Emminger
- 3. Februar: wird im Sitzungssaal der Handelskammer die Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Tuberkulose gegründet
- 4. Februar: die ersten Gebiets- und Obergau-Skiwettkämpfe finden in Zell am See statt
- 5. Februar: gewinnt bei den Wehrmachtsschimeisterschaften in Oberhof Josef Bradl im Skispringen
- 8. Februar: gibt das Musikkorps der ersten Marine-Artillerie-Abteilung aus Kiel im Kurhaus Salzburg ein Konzert
- 9. Februar: wird im Salzburger Stadttheater die Komödie "Flitterwochen" von Paul Helwig erstaufgeführt
- 10. Februar: gewinnen Salzburger Boxer fünf von sechs Klassen bei den Box-Kreismeisterschaften von "Oberdonau"-Salzburg-Tirol in Linz
- 11. Februar:
- ... Sepp Bradl wird in Zakopane (PL) Skisprung-Weltmeister
- ... wird der Salzburger Bauernbund aufgelöst
- 12. Februar:
- ... findet in Maxglan, auf den Feldern beim Aiglhof, ein Aperschnalzer-Treffen statt
- ... findet der fünfte Eintopfsonntag statt
- 13. Februar: wird durch Verfügung des Polizeidirektors das Befahren von Rathausplatz, Kranzlmarkt und Getreidegasse vom Rathausplatz bis zum Hagenauerplatz mit Fahrrädern verboten
- 14. Februar:
- ... Beginn des Umbaus des von der Salzburger Sparkasse enteignete Kaufhauses Schwarz
- ... ist ein Übertragungswagen des Reichssenders München zu Aufnahmen für eine Sendung über Michael Haydn in Salzburg
- 18. Februar: auf der Durchreise nach Kärnten macht der Zug von Adolf Hitler 15 Minuten Station am Salzburger Hauptbahnhof
- 19. Februar:
- ... findet in der Salzburger Altstadt in der Getreidegasse das traditionelle Fahnenschwingen der Metzger statt
- ... veranstalten die Betriebssportgemeinschaften des Gaues Salzburg einen Abfahrtslauf vom Gaisberg
- 24. Februar: brennt das Hotel Gaisbergspitze am Gaisberg-Plateau aus ungeklärten Gründen ab
- 25. Februar:
- ... findet im städtischen Kurhaus der 42. Almtanz der "Alpinia" statt
- ... wird im Salzburger Stadttheater die Komödie "Lauter Lügen" von Hans Schweikart aufgeführt
- 27. Februar: besucht der Reichsjugendführer Baldur von Schirach Lofer, Zell am See und St. Johann
März
- In diesem Monat
- ... verfügt der Reichsstatthalter in Österreich die sofortige Schließung aller konfessionellen Privatschulen
- ... wird Ernst Reindel zum ersten Chormeister der Salzburger Chorvereinigung ernannt
- ... wird der Schanzlkeller renoviert (? da eine neuerliche Renovierung lt. Salzburgwiki 1942 erfolgt sein soll)
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 18 935 Fremdenmeldungen
- ... werden bei Verkehrsunfällen in Salzburg eine Person getötet, drei Kinder und 15 Erwachsene verletzt
- 1. März:
- ... nimmt der Reichsbund ehemaliger Berufssoldaten seine Tätigkeit am Standort Salzburg auf
- ... wird in der Pfeifergasse 5 im Salzburger Kaiviertel die erste Geschäftsstelle der Hitlerjugend eröffnet
- ... findet in der Stieglbrauerei ein Werkskonzert des Musikkorps des Gebirgsjäger-Regimentes 137 statt
- ... wird Andreas Thalhammer Pfarrer in Straßwalchen
- 2. März: gibt die Augsburger Oper gibt im Salzburger Stadttheater ein Gastspiel mit "Cosi fan tutte"
- 4. März: wird Skisprungweltmeister Sepp Bradl feierlich in Salzburg empfangen
- 5. März:
- ... wird Johann Baptist Niederstrasser Stadtpfarrer der Pfarre Nonntal
- ... nimmt die für die Schulungsarbeit adaptierte "Gauschulungsburg" Hohenwerfen ihren Betrieb auf
- ... wird vom Reichssender Wien die Sendung "Bäuerlicher Sonntag", gestaltet von Tobi Reiser, erstmals ausgestrahlt
- ... findet aus Anlass der Papstwahl im Dom ein Festgottesdienst statt
- 11. März:
- ... erscheint die Salzburger Landeszeitung mit der 28-seitigen Beilage "Ein Jahr frei! Das Aufbauwerk im Rückblick auf die Tage der Entscheidung"
- ... verlautbart die Salzburger Festspielhaus-Gemeinde das Programm der Salzburger Festspiele 1939
- 12. März:
- ... anlässlich des Jahrestages des Anschlusses bringt das Stadttheater eine Festvorstellung von "Fiesco" zur Aufführung, im Großen Saal des Mozarteums findet ein Festkonzert statt
- ... wird der letzte Eintopfsonntag begangen
- 16. März: veröffentlicht die SLZ einen kirchenkritischen Artikel über das Salzburger Bräustübl
- 17. März: wird im Sitzungssaal der Gauleitung die "Lamprechtshausener Spielgemeinde"gegründet, Vorsitzender ist Landesrat Springenschmid
- 18. März: gründen Stadt und Land Salzburg gemeinsam die gaueigene Salzburger Wohnsiedlungsgesellschaft mbH
- 19. März: hält der Salzburger Sängerbund im Liedertafelheim seine Hauptversammlung ab
- 25. März:
- ... findet die erste Jahreshauptversammlung des Landesfremdenverkehrsverbandes "Oberdonau und Salzburg" im Wiener Saal des Mozarteums statt
- ... im Stadttheater wird als letzte Erstaufführung der Spielzeit die Komödie "Eintritt frei" aufgeführt
- 27. März:
- ... beginnen die Arbeiten zur Erweiterung des Stadttheatergebäudes
- ... übersiedelt die Gestapo in die Hofstallgasse
- ... besucht der Schauspieler Theo Lingen Salzburg
- 28. März:
- ... besucht Heinrich Himmler Salzburg und spricht im Festspielhaus
- ... findet im Großen Saal des Mozarteums eine Indanthren-Modeschau statt
- 28. März: "Almauftrieb" (Eröffnung) des Stieglkellers
April
- In diesem Monat
- ... wird SS-Hauptsturmführer Prof. Dr. Eduard Tratz, Leiter des "Haus der Natur", vom Reichsführer SS zum Abteilungsleiter innerhalb der Lehr- und Forschungsgemeinschaft "Das Ahnenerbe" ernannt
- ... wird der stadtseitige Felshang des Festungsberges gerodet
- ... veröffentlicht das Salzburger Volksblatt Spenden über 100 RM für das Winterhilfswerk, die SLZ auch kleinere Spenden
- ... findet im Salzburger Künstlerhaus die Gründungsversammlung der Genossenschaft bildender Künstler statt
- ... werden 28 280 Fremde gemeldet
- ... ereignen sich 75 Unfälle, sie forderten einen Toten und 44 Verletzte
- 1. April:
- ... wird Franz Sauer Chorleiter der Salzburger Liedertafel
- ... das Einliegerwesen wird gesetzlich aufgehoben
- ... treten neue Regelungen für die Renten der Kriegsbeschädigten in Kraft
- ... gilt das deutsche Tierschutzgesetz auch in der "Ostmark"
- ... wird der elektrische Mönchsbergaufzug wieder in Betrieb gesetzt
- ... findet im Wienersaal des Mozarteums findet die feierliche Aufnahme des Salzburger Männergesangsvereines in die Salzburger Liedertafel statt
- ... darf im Außendienst nur mehr die grüne Polizeiuniform getragen werden
- 3. April:
- ... eröffnet am Kranzlmarkt 4 eröffnet das "Salzburger Bekleidungshaus" Frenzel, Böhm und Teinfalt
- ... findet vom Einbruch der Dunkelheit bis 24 Uhr eine Luftschutz-Verdunkelungsübung statt
- 5. April: wird das Gebäude Makartplatz 8, Wohnhaus der Familie Mozart, unter Denkmalschutz gestellt
- 6. April: wird für 10–18jährige der Dienst in der HJ verpflichtend
- 8. April: wird das Programm der Salzburger Festspiele 1939 veröffentlicht
- 14. April: wird durch das Ostmarkgesetz der "Reichsgau Salzburg" gebildet
- 15. April: nehmen 130 Läufer am Frühjahrs-Waldlauf auf dem Mönchsberg teil
- 16. April:
- ... spielt der SAK 1914 im Tschammer-Pokal gegen 1860 München und unterliegt mit 1:5, im Tor der Münchner steht mit Eduard Kainberger ein ehemaliger SAK- Spieler
- ... wird in Morzg das umgestaltete Kriegerdenkmal enthüllt
- 17. April: wird in Salzburg der Flugdienst der Lufthansa aufgenommen
- 18. April: reisen 500 Salzburger Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu einem fünfwöchigen Erholungsurlaub nach Graz, Hartberg und Feldbach ab, im Gegenzug kommen steirische Kinder nach Salzburg
- 19. April: ist in Salzburg eine ringförmige Sonnenfinsternis zu beobachten
- 20. April: nehmen 200 Beamte der Polizeidirektion Salzburg am Betriebsausflug nach St. Gilgen teil
- 21. April: im Laufe des Vormittags findet in Salzburg eine Fliegeralarm-Übung statt
- 23. April:
- ... zeigen am Plainberg zwei Passen den Innviertler Brauch des "Bockhäutelns"
- ... siegt die Salzburger Handball-Stadtauswahl auf der SA-Kampfbahn vor 300 Zuschauern 12:7 gegen die Stadt-Elf aus Rosenheim
- 28. April: tritt das Gesetz über die Einhebung von Kirchenbeiträgen in der "Ostmark" in Kraft
- 28. April: wird der Salzburger Maibaum im Franz-Josefspark aufgestellt
Mai
- In diesem Monat
- ... veröffentlicht die Stadt Salzburg eine touristische Werbeschrift
- ... laufen Verhandlungen über den Verkauf des Müllner Bräustübls aus dem Besitz des Augustinerklosters an die Stieglbrauerei
- ... erhält die Linzer Gasse, beim Platzl beginnend, eine neue Pflasterung
- ... wird die Fassade von Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse erneuert
- ... führt das Stadtbauamt eine Höhenvermessung des Mönchsberges durch
- ... wird die Sinnhubstraße staubfrei gemacht und erhält Gehsteige
- ... öffnet die Wehrkreisbücherei ihre Räume für die Allgemeinheit
- ... werden in Salzburg 40 139 Gäste gezählt
- ... ereignen sich im Stadtgebiet 92 Verkehrsunfälle mit 67 Verletzten und vier Todesopfern
- ... tritt das Feuerbestattungsgesetzim Gebiet der "Ostmark" in Kraft und sorgt für die Gleichberechtigung von Feuer- und Erdbestattung
- 1. Mai: endet die Bezirksklasse Ostmark-West, Meister wird der LASK, Austria Salzburg und SV Ried müssen absteigen
- 3. Mai: in der Girlingstraße in Maxglan begeht eine 17jährige Frau Selbstmord durch erschießen, während ihr 19jähriger Freund den Versuch, sich zu erhängen, überlebt
- 4. Mai: besucht eine Gruppe holländischer Reisebürobeamten Salzburg
- 6. Mai: besuchen 105 "Hitler-Urlauber" aus dem "Altreich" Salzburg
- 7. Mai:
- ... per "Führerbefehl" werden neue Höchstgeschwindigkeiten für Kraftfahrzeuge eingeführt
- ... gastiert der Wiener Sportklub gegen eine Salzburger Auswahl auf dem Nonntaler Sportplatz, vor 1.800 Zuschauern erreichen die Salzburger ein 4: 4
- 9. Mai: besucht Außenminister Ribbentrop während eines Aufenthalts am Obersalzberg Salzburg
- 10. Mai: auf Einladung der Hitler-Jugend besucht Schriftsteller Erhard Wittek Salzburg und liest im Wiener Saal des Mozarteums aus seinen Werken
- 13. Mai: darf die Staatsbrücke ab sofort nur noch von LKWs mit weniger als 8 Tonnen Gesamtgewicht befahren werden
- 15. Mai: öffnet der Verkehrspavillion am Bahnhofsvorplatz
- 16. Mai: berichtet die Salzburger Landeszeitung, dass es in Salzburg nur mehr sechs Juden gebe
- 17. Mai: im Schulungssaal der Gauleitung findet eine erste Probe für das Lamprechtshausener Weihespiel statt
- 19. Mai:
- ... besichtigt Gauleiter Rainer die Umbauarbeiten in Stadttheater, Mirabell-Casino und Festspielhaus
- ... besucht der Wormser Oberbürgermeister Heinrich Bartholomäus Salzburg
- 20. Mai:
treffen auf dem Nonntaler Sportplatz die Fußballstadtauswahlen aus Salzburg und München aufeinander, München siegt 9:0.
- 22. Mai: beginnt an der Staats-Gewerbe- und Frauenberufsschule Salzburg die Reifeprüfung
- 23. Mai: besucht SA-Stabschef Lutze auf seiner Besichtigungstour durch die "Ostmark" Salzburg und Lamprechtshausen
- 24. Mai:
- ... zum 100. Geburtstag von Franz von Pausinger eröffnet Gauleiter Rainer im Künstlerhaus eine Gedächtnisausstellung
- ... im Großen Saal des Mozarteums findet ein Liedersingabend, zusammengestellt von Cesar Bresgen und Franz Biebl statt
- 27. Mai: Medizinalrat Dr. med. Anton Kohr heiratet Elise Katharina Mützel, geborene Laypold
- 28. Mai:
- ... im Gasthaus Kreuzbrückl veranstaltet der Salzburger Athletenclub 1890 einen Kraftsportabend mit Gewichtheben und Ringen
- ... kann ein 26jähriger Wilderer am Untersberg ausgeforscht werden
Juni
- In diesem Monat
- ... erscheint ein neuer Stadtplan von der Stadt Salzburg, der an alle Reisebüros des Reiches verschickt wird.
- ... legen am Konservatorium Mozarteum neun Kandidaten die Reifeprüfung ab
- ... stellt die Glockengießerei Oberascher auf die Produktion von Haubitzen-Geschossen und Granaten um
- ... ergibt die Volkszählung für Salzburg 266 000 Einwohner
- ... konnte die Bausparkasse Wüstenrot 122 Eigenheime mitfinanzieren
- ... werden 54 611 Fremdenmeldungen gezählt
- 1. Juni: die Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H. wird vom deutschen Reichsluftfahrtministerium übernommen
- 4. Juni: unternehmen 70 Teilnehmer des Reichsbundestages des Reichsbundes der Philatelisten in München einen Tagesausflug nach Salzburg
- 5. Juni: beschließt die Stadt Salzburg, die Straßenbahn durch Obusse zu ersetzen
- 7. Juni: im Franz-Josefs-Park in der Stadt Salzburg findet der zweite Abendwettkampf der Salzburger Leichtathleten statt
- 8. Juni: findet die Fronleichnamsprozession im Dom und nicht im Freien statt
- 10. Juni: beginnen auf der Schmittenhöhe die Filmaufnahmen für die Ufa-Produktion "Waldrausch"
- 12. Juni: erreichen die Teilnehmer der Großdeutschland-Radrundfahrt Salzburg
- 13. Juni:
- ... findet ein Festakt anlässlich der Erhebung des Konservatoriums Mozarteum zur Reichshochschule für Musik statt; anwesend sind u. a. Prof. Clemens Krauss und Gauleiter Friedrich Rainer
- ... anlässlich der Feierlichkeiten zur Erhebung des Mozarteums zur Hochschule gibt das neu gebildete Mozarteums-Orchester seinen ersten offiziellen Auftritt
- 15. Juni: die Verordnung vom 17. August 1938, wonach "deutsche Staatsangehörige jüdischer Rasse" einen "jüdischen Vornamen" tragen müssen, tritt in der "Ostmark" in Kraft
- 17. Juni: veranstaltet die Salzburger Liedertafel eine zweitägige Fahrt nach Regensburg und Landshut
- 19. Juni: werden im Ratsherren-Sitzungssaal 57 Personen, die 25 oder mehr Jahre im Dienst der Stadtgemeinde stehen, ausgezeichnet
- 20. Juni: beginnt mit der Entfernung des Eisenzaunes die Umgestaltung des Zwergelgartens
- 22. Juni: findet eine zweitägige Mitglieder-Versammlung des Reichsverbandes Deutscher Flughäfen statt, gleichzeitig wird die Salzburger Flughafengesellschaft gegründet, die den Ausbau des Flughafens vorantreiben soll
- 25. Juni: die NSDAP-Ortsgruppe Elixhausen versammelt sich zu einer Protestkundgebung gegen Pfarrer Erasmus Langer
- 27. Juni: trifft Reichsminister Rust zu Schulbesichtigungen in Salzburg ein
- 28. Juni: hält der er Reichsinnungsverband des Tischlerhandwerks in Salzburg bis 30. Juni seinen 5. Reichsinnungstag ab
Juli
- In diesem Monat
- ... wird der TSV Maxglan von den Behörden aufgelöst
- ... ernennt der Reichsforstmeister Prof. Dr. Eduard Paul Tratz zum Beauftragten für Naturschutz im Gau Salzburg
- 1. Juli:
- ... wird der Volksfreund in den Gauverlag der NSDAP aufgenommen, wo sie in "Salzburger Volksbote" umbenannt wird
- ... wird der Garten des Kapuzinerklosters für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht
- ... wird der letzte Zollbeamte von Freilassing weg versetzt
- ... werden in Salzburg 71 958 Fremdenmeldungen gezählt
- 5. Juli: beginnen die Proben für die Festspiele
- 6. Juli:
- ... erhält das Deutsche Rote Kreuz Salzburg einen modernen Krankenwagen
- ... besuchen 40 jugoslawische Studenten der Veterinär-Fakultät der Universität Agram Salzburg
- 7. Juli:
- ... findet im Bischofssaal der Residenz eine Arbeitssitzung der Lamprechtshausener Spielgemeinde unter Leitung von Landesrat Springenschmid statt
- ... beginnt in Salzburg eine Führertagung der Hitlerjugend, die bis zum 9. Juli dauert
- 8. Juli: macht auf der Rückreise aus Berlin der bulgarische Ministerpräsident Georgi Kjosseiwanow in Salzburg Station
- 9. Juli: erhalten im Salzburger Dom erhalten 41 Diakone durch (Fürst)Erzbischof Sigismund IV. von Waitz die Priesterweihe, darunter der spätere Generalvikar Alfred Prey sowie Prof. Josef Schitter
- 12. Juli: wird auf Anordnung von Gauleiter Rainer in Salzburg das Werk "Jugend zur Kunst" errichtet
- 12. Juli: verlassen 600 Kinder in einem Sonderzug Salzburg und werden zur Erholung nach Ostpreußen geschickt
- 15. Juli:
- ... veranstaltet die Gaufilmstelle Salzburg der NSDAP im Salzburger Zwergelgarten eine weitere Freiluftvorstellung
- ... wird nach fast 30jährigem Bestehen die Grödiger Freiwillige Rettungsgesellschaft aufgelöst und in das Deutsche Rote Kreuz eingegliedert
- 16. Juli:
- :... findet in St. Johann im neu eröffneten Freibad die Salzburger Kreis-Schwimmmeisterschaften statt
- ... veranstaltet die zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur eine Wanderung zum Tauglbach und Tauglboden
- ... wird in Obertrum wird die Salzburger Erzieherschaft zu einem Ausbildungslager zusammengezogen
- 18. Juli: macht auf einer Besuchsfahrt durch Flachgauer Orte macht Gauleiter Rainer in Lamprechtshausen Station und besichtigt das neue Ehrenmal
- 19. Juli: fahren 29 Salzburger SA-Männer nach Berlin, um an den Reichswettkämpfen der SA teilzunehmen
- 20. Juli: beginnt die Sommerausstellung im Künstlerhaus, die sich "alpenländischen Künstlern" aus Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg widmet
- 21. Juli: Dr. Joseph Goebbels trifft in Salzburg ein, um mit Gauleiter Dr. Rainer die kommenden Festspiele zu besprechen und den Umbau von Festspielhaus und Stadttheater zu besichtigen
- 23. Juli: wird der Standort des HJ-Bannes Salzburg-Land feierlich von der Stadt Salzburg nach Seekirchen verlegt
- 25. Juli:
- ... beginnt in Salzburg der sechswöchige Ernteeinsatz der Hitler-Jugend
- ... werden in zahlreichen NSDAP-Ortsgruppen anlässlich des Jahrestages des Putschversuches vom Juli 1934 Gedenkfeiern abgehalten
- 26. Juli:
- ... werden in Hallein zwei Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt haben, festgenommen
- ... gedenkt Gauleiter Rainer den "Gefallenen" des Putschversuches vom Juli 1934 und besucht Gräber in Lamprechtshausen, Seekirchen, Michaelbeuern und Morzg
- 27. Juli: treffen 1 040 niedersächsische Hitlerjungen und BdM-Mädchen per Sonderzug in Salzburg ein
- 28. Juli: werden die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung bekannt gegeben, in der Stadt Salzburg wohnen 79.242 Personen, 40.505 weibliche und 38.737 männliche
- 29. Juli: gibt das Mozarteums-Orchester ein Symphoniekonzert in München
August
- In diesem Monat
- ... befnden sich 39 Salzburger Priester in der Haft der Nazis
- ... versammeln sich auf Schloss Tandalier bei Radstadt 70 Erzieher aus Salzburg und "Oberdonau" zu einem zweiwöchigen Sportlehrgang
- ... können die erst 90 "Volkswohnungen" in Maxglan und Lehen bezogen werden
- ... werden bei den Salzburger Festspielen sieben Opern, zwei Lustspiele, zwei Messen und 17 Konzerte aufgeführt
- ... gibt es in Salzburg 13 418 Rundfunkteilnehmer
- ... werden im Stadtgebiet 66 866 Fremdenmeldungen gezählt
- ... verhängt der Faistenauer Bürgermeister Matthias Ebner aus politischen Gründen über Franz Xaver Klaushofer ein dauerhaftes Betretungsverbot seiner Heimat- und Pfarrgemeinde
- 1. August: findet auf Einladung des Pressebüros der Salzburger Festspiele eine Pressekonferenz im Hotel Mirabell statt
- 2. August: dirigiert Tullio Serafin bei den Festspielen ein Programm italienischer Komponisten
- 3. August:
- ... wird Pfarrer Johann Schroffner von der Gestapo verhaftet
- ... besucht Propagandaminister Goebbels besucht die Festspiel-Aufführung "Der Freischütz"
- 6. August: findet das dritte und letzte Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
- 9. August:
- ... besucht Adolf Hitler die Premiere von "Don Giovanni" im Festspielhaus
- ... erhält die Königssee-Schifffahrt ein neues Boot, die "Salzburg"
- 11. August: trifft Italiens Außenminister Graf Ciano in Salzburg und im Schloss Fuschl mit dem deutschen Außenminister Ribbentrop zusammen
- 13. August: findet ein Fußballturnier aus Anlass des 20jährigen Bestehen des SSK statt, welches der SAK vor Austria, dem Halleiner AC und dem SSK gewinnt
- 14. August: besucht Adolf Hitler die Festspiel-Aufführung von "Die Entführung aus dem Serail" im Stadttheater
- 15. August: lädt Gauleiter Rainer die Münchner Presse zu einem Pressegespräch ins Hotel Mirabell
- 18. August: besucht Hermann Göring, vom Obersalzberg kommend, die Stadt Salzburg
- 19. August:
- ... wird im Pfanzelterhaus in der Judengasse-Rudolfskai in der Altstadt von Salzburg die Astoria-Bar neu eröffnet
- ... kommt es bei der Station Hallwang zu einem Eisenbahnunfall mit fünf Verletzten
- 21. August: beginnt die Internationale Sechstagesfahrt 1939 in Salzburg
- 23. August: treffen deutsch-griechische Wirtschaftsdelegationen, die zur Zeit in Badgastein tagen, zu einer Stadtbesichtigung in Salzburg ein
- 25. August: spricht Landesplaner Ing. Richard Schlegel über die Salzburger Baugeschichte
- 29. August:
- ... wird für Vergaser- und Dieselkraftstoffe eine Bezugsscheinpflicht eingeführt
- ... wird am Güterbahnhof Salzburg ein Fernlastwagen von einem Verschubwaggon der Reichsbahn gerammt
September
- In diesem Monat
- ... wird Karl Nowotny zum f.e. Hofkaplan und Domchorvikar ernannt
- ... wird St. Johann von den Nationalsozialisten in Markt Pongau umbenannt
- 1. September:
- ... beginnt mit der heutigen Kriegserklärung von Deutschland an Polen der Zweite Weltkrieg, der auch in Salzburg seine Opfer fordern wird
- ... erklärt die Deutsche Wehrmacht das Gaisberg-Plateau zum militärischen Sperrgebiet
- ... werden die Salzburger Festspiele wegen des Kriegsbeginns vorzeitig beendet
- ... um die Rationierung der Milchversorgung umsetzen zu können, wird in Salzburg ein Milchhof eingerichtet
- ... untersagt der Milch- und Fettwirtschaftsverband Alpenland die Herstellung und den Verkauf von Schlagobers, Kaffeeobers, Sauerrahm, Teeobers, Sahnedauerwaren und dgl.
- ... verbietet der Ministerrat für die Reichsverteidigung das Abhören ausländischer Sender
- ... hebt Salzburg hebt eine Lohnsummensteuer von einem Prozent aller ausbezahlten Löhne von Gewerbebetrieben ein
- ... werden wegen Übertretung der Verdunkelungsvorschriften 72 Geschäftsinhaber, sowie 225 Wohnungsbesitzer angezeigt
- 2. September: ALBUS-Salzburg stellt die Kurslinie Gaisbergspitze ein
- 3. September:
- .. verlässt Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild, Versuchsingenieur und ein international bekannter Motorradrennfahrer das Festlandeuropa und geht nach England
- ... veranstaltet die Müllner Jugend ein Seifenkistenrennen am Mönchsberg
- 5. September: wird die Abhaltung von "Tanzlustbarkeiten" untersagt
- 6. September:
- ... wird der ehemalige Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl wegen Steuerhinterziehung in den Jahren 1930-1937 zu einer Steuerstrafe von 96.514 RM verurteilt
- ... werden "kriegswirtschaftliche" und "lebenswichtige" Betriebe werden von der Verdunkelungsverordnung ausgenommen
- 7. September: tritt eine Regelung zur Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels in Kraft
- 10. September: werden im Rahmen der Kriegswirtschaftsverordnung keine Lohnzuschläge im öffentlichen Dienst mehr ausgezahlt
- 11. September:
- ... wird auf Bier ein Kriegszuschlag von 10 Rpf je Liter eingehoben
- ... schließen Bräustübl und Stieglkeller über den Winter
- ... kommt es in der Nähe des Flugplatzes in Salzburg-Maxglan im Zuge einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern um ein Mädchen zu einer tödlichen Schussverletzung
- ... müssen alle Fahrzeug-Kautschukreifen abgeliefert werden
- 13. September: wird ab dem Schuljahr 1939/40 der Konfessionsunterricht in allen dem Landesschulrat unterstehenden Schulen als unverbindlicher Lehrgegenstand geführt
- 14. September:
- ... werden Bezugsscheine für Handwerker nicht mehr wöchentlich, sondern für den Bedarf von vier Wochen ausgestellt
- ... werden in der Stadt Salzburg fünf Lazarette für kranke und verwundete Soldaten eingerichtet
- 15. September: promoviert Ernst Weinkamer an der Universität Innsbruck zum Dr. med. univ.
- 16. September:
- ... findet auf dem Mirabellplatz ein Militärkonzert statt
- ... verfügt Bürgermeister der Stadt Salzburg Anton Giger eine Änderung der Sperrstunden
- 18. September: beginnt das Schuljahr 1939/40
- 19. September: werden die städtischen Bäder geschlossen
- 20. September:
- ... dürfen nur noch besonders bewilligte Kraftfahrzeuge, die im öffentlichen Interesse eingesetzt werden, benützt werden
- ... wird die Einbahnregelung für Griesgasse und Rudolfskai wegen des geringen Verkehrsaufkommens aufgehoben
- 22. September: führt die HJ führt für 16-18jährige Jungen Wehrmachtslehrgänge durch
- 24. September: das Musikkorps des Ersatzbataillons Salzburg gibt ein Standkonzert auf dem Mirabellplatz
- 25. September: eröffnet in Elisabeth-Vorstadt die NSV einen neuen Kindergarten im Haunspergerhof
- 26. September: wird die Koordination des Arbeitseinsatzes von Kriegsgefangenen den Arbeitsämtern übertragen
- 27. September: werden im Rahmen einer Probe die Straßenlaternen der Stadt ausgeschaltet
- 28. September:
- ... findet im Festsaal des Mozarteums die feierliche Eröffnungssitzung der staatlichen Hochschule für Musik Mozarteum statt
- ... findet in Zell am See ein Lehrgang für Ortsbauernführer und Ortshofberater statt
- 29. September: nimmt Emil Jannings nimmt an der "ostmärkischen Erstaufführung" des Films "Robert Koch" im Central-Tonkino in Salzburg teil
- 30. September:
- ... findet am Makartplatz findet ein Platzkonzert der Wehrmacht unter großem Publikumszuspruch statt
- ... wird das Tanzverbot aufgehoben
Oktober
- In diesem Monat
- ... müssen alle unselbständig Beschäftigten, die noch kein Arbeitsbuch beantragt haben, müssen ein solches bis Ende Oktober 1939 anfordern
- ... dreht die Ufa auf Schloss Glanegg für den Film "Flitterwochen"
- ... hält die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde mit Vereinsführer (früher Vorstand) Ing. Richard Schlegel ihre Jahreshauptversammlung ab
- 1. Oktober:
- ... wird Kurt Christmann Leiter der GESTAPO in Salzburg
- ... müssen alle Dachböden entrümpelt sein
- ... halten über 100 BdM-Mädel eine Singstunde am Residenzplatz ab
- ... wird die Kirchensteuer eingeführt
- 2. Oktober: ist Semesterbeginn an der Hochschule Mozarteum
- 4. Oktober: werden zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Kraftfahrzeuge herabgesetzt
- 6. Oktober:
- ... beginnt das Salzburger Stadttheater mit der Aufführung von "Prinz Friedrich von Homburg" die neue Spielzeit
- ... legt die Staatsgewerbeschule ihren Bericht über das Schuljahr 1938/39 vor, die Abgänger erhalten erstmalig "Ingenieurzeugnisse"
- 7. Oktober: Die "Fledermaus" ist die erste Operetten-Neuinszenierung der Spielzeit 1939/40 am Salzburger Stadttheater
- 9. Oktober: die Pfarrkirche St. Andrä hat neue Glocken erhalten, die erstmals geläutet wurden
- 10. Oktober: wird die neue Karolinenbrücke, die nunmehr "Nonntaler Brücke" heißt, für den Verkehr freigegeben
- 11. Oktober: ehrt die Stieglbrauerei 30 Mitarbeiter für ihre 25-, 30- bzw. 40jährige Betriebszugehörigkeit
- 12. Oktober:
- ... Erzbischof Andreas Rohracher bezieht als Ausweichquartier die Erzabtei St. Peter
- ... berichtet in einer Pressekonferenz Mozarteum-Generalsekretär Dr. Erich Valentin über die geplanten Konzerte im Winter 1939/40
- 16. Oktober: zeigt das Stadttheater "Die Fledermaus" in einer eigenen Vorstellung für 700 Mann der Deutschen Wehrmacht
- 17. Oktober: werden zur Überprüfung der Verdunkelung an Fahrzeugen mehrere Streifen der Schutzpolizei eingesetzt
- 19. Oktober: bildet die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude in allen Bezirken des Landes Arbeitsgemeinschaften für die "Volks- und Brauchtumsarbeit"
- 22. Oktober:
- ... wird der erste Eintopfsonntag des Kriegswinterhilfswerkes 1939/40 begangen
- ... steht der SAK 1914 steht nach einem 6:1 gegen SV Austria an der Tabellenspitze der Salzburger Fußballliga und ist Herbstmeister
- 24. Oktober: findet das erste Kammerkonzert der Stiftung Mozarteum statt
- 25. Oktober: Josef Bradl kommt beim Skitraining in Mühlbach am Hochkönig zu Sturz und zieht sich einen Unterschenkelbruch zu
- 28. Oktober:
- ... der Reichskommissar für die Preisbildung verordnet eine Senkung des Kaffeepreises in Gaststätten um 12%
- ... ist in Salzburg eine Mondfinsternis zu beobachten
- ... werden am Standesamt Salzburg 40 Ehen geschlossen
- 31. Oktober: wird als erste Opernproduktion der Spielzeit am Salzburger Stadttheater im Rahmen eines Gastspiels der Linzer Oper "Der Waffenschmied" von A. Lortzing aufgeführt
November
- In diesem Monat
- ... werden Pater Korbinian Jungwirth, Prior in St. Peter und Pater Almand Sulzböck, Vikar im Franziskanerkloster, zu Geistlichen Räten ernannt
- ... werden zwei homosexuelle Männer wegen "Unzucht wider die Natur" zu sechs bzw. fünf Monaten schweren Kerkers verurteilt
- ... muss sich in Hallein Heinrich P. wegen seiner Beziehung zur Jüdin Hella Wellisch, das seit 1925 besteht und das er nach dem "Anschluss" nicht sofort löste, verantworten
- ... benennt Gauleiter die Edmundsburg auf dem Mönchsberg in Karl-Thomas-Burg (nach einem HJ-Führer) um
- 1. November:
- ... gibt der Landesschulrat Salzburg Allerheiligen schulfrei
- ... wird bekannt gemacht, dass auch Grablichter der Verdunklungsvorschrift unterliegen und ab 17:30 Uhr zu löschen sind
- ... der römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöflicher Inspektor für den katholischen Reiligionsunterricht an Mittelschulen Konsistorialrat Studienrat Alfred Tietze tritt in den Ruhestand
- 2. November: zeigt das Salzburger Stadttheater "Prinz Friedrich von Homburg" für die HJ
- 4. November:
- ... wird im Salzburger Stadttheater die Neuinszenierung der Operette "Die Landstreicher" von C.M. Ziehrer aufgeführt
- ... eröffnet Gauleiter Rainer in Hallein die erste Kinderkrippe in Salzburg
- 7. November: gastiert die Stadttheater-Aufführung der "Fledermaus" – mit reduziertem Bühnenbild– in der Turnhalle in Traunstein
- 11. November: übersiedelt das Polizeirevier 1 vom Standort Rathaus in die Polizeidirektion Churfürststraße 1
- 12. November: dürfen am Opfersonntag in Gaststätten von 10 bis 17 Uhr nur Eintopfgerichte serviert werden
- 14. November: werden 15 Buben nach Brandenburg und 30 ins Erzgebirge zur Erholung geschickt
- 16. November: wird das von den Kapuzinern genutzte "Trompeterschlößl" am Kapuzinerberg geräumt und der NSDAP zur Verfügung gestellt
- 19. November: treffen auf dem Nonntaler Sportplatz Gauauswahlen von der Stadt Salzburg und Wien zugunsten des Kriegs-Winterhilfswerkes aufeinander, die Wiener siegen 2:0
- 20. November: findet der zweiten Kammermusikabend der Stiftung Mozarteum statt
- 21. November:
- ... schreibtr Franz Karl Ginzkey schreibt unter dem Titel "Stimme des Volkes" im Salzburger Volksblatt über Mundartdichtung
- ... veranstaltet die Hochschule Mozarteum anlässlich des Tages der Deutschen Hausmusik mehrere Veranstaltungen
- 23. November: wird Johann Nobis wegen Zersetzung der Wehrkraft vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt
- 24. November:
- ... bietet das Berufserziehungswerk der DAF ab sofort Sprachkurse in Russisch an
- ... wird Franz Reiter zum Tode verurteilt
- 26. November: findet im Lifka Kino vormittags eine Jugendfilmstunde statt
- 27. November: wird analog zu den Lebensmittelkarten eine Reichskleiderkarte eingeführt
- 28. November: findet zum 20. Todestag von Josef Friedrich Hummel, langjähriger Direktor des Mozarteums, im Großen Saal des Mozarteums ein Festkonzert statt
Dezember
- In diesem Monat
- ... wird der Verleger Otto Müller durch die Gestapo verhaftet, da er die verbotenen katholischen Druckschriften des aufgelösten "Seraphinischen Liebeswerkes" versandt habe
- ... wird die Verdunkelung mit 16:15 Uhr bis 7:15 Uhr festgelegt
- ... wird der SS-Führer Dr. Kurt Christmann neuer Leiter der Gestapo Salzburg
- ... wird im Stadtmuseum wird zum Gedächtnis des Mozart-Schülers Rudolf Alfred Jaumann eine Ausstellung gezeigt
- 2. Dezember: eröffnet die Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs ihre diesjährige Weihnachtsschau im Künstlerhaus
- 4. Dezember:
- ... begeht der Deutsche Alpenverein Salzburg in Anwesenheit von Gauleiter Rainer bei seiner Monatsversammlung im Mozarteum sein 70jähriges Bestehen
- ... wird Stefan Schlager, Gendarmerie-Postenkommandant in Badgastein, im KZ Mauthausen ermordet
- 5. Dezember: wird der frühere Landesverkehrsamtsdirektor Hans Hofmann-Montanus wegen Veruntreuung verurteilt
- 6. Dezember: hat die Schauspielerin und Tänzerin La Jana im Salzburger Stadttheater einen Auftritt
- 8. Dezember: wird Otto Schlusche, ehemaliger Besitzer des Cafés Lohr, zu 18 Monaten Gefängnis wegen Heimtücke verurteilt
- 9. Dezember: überprüft die Polizei die Luftschutzmaßnahmen in der Staatsgewerbeschule am Rudolfskai
- 13. Dezember:
- ... führt die Deutsche Reichspost für weibliche Angestellte weibliche Amtsbezeichnungen ein
- ... nimmt die Gestapo im Büro des Verlages Otto Müller und in der Privatwohnung des Verlegers eine Hausdurchsuchung vor
- 14. Dezember: veranstaltet der Salzburger Sängerkreis im Mozarteum eine Chorfeier für das Kriegs- Winterhilfswerk
- 17. Dezember:
- ... werden in ganz Salzburg Verleihungen von Ehrenkreuzen für Mütter durchgeführt
- ... musizieren im Wiener Saal des Mozarteums Jugendgruppen der NS-Frauenschaft Salzburg für eine Schallplattenaufnahme des Reichssenders München
- ... gewinnt der SV Austria das Salzburger Fußball-Winterturnier durch ein 8:1 über den SAK
- 20. Dezember:
- ... wird Johann Nobis in das Zuchthaus Berlin-Plötzensee eingeliefert, wo er am 6. Jänner 1940 hingerichtet wird
- ... endet das erste Trimester an Salzburgs Schulen, das erste, in dem die Notenskala 1 bis 6 verwendet wird
- 21. Dezember: wird die umgestaltete Barock-Bar unter neuer Leitung wiedereröffnet
- 22. Dezember: wird in Salzburg Johann Thurner aus St. Johann zu 15 Monaten Zuchthaus wegen "Hörens von Feindsendern" verurteilt
- 23. Dezember: "Dornröschen" wird als geschlossene Aufführung für den Veranstaltungsring der Hitler-Jugend aufgeführt
- 25. Dezember: wird Pfarre Liefering zur Stadtpfarre erhoben
- 28. Dezember: wird Anna Wegscheider von der Gestapo verhaftet
- 29. Dezember:
- ... wird die Ludwig-Viktor-Brücke in Lehener Brücke, die Karolinenbrücke in Nonntaler Brücke und der Franz-Josefs-Park in Volksgarten umbenannt
- ... erwirbt die Stadt für den Bau eines Schlachthofs ein Grundstück in Bergheim
- 31. Dezember:
- ... als Silvestervorstellung führt das Salzburger Stadttheater "Die Fledermaus" auf
- ... tötet eine Mutter sich und vier Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren durch Öffnen des Gashahnes in der Küche
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Lindner, Ehrenringträger der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
- ... Simon Mödlhammer, Priester
- ... Hermann Scharler, Direktor der Hauptschule Mittersill
- ... Volker Uiberreither in Salzburg, Künstler
- ... Uwe Böschemeyer in Oranienburg, Psychotherapeut
- ... Sieglinde Wendt, Lehrerin und Waldorfpädagogin
- ... Henriette Weitgasser, Direktorin der Volksschule Reitdorf
- ... Alfred Pesendorfer in Eugendorf, Ehrenobmann des Obst- und Gartenbauvereins Eugendorf und Initiator des Schaugartens Eugendorf
- ... Wolfgang Hohenwallner, Primar des Zentrallabors im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz
Jänner
- 3. Jänner:
- ... Anton Außersteiner, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
- ... Johanna Maria Spängler in der Stadt Salzburg, verheiratet mit Bankier Dr. jur. Heinrich Wiesmüller
- 11. Jänner: Josef Thonhauser in Lienz in Osttirol, Universitätsprofessor für Pädagogik
- 17. Jänner: Johannes von Trapp, drittes Kind von Maria Augusta Freifrau von Trapp und Georg Ludwig von Trapp
Februar
- 1. Februar: Walter Maschkan in Baden bei Wien, Direktor der Tourismusschule Bischofshofen
- 2. Februar: Rüdiger Fahrner in Bad Ischl, österreichischer Maler und Autor
- 5. Februar: Walter Schörghofer in Vigaun, Bürgermeister der Gemeinde Vigaun
- 7. Februar: Eckhard Gollhofer, Optikermeister und Gründer der Firma Gollhofer Optik
- 8. Februar: Beppo Pliem, Maler und Lehrer
- 19. Februar: Fritz Rücker, stv. Direktor der Arbeiterkammer und Gemeinderat in Salzburg
- 21. Februar: Knut Rakus, Vizepräsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
- 27. Februar: Otto Großegger, Skischulpionier im Lungau
März
- 1. März: Odo Stierschneider Chefredakteur der Halleiner Zeitung und des Festspiel-Magazins Hallein
- 8. März: Volker Uiberreither in der Stadt Salzburg, Künstler
- 14. März: Josef Buchwinkler, Bürgermeister der Gemeinde Göming
- 15. März: Anna Pangerl in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. März: Josef Ferner, Ehrenbürger und Ehrenkapellmeister von Saalbach-Hinterglemm
- 17. März:
- ... Giovanni Trapattoni, Fußballtrainer
- ... Walter Mitterbauer, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 22. März:
- ... Herbert Weiser, Direktor im Grand Café Winkler und im Hotel Bayrischer Hof in der Stadt Salzburg
- ... Eckehart Ziesel, Richter, ehemaliger Politiker (Bürgerliste) und Präsident des Salzburger Tierschutzvereins.
April
- 2. April: Helfried Scharmüller, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 3. April: Leopold Strobl, Ordensgeistlicher und Autor
- 4. April: Richard Hörl, Bäcker- und Konditormeister sowie Politiker der Bürgerliste Salzburg
- 6. April: Axel Wagner, Hofrat Dipl.-Ing., Landesbaudirektor a. D., Präsident des Salzburger Stadtvereins, Mitglied der Altstadterhaltungs-Kommission
- 8. April: Adolf Pointner, FPÖ Politiker und Vizebürgermeister von Faistenau
- 14. April: Gerhard Heinrich, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Salzburg
- 20. April: Wolfgang Reith, Reg.-Rat Prof., Dkfm., ehemaliger Direktor des Grand Park Hotel Bad Hofgasteins und Salzburger Fremdenverkehrspionier
- 24. April: Alfred John, Bezirkshauptmann
- 28. April:
- ... Karl Nikischer, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- ... Reinhard Jung in Aichach, Deutschland, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 29. April:
- ... Herbert Stocker, Angestellter der PVA und ehemaliger Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... Ida Petermann in Karlsbad, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 5. Mai: Klaus Moldan, Geschäftsführer von Moldan Baustoffe GmbH & Co KG
- 25. Mai: Johann Mitterdorfer, Priester
- 29. Mai: Harald Schmirl in der Stadt Salzburg, Kfz-Techniker und Unternehmer
Juni
- 13. Juni: August Fuchsberger, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 15. Juni: Alois Bixner in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt
- 26. Juni: Renate Huthmann, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
Juli
- In diesem Monat
- ... Georg Junger, Bürgermeister von Lamprechtshausen
- 12. Juli:
- ... Engelbert Lagler, General, Militärkommandant von Salzburg
- ... Johann Holleis in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 8. August: Johann Gegenhuber, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 10. August: Günther Leiner, Chefarzt des Kurzentrums Bad Hofgastein und ÖVP-Abgeordneter zum Nationalrat
- 12. August: Ignaz Binggl in Tamsweg, Priester
- 16. August: Herbert Winkler, Bürgermeister von Thalgau
- 17. August: Frieda Baumann in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. August: Margit Bauer, Gemeinderätin (ÖVP) der Stadt Salzburg
September
- 3. September:
- ... Vivi Bach in Kopenhagen, dänische Sängerin, Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin
- ... Leo Truchlar, Universitätsprofessor für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Salzburg
- 7. September: Peter Putzer, Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. des ehemaligen Instituts für Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Universität Salzburg
- 8. September: Adi Jüstel, Gastronom und Jazzmusiker
- 13. September: Arleen Augér, amerikanische Sopranistin
- 23. September: Volker Rothschädl, Buchautor und Gründungsmitglied des ältesten europäischen Geländewagenclubs
- 25. September: Hubert Porkert, Segler
Oktober
- 4. Oktober: Manfred Magnus in Salzburg, erfolgreicher Motorradrennfahrer
- 15. Oktober:
- ... Walter Wolf, Formel-1 Teamchef und Wahl-Salzburger
- ... Hans Schmid, Pater und Missionar der Herz-Jesu-Missionare
- 19. Oktober: Peter Köpf in Wien, österreichischer Politiker (SPÖ), Bundesrat, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 30. Oktober: Gerhard Holotik in Wien, Prälat Konsistorialrat em.Theol.-Prof. MMag. phil. Dr. theol., Priester der Erzdiözese Salzburg, Moraltheologe sowie langjähriger Offizial und Vizeoffizial des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichts Salzburg
November
- 5. November: Gerfried Barta, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg
- 13. November: Hans Spatzenegger in Berndorf, Historiker
- 15. November:
- ... Ossy Bommer in St. Johann, Kunstmaler
- ... Wolf-Dieter Kepplinger, Geschäftsführer Contact Fachmessen und MGC Salzburg
- 17. November: Josef Wenger, Schlossermeister, ehemaliger Innungsmeister der Salzburger Schlosser und Schmiede Präsident des Landesverbandes Salzburg des Rotes Kreuzes
Dezember
- 3. Dezember: Helmut Weiss, Unternehmer
- 16. Dezember: Adolf Macek in Grödig, ein erfolgreicher Fußballspieler auf der Position eines Stürmers und der erste gebürtige Salzburger in der Österreichischen Fußballnationalmannschaft
- 24. Dezember: Karl Mitterer in Söll, Bezirk Kufstein, Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer der Pfarre Kössen und Schwendt
- 26. Dezember: Cravko Raus, Fußballspieler
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Eduard Steindler in Polen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Siegfried Glasel in Nisko, Polen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Jänner
- 4. Jänner: Max Keldorfer in Wien, Polizeidirektor in Wien und Chorleiter
Februar
- 18. Februar: Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman und Landtagsabgeordneter
März
- 11. März: Ludwig von Kurz zum Thurn und Goldenstein, Maler und Schriftsteller
- 25. März: Fritz Mayr, Gablerbräubesitzer
- 29. März: Karl Hintner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Fotograf aus der Salzburger Familie Hintner
Mai
- 16. Mai: Otto Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Buchhändler in der Stadt Salzburg
August
- 23. August: Alfons Haupolter in der Stadt Salzburg, Museumskustos und Bibliothekar im Museum Carolino Augusteum
- 29. August: Gustav Edler von Remiz im KZ Dachau, Besitzer des Schlosses Fuschl
September
- 1. September: Friedrich Franz Seraph Gmachl, katholischer Geistlicher
- 26. September:
- ... Johann Pichler auf dem Militärschießstand Glanegg (ermordet), Zeuge Jehovas und das erste Opfer seiner Glaubensgemeinschaft während des NS-Regimes in Salzburg
- ... Josef Wegscheider auf dem Militärschießstand Glanegg (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- In diesem Monat
- ... Josef Strasser, Stiftsarchivar der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 11. Oktober: Franz Zauner in der Stadt Salzburg, Landesfeuerwehrführer der Salzburger Feuerwehren
- 14. Oktober: Eugen Müller, Pädagoge und Komponist, Vater von Leopold Müller
Dezember
- In diesem Monat
- ... August Haberl, Bürgermeister von Berndorf
- 4. Dezember: Stefan Schlager im KZ Mauthausen, Gendarmerie-Postenkommandant in Bad Gastein
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1939 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1939"