15. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. Juli ist der 196. (in Schaltjahren 197.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 169 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1272: findet sich die erste gesicherte Erwähnung der Burg Klammstein in einem Dokument
15. Jahrhundert
- 1487: hält Fürsterzbischof Johann Beckenschlager seinen feierlichen Einzug in die Stadt Salzburg
17. Jahrhundert
- 1669: kommt es in der Nacht vom 15. auf 16. Juli zu zwei schweren Felsstürzen in der Gstättengasse, in deren Folge die Bergputzer eingerichtet werden
19. Jahrhundert
- 1803: ein Hochwasser im Pinzgau lässt die Salzach und Saalach sowie den Zeller See über die Ufer treten
- 1811: zieht Kronprinz Ludwig I. von Bayern im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg ein
- 1871: Eröffnung der Salzburg-Halleiner-Bahn-Bahnstrecke und Einweihung des auf den Baron-Löwenstern-Gründen in Burgfried erbauten Hallein Bahnhofes
- 1891: Dr. Robert Hirschfeld hält auf dem 4. Salzburger Musikfest anlässlich des 100. Todestages von Mozart die Festrede
- 1894: Valentin Ceconi wird zum Priester geweiht
- 1895: wird der Grundstein für den Bau der Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare von Domkapitular Balthasar Kaltner gelegt
- 1896: fährt Kaiserin Elisabeth von Österreich mit der Gaisbergbahn
- 1898:
- .. verbringt Kaiserin Elisabeth von Österreich auf der Durchreise von Bad Ischl in die Schweiz – während eines kurzen Zwischenstopps in Salzburg – die Wartezeit gemeinsam mit ihrer Hofdame in den Parkanlagen zwischen dem Grand Hôtel de l'Europe und dem Lokalbahnhof
- ... Besuch des Erzherzogs Rainer im Kapruner Tal
20. Jahrhundert
- 1900:
- ... wird Josef Ferner zum Priester geweiht
- ... das Kastlunger's Grand Hotel Krimmlerhof in Krimml wird eröffnet, erster Direktor ist Karl Pitter, Gründer des Hotels Pitter
- 1901:
- ... wird das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal gegenüber dem Hauptbahnhof enthüllt
- ... fallen einem Großbrand in Maxglan 14 Gebäude im Ortsteil Prähausen zum Opfer
- 1906: wird Friedrich Franz Seraph Gmachl zum Priester geweiht
- 1920:
- ... gründet Auguste Caroline Lammer in Zell am See die Kommanditgesellschaft Bankhaus A. Lammer & Co zusammen mit Frank Whitehead aus der Industriellenfamilie Whitehead in Fiume (Rijeka)
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule Goldegg der Barmherzigen Schwestern aufgelöst
- 1923: empfängt Heinrich Summereder, der später im KZ Dachau umkommt, seine Priesterweihe, ebenso Franz Esthofer
- 1924: besteigen die beiden Alpinisten Fritz Riegele und Wilhelm Welzenbach die bis dahin aus unbesteigbar geltende Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns mit den ersten Eishaken der Welt
- 1928: Emil Holenstein wird zum Priester geweiht
- 1931: die erste Teilstrecke der Großglockner Hochalpenstraße von Dorf Fusch nach Ferleiten wird für den Verkehr freigegeben
- 1932: stürzt Eduard Kuhn, einer der bedeutendsten Pioniere in der Salzburger Luftfahrt, beim Landeanflug über Pointing-Himmelreich ab
- 1934: besucht Bundeskanzler Engelbert Dollfuß zum dritten und letzten Mal die Baustellen an der Großglockner Hochalpenstraße
- 1937:
- ... Johann Maier, späterer Domkapitular, wird zum Priester geweiht
- ... wird Leonhard Lüftenegger zum Priester geweiht
- ... wird Karl Steinlechner in der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg durch Erzbischof Sigismund IV. von Waitz zum Priester geweiht
- 1945:
- ... beginnen die Instandsetzungsarbeiten am Salzburger Dom, der durch Bombentreffer schwer beschädigt ist
- ... wird der Maler Rigobert Funke-Elbstadt Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum
- 1949: wird Erentrudis Steidl 88. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1950:
- ... werden im Zwergelgarten in der Stadt Salzburg Großplastiken des Bildhauers Josef Thorak gezeigt, die dieser vornehmlich zwischen 1937 und 1945 geschaffen hat
- ... wird das Salzburger Marionettentheater nach der baupolizeilich vorgeschriebenen Renovierung im alten Borromäum wieder eröffnet
- 1952: leitet die USFA Schritte gegen die Salzburger Nachrichten aufgrund eines SN-Berichts über einen Überfall farbiger Soldaten auf schwedische Salzburg-Touristen ein; dieser führt zu einer offiziellen Demarche des amerikanischen Hochkommissars Walter J. Donnelly bei Bundeskanzler Leopold Figl und Landeshauptmann Josef Klaus (beide ÖVP) wegen "rassendiskriminierender" Berichterstattung
- 1953:
- ... Freigabe der auf neun Meter verbreiterten Theatergasse in der Salzburger rechtsufrigen Altstadt für den Verkehr
- ... beschließt der Gemeinderat von Salzburg nach einem Dringlichkeitsantrag von ÖVP und SPÖ die Baurechtsvergabe für den Bau von 545 neuen Wohnungen in Salzburg-Lehen zwischen Siebenstädter- und Schießstattstraße
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat nach langen Debatten die Errichtung eines Kurmittelhauses mit Hallenbad, eines Hotels und eines Stadtsaals (Kongresshaus), wobei das Land die Einhebung einer Bäderbau-Abgabe von den Stadtbewohnern rechtlich ermöglichen soll
- ... beginnt die Ausstellung "Moderne Kunst Österreichs" im Salzburger Künstlerhaus
- 1954:
- ... wird die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg eröffnet; Oskar Kokoschka, Giacomo Manzù, Clemens Holzmeister, Robert Eigenberger und Bruno Grimschitz sind die Lehrenden des diesjährigen Kurses
- ... wird Leopold Ertl Chorleiter der Salzburger Liedertafel
- 1955:
- ... wird die 15. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum "Giacomo Manzù – Bronze, Skulpturen und Handzeichnungen" im Museumspavillon im Mirabellgarten eröffnet
- ... wird mit einer Abschiedsparade im Camp Roeder und der Auflösung der Kommandostäbe die Besatzungszeit offiziell beendet. Generalleutnant William Howard Arnold erklärt, die Mission der USFA, die Unabhängigkeit Österreichs zu sichern, sei erfüllt. Empfänge im Hotel "Österreichischer Hof" und im Offiziersklub im Camp Roeder ergänzen die Feierlichkeiten
- 1956: werden Georg Eder, Johann Dollmann, Egon Katinsky und Franz Möschl im Salzburger Dom von Erzbischof Andreas Rohracher Priestern geweiht
- 1957: wird mit dem 16-stöckigen Hotel Europa das bis heute höchste Haus Salzburgs eröffnet
- 1967: der vom SAMTC betriebene Verkehrsübungsplatz Maxglan in der Stadt Salzburg beim Flughafen wird eröffnet
- 1982: fängt Fritz Mairhuber im Wallersee-Moor einen Adela mazzolella, eine Schmetterlingsart, zum bisher einzigen Mal im Bundesland Salzburg
21. Jahrhundert
- 2006: verursacht der Lender Bürgermeister Peter Eder senior alkoholisiert einen Verkehrsunfall in Zell am See, bei dem aber niemand zu Schaden kommt
- 2007: Erwin Klaushofer feiert in Abersee seine Primiz
- 2016: beginnt in Seekirchen am Wallersee das Landesjugendlager des Roten Kreuzes
- 2019: das Kleinwasserkraftwerk an der Taurach in Untertauern wird offiziell in Betrieb genommen
- 2022: anlässlich des 30jährigen Festspieljubiläums der Bespielung der Pernerinsel in Hallein verleiht die Stadtgemeinde Hallein ihre Ehrenbürgerschaft an Helga Rabl-Stadler
Geboren
17. Jahrhundert
- 1664: Dominikus Kaufmann, bürgerlicher Handelsmann
18. Jahrhundert
- 1702: Jakob Walser in Hallein, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1809: Michael Benedikt Lessing, Sanitätsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1811: Jakob Kienberger in Österreichisch-Laufen, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Koppl
- 1818: Heinrich Esser in Mannheim, deutscher Dirigent und Komponist
- 1867: Heinrich Aninger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1886: Otto Horst in Ratsch, Bezirk Leibnitz, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
- 1893: William Dieterle, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1894: Luise Spannring in Villach, Kärnten, Keramikerin
- 1895: Ernst Huber in Wien, Professor, Graphiker und Landschaftsmaler
20. Jahrhundert
- 1907: Engelbert Wolf in der Stadt Salzburg, Salzburger Polizeibeamter, Musiker und Kapellmeister der Polizeimusik Salzburg und der Trachtenmusikkapelle Maxglan
- 1908: Friedrich Kreibich in Steinschönau in Nordböhmen, ein in Salzburg bei Salzburger Cristallglas tätiger Glaskünstler
- 1911: Karl Weiser in der Stadt Salzburg, akademischer Maler und Grafiker
- 1915: Josef Niederacher, Priester
- 1931: Leo Prothmann, Psychotherapeut
- 1932: Werner Oppitz, Hofrat Dr., Landesverkehrsdirektor i. R.
- 1940: Marianne Modl, Direktorin der Volksschule Elixhausen
- 1947: Erich Peyerl in der Stadt Salzburg, Gemeinderat und SPÖ-Politiker
- 1948: Fritz Zettinig, Bürgermeister von Bad Hofgastein
- 1970: Anja Pia Keglevic in der Stadt Salzburg, Journalistin und René-Marcic-Preisträgerin
- 1977: Roberto Brown in Panama City, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1978: Oliver David, in Los Angeles, Trainer des EC Red Bull Salzburg
- 1993: Havard Nielsen in Oslo, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2001: Lukas Passrugger, Skirennläufer
Gestorben
11. Jahrhundert
- 1088: Gebhard I., Salzburger Erzbischof
17. Jahrhundert
- 1675:
- ... Polykarp Wilhelm Reichsgraf von Kuenburg in Salzburg, Bischof von Gurk, Kärnten
- ... Raimund von Rehlingen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1929: Hugo von Hofmannsthal in Rodaun bei Wien, Dichter, Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bekannt u. a. durch den Jedermann
- 1932: Eduard Kuhn bei einem Absturz in der Gemeinde Maxglan, Flugpionier
- 1941: Ludwig Bechinie-Lazan in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein; Oberst, in der Ständestaatszeit Sicherheitsdirektor für das Land Salzburg
- 1943:
- ... Franz Ofner in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Heinrich Gittler in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1970: Josef Gmachl in Oberalm, katholischer Priester
- 1971: Erich Feichtenberger in der Stadt Salzburg, österreichischer Insektenforscher
- 1975: Johann Baptist Margreiter in der Stadt Salzburg, OStR, römisch-katholischer Pfarrer und Religionslehrer
21. Jahrhundert
- 2015: Robert Wintersteiger, Pädagoge und Schulbuchautor
- 2020: Jörg Wörther, Haubenkoch und ehemaliger "Koch des Jahrzehnts" aus Bad Gastein
- 2021:
- ... Rudolph Angermüller, Musikwissenschaftler und Schriftsteller
- ... Walter Berka, Jurist und Universitätsprofessor
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. Juli vor ...
- ... 935 Jahren
- stirbt der Salzburger Erzbischof Gebhard I.
- ... 751 Jahren
- findet sich die erste gesicherte Erwähnung der Burg Klammstein in einem Dokument
- ... 536 Jahren
- hält Fürsterzbischof Johann Beckenschlager seinen feierlichen Einzug in die Stadt Salzburg
- ... 354 Jahren
- kommt es zu zwei schweren Felsstürzen in der Gstättengasse, in deren Folge die Bergputzer eingerichtet werden
- ... 320 Jahren
- kommt der Professor an der Benediktineruniversität Salzburg Jakob Walser in Hallein zur Welt
- ... 220 Jahren
- lässt ein Hochwasser im Pinzgau die Salzach und Saalach sowie den Zeller See über die Ufer treten
- ... 125 Jahren
- verbringt Kaiserin Elisabeth von Österreich auf der Durchreise von Bad Ischl in die Schweiz die Wartezeit in der Stadt Salzburg in den Parkanlagen zwischen dem Grand Hôtel de l'Europe und dem Lokalbahnhof
- ... 94 Jahren
- stirbt Hugo von Hofmannsthal, Dichter, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bekannt u. a. durch den Jedermann
- ... 74 Jahren
- wird Erentrudis Steidl 88. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... 53 Jahren
- kommt Anja Pia Keglevic in der Stadt Salzburg, Journalistin und René-Marcic-Preisträgerin, zur Welt
- ... 16 Jahren
- feiert Erwin Klaushofer in Abersee seine Primiz
- ... 1 Jahren
- verleiht die Stadtgemeinde Hallein anlässlich des 30jährigen Festspieljubiläums der Bespielung der Pernerinsel ihre Ehrenbürgerschaft an Helga Rabl-Stadler
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.