6. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 6. Juli ist der 187. (in Schaltjahren 188.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 178 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1404: gibt ein Kirchendieb, den man in Laufen an der Salzach festgenommen hat, an, dass er gegen Geld Hostien und Kirchengerät im Auftrag der Juden aus der Müllner Kirche entwendet hat
19. Jahrhundert
1850: wird Nikolaus Thalhammer zum ersten Gemeindevorstand der Gemeinde Maxglan gewählt
20. Jahrhundert
1904: die konstituierende Ausschusssitzung des Makartsteg-Vereins findet statt
1906: wird die Freiwillige Feuerwehr Bruck u. a. von Anton Posch gegründet, deren langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant er wird
1911: kommt es bei der Konkordiahütte in Sulzau zu einem Unglück bei der Montanseilbahn
1946:
... endet der erste ärztliche Fortbildungskurs am St. Johannsspital
... kommt es im Bahnhof Werfen bei Verschubarbeiten zu einem Unfall
... teilt die Landwirtschaftskammer mit, dass die UNRRA 100 000 kg Ölkuchen nach Salzburg liefert
... tragen die Boxer des ATSV Salzburg in Ebensee einen Vergleichskampf gegen den dortigen SV aus, der 6:6 endete
1947:
... findet das erste Motorradrennen im Bereich der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte in Liefering statt, das später unter dem Namen 1. Mai Rennen bekannt wurde
... gewinnt der Motorradrennfahrer und Motorfachjournalist Helmut Krackowizer sein erstes Motorradrennen seiner Rennfahrerkarriere bei diesem Rennen
1948: findet die Eröffnung der städtischen Jugendherberge in der Glockengasse in der Stadt Salzburg statt; es werden zwei Räume der Jugendherberge mit insgesamt 55 Schlafstellen zur Benutzung freigegeben; ein weiterer Raum für achtzig Personen wird bald darauf fertig gestellt
1951: nimmt mit dem Film "Das doppelte Lottchen" das neue Lichtspielhaus Lichtspiele Josefiau am Franz-Hinterholzer-Kai in Salzburg-Josefiau seinen Betrieb auf; es hat einen Fassungsraum von 340 Personen
1952: wird durch einen persönlichen Briefwechsel zwischen Gottfried von Einem und Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) die Kontroverse um den Ausschluss Einems aus dem Festspieldirektorium beendet
1954: fordert der SAMTC Parkometer und Parkgebühren in der Salzburger Innenstadt
1956: Gründungsversammlung der Aktion "Der gute Film" in Salzburg
1962: im Kongresshaus der Stadt Salzburg beginnt erstmals der Österreichische Chirurgen-Kongress
1967: wird der USV Scheffau gegründet
1978: verpflichtet Austria Salzburg Franz "Bulle" Roth von Bayern München
1978: wird das Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino eröffnet
1991: John Santan Fernandes feiert in München seine Primiz
1995: gewinnt Judith Wiesner in Maria Lankowitz ihr letztes Tennisturnier auf der WTA-Tour
21. Jahrhundert
2001:
... wird der neue Makartsteg in der Stadt Salzburg mit einem großen Stadtfest eröffnet, zu dem rund 25 000 Menschen kommen
... wird der Neubau der Heeresversorgungsanstalt Salzburg in der Schwarzenbergkaserne eröffnet
2008: gewinnt Florettfechter Roland Schlosser bei der Europameisterschaft Bronze
2011:
... wird zum Andenken an Rosa Hofmann in der Moserstraße Nr. 10 ein Stolperstein verlegt
... löst Cornelia Schmidjell Erika Scharer als Mitglied der Salzburger Landesregierung ab
2016: besiegt der FC Red Bull Salzburg in Traunstein in seinem letzten Testspiel vor Saisonbeginn die Würzburger Kickers mit 4:1, dabei erzielte die Neuerwerbung Munas Dabbur seine ersten beiden Tore für Salzburg
2017: die Ausstellung Gletscher.Leben - am Anfang war das Eis... im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2 369 m ü. A. in den Hohen Tauern wird eröffnet
2018:
... gibt der FC Red Bull Salzburg offiziell die Verpflichtung des deutsch-Schweizer Tormanns Philipp Köhn bekannt
... trennen sich der FC Liefering und FC Bayern München U23 in einem Testspiel 2:2
... anlässlich seines 60. Geburtstag erhält Hofrat Hubert Weinberger von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Ehrenzeichen des Landes sowie das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht
2019:
... die Ausstellung Berg, die (Substantiv, feminin) - Frauen im Aufstieg wird im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet
... findet eine Dirndlgwand-Glocknerwallfahrt statt
2020: erstmals seit dem 19. Mai gibt es in Österreich wieder mehr als 1 000 mit dem Coronavirus SARS-COV-2 infizierte Menschen

Geboren

18. Jahrhundert
1753: Franz de Paula Pichler, Beamter und Historiker
1771: Augustin Winklhofer in Hallwang, Theologe und Kartograf
19. Jahrhundert
1827: Alois Winkler in Hofgastein, Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg
1851: Zita Mayburger in der Stadt Salzburg, Künstlerin und Journalistin
1894: Gisela Pellegrini in Werfen, Lehrerin
20. Jahrhundert
1907: Anton III. Dürnberger, Elektrizitätswerkbesitzer und Erbauer sowie Betreiber des ersten Skilifts in Unken
1917: Sebastian Ritter in Reith bei Kitzbühel, Tirol, Prälat Dr., Direktor der Finanzkammer der Erzdiözese Salzburg, Domdechant und Apostolischer Protonotar
1941: Eva Maria Schalk in Schwarzach im Pongau, freie Journalistin und Schriftstellerin
1943: Herbert Dachs in der Stadt Salzburg, Politikwissenschafter an der Universität Salzburg
1951: Mechthilde Kirsch, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
1952: Eleonore Stierle in der Stadt Salzburg, Dr. med., Amtsärztin
1953:
... Gottfried Mayr in Seewalchen, Oberösterreich, Hofrat Dr., Leiter der Bundespolizeidirektion Salzburg
... Martha Bogensberger, Direktorin der Lungauer Volksschule Ramingstein
1992: Georg Blatnik in Klagenfurt, Torhüter des FC Liefering
1996: Bernhard Flaschberger, Nordischer Kombinierer
1994: Nikola Dovedan, Fußballspieler des FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1589: Christoph Schlattl, Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
1772: Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg in der Stadt Salzburg, Bischof von Chiemsee
20. Jahrhundert
1902: Eduard Höllrigl in der Stadt Salzburg, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl
1918: Balthasar Kaltner in der Stadt Salzburg, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg
1922: Benvenuto Mazzucco in St. Gilgen, Lehrer, Kapellmeister, Komponist, Theaterspieler
1925: Peter Stanger in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
1935: Georg Pronebner in Goldegg, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Goldegg, dessen Ehrenbürger er wurde
1949: Bartholomäus Fersterer in Saalfelden, Bauer, Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister
1951: Josef Stoitzner in Bramberg am Wildkogel, Maler
1997: Maria Zittrauer in Bad Gastein, Schriftstellerin und Lyrikerin
1998: Lothar Bernstorf, Vorstand des Finanzamtes Salzburg, Sportler und Sportfunktionär
21. Jahrhundert
2016: Johann Altendorfer, Bauingenieur

Fest- und Gedenktage

Selige Maria Theresia Ledochowska, Ordens- und Maria-Sorg-Gründerin

Sprüche

Sinnspruch
Die wildesten Fohlen werden die besten Pferde.
Bauernregel
Ein Gewitter wird gefährlich, wenn es auf trockenen Boden donnert.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. Juli vor ...

... 619 Jahren
gibt ein Kirchendieb, den man in Laufen an der Salzach festgenommen hat, an, dass er gegen Geld Hostien und Kirchengerät im Auftrag der Juden aus der Müllner Kirche entwendet hat
... 434 Jahren
stirbt Christoph Schlattl, Bischof von Chiemsee
... 252 Jahren
kommt der Theologe und Kartograf Augustin Winklhofer in Hallwang zur Welt
... 173 Jahren
wird Nikolaus Thalhammer zum ersten Gemeindevorstand der Maxglan gewählt
... 117 Jahren
wird die Freiwillige Feuerwehr Bruck u. a. von Anton Posch gegründet, deren langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant er wird
... 76 Jahren
findet das erste Motorradrennen im Bereich der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte in Liefering statt, das später unter dem Namen 1. Mai Rennen bekannt wird; dabei gewinnt der Motorradrennfahrer und Motorfachjournalist Helmut Krackowizer sein erstes Motorradrennen
... 45 Jahren
wird das Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino eröffnet
... 26 Jahren
stirbt die Schriftstellerin und Lyrikerin Maria Zittrauer
... 22 Jahren
wird der neue Makartsteg in der Stadt Salzburg mit einem großen Stadtfest eröffnet
... 5 Jahren
trennen sich der FC Liefering und FC Bayern München U23 in einem Testspiel 2:2

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks