19. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 19. Juni ist der 170. (in Schaltjahren 171.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 195 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1526: nähert sich dem von Bauern belagerten Radstadt ein Entsatzheer des Schwäbischen Bundes vom zerstörten Schladming über den Mandlingpass her
17. Jahrhundert
1639: Ulrich Freyberger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde im Kloster St. Peter ab
18. Jahrhundert
1742: wird Franz Anton Fahrnbacher Dechant und Pfarrer von Köstendorf
19. Jahrhundert
1821: Abt Albert Nagnzaun sucht bei der Landesregierung in Linz an Meierhöfe am Mönchsberg mit Ausnahme der Edmundsburg im öffentlichen Lizitationsweg (Versteigerung) verkaufen zu dürfen
1899: erscheint erstmals die Salzburger Montagszeitung, die nur sechs Wochen lang gedruckt wird
20. Jahrhundert
1904: legt Petrus Weindl in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
1933: wird Petrus Weindl zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern]] gewählt
1949: veranstaltet der Salzburger Kriegsopferverband zugunsten der Kriegsopfer im Volksgarten vor mehr als 10 000 Menschen eine Riesentombola mit einem Puch-Motorrad als Hauptpreis
1951: werden bei Kanalbauarbeiten in der Stadt Salzburg-Maxglan in der Ganshofstraße und in der Gärtnerstraße Reste eines römischen Hauses und Gebrauchsgegenstände gefunden
1953: erlässt die Salzburger Landesregierung ein Verkehrsverbot für Fußgänger, Radfahrer und nicht luftbereifte Fahrzeuge sowie für den Viehtrieb auf den fertig gestellten Autobahnstrecken; kurz darauf wird Radfahrern die Benützung des Randstreifens wieder gestattet
1973: beschließt der Salzburger Landtag eine Novelle der Landesverfassung, welche die Anzahl der Mandatare ab der kommenden Wahl von 32 auf 36 erhöht
1980: der Pfarrer Josef Eisl weiht die Marienkapelle der Landjugend in Berndorf bei Salzburg
1992: der erste int.Lungauer Bergpreis auf dem Faningberg im Lungau beginnt
1998: zweiter Papstbesuch von Johannes Paul II. in der Stadt Salzburg
1999: die Gschirnkapelle wird durch Pfarrer Josef Lehenauer geweiht
21. Jahrhundert
2008: gelingt die Rettung einer Amerikanerin, einer seit drei Tagen abgängigen Bergwanderin, am Untersberg
2009:
... erfolgte der Spatenstich für den Erweiterungsbau Chirurgie West II in den Salzburger Landeskrankenanstalten
... findet zum ersten Mal die Next Generation Trophy statt, ein internationales Nachwuchsturnier für U17- Mannschaften statt. Veranstalter ist die Nachwuchsabteilung des FC Red Bull Salzburg. Im Finale besiegte Roter Stern Belgrad Real Madrid
2011: feiert das Salzburger Freilichtmuseum die offizielle Eröffnung zweier neuer Haltestellengebäude der Museumsbahn
2013:
... wird Christian Stöckl als 2. Landeshauptmann-Stellvertreter der Regierung Wilfried Haslauer junior angelobt
... wird Heinrich Schellhorn Landesrat für die Ressorts Soziales, Pflege, Kultur, Volkskultur und Museen
... wird Martina Berthold Landesrätin für die Ressorts Kinderbetreuung, Erwachsenenbildung, Universitäten, Forschung, Wissenschaft, Jugend, Familie, Generationen, Integration, Migration, Sport, Frauen und Chancengleichheit
2014: eine spektakuläre, elftägige Rettungsaktion eines Schwerverletzten aus der Riesending-Höhle nahe des Stöhrhauses wird erfolgreich beendet
2015:
... wird die Ausstellung Alles unter Dach und Fach im Museum in der Fronfeste in Neumarkt am Wallersee eröffnet
... wird Günther Weiß von der Stadtgemeinde Mittersill mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt geehrt
2019:
... beruft Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) alle drei stellvertretenden Magistratsdirektoren - nämlich Winfried Wagner, Klaus Pötzelsberger und Johann Kopp - mit einem Schlag ab
... wechselt der Fußballspieler Stefan Lainer zu Borussia Mönchengladbach in die Deutsche Bundesliga
2021:
... der in Irrsdorf lebende Schauspieler Karl Merkatz erhält von Bürgermeisterin Tanja Kreer die Ehrenbürgerschaftsurkunde überreicht
... bei einem Spaziergang von vier jugendlichen Burschen im Salzburger Stadtteil Parsch kurz vor 23 Uhr lief plötzlich ein Ehepaar in Badekleidung schreiend auf sie zu. Der Mann ging auf einen 17-Jährigen los, die Frau verpasste dem Freund eine Ohrfeige, beide schrien auf die Jugendlichen ein. Der Mann ringt den 17-Jährigen nieder, schlägt ihn und nimmt ihn in den Schwitzkasten. Während des Tumults stellt sich heraus, dass offenbar das Paar der Meinung war, die Jugendlichen hätten bei einem Verkehrsschild etwas beschädigt. Schließlich kommen sechs Polizisten der PI Gnigl und nehmen alle Beteiligten mit. Der verletzte Jugendliche muss noch ins Unfallkrankenhaus, um seine Verletzungen versorgen zu lassen, er erlitt Platzwunden und Abschürfungen und am Hals trug er Würgemale davon. Laut Polizei hatte der Mann gesagt, er habe den 17-Jährigen als jemanden wiedererkannt, der eine Stange bei einem Verkehrsschild verbogen hätte, und ihn fixiert, weil dieser weglaufen wollte. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung gegen den Mann. Laut einer Sprecherin spielt der Hintergrund der Auseinandersetzung keine Rolle: da es sich um keine Notwehr gehandelt hat, sei der Einsatz von Gewalt nicht gerechtfertigt.[1]
2022: aufgrund europaweit fehlendem Personal als Folge der Coronapandemie muss der Qualitäts-Low-Cost-Carrier Eurowings des Lufthansa-Konzerns mehrere Flüge vom Salzburg Airport W. A. Mozart streichen und rund 500 Passagiere können ihre Reisen nicht antreten

Geboren

19. Jahrhundert
1834: Nikolaus Huber in Flachau, Schriftsteller
1855: Paul Blasel in Linz, Operettensänger (Tenor), Theaterschauspieler und Theaterintendant
1891: Walter Haupolter senior in Hall in Tirol, Dr. iur., Rechtsanwalt in Salzburg sowie Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer und des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
1896: Johann Gorup, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Hermann Ferdinand Schell in Schwyz in der Schweiz, Schriftsteller
1901: Johann Frankl in Windberg, Niederbayern, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Hollersbach
1911: Hermann Höfle in der Stadt Salzburg, SS-Sturmbannführer, Kriegsverbrecher
1932: Otto Baric in Eisenkappel, Kärnten, kroatischer Fußballtrainer
1934: Alois Biberauer, Ordensgeistlicher, Pfarrprovisor von Filzmoos
1949: Gerhard Nowotny in Bruck an der Großglocknerstraße; OStR Prof. Mag., Administrator und vorübergehend Schulleiter des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Zell am See sowie der Schöpfer des Gemeindewappens von Bruck an der Großglocknerstraße
1957: Ursula Hinterseer, Volksschuldirektorin, ehemalige Sportfechterin und Sportfunktionärin
1963: Roswitha Stadlober in Radstadt, Skirennläuferin
1966: Fritz Wenigwieser in Gallneukirchen, ., OFM, Pater, Provinzial der Franziskaner in Österreich
1978: Marios Joannou Elia in Pafos, Zypern, Komponist
1987: Christoph Blatzer in Schwarzach im Pongau, Volksmusikant

Gestorben

17. Jahrhundert
1616: Hieronymus Eglauer in Hallein, Bürgermeister von Hallein
1650: Matthäus Merian der Ältere in Schwalbach, Deutschland, Kupferstecher und Verleger
18. Jahrhundert
1744: Johann Ignaz Egedacher in Passau, Orgelmacher
19. Jahrhundert
1877: Ignaz Schumacher in Salzburg, Professor an der medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
1890: Rupert Freiherr von Imhof in Hofgastein
20. Jahrhundert
1962: Anton Porenta in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, Politiker und Lehrer
1978: Friderica Derra de Moroda in der Stadt Salzburg, Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
21. Jahrhundert
2003: Erwin Gimmelsberger in Salzburg, Gründer der Rauriser Literaturtage
2017: Alois Weidlinger in Oberndorf bei Salzburg, Prälat Dr., Priester und Generaldechant der Erzdiözese Salzburg
2021: Walter Schimpke, Beamter des Städtischen Gartenamtes Salzburg

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Das Leben ist wie Zeichnen - nur gibt es keinen Radiergummi!
Bauernregel
Juniregen reichster Segen. Lacht die Sonne, eitel Wonne.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 19. Juni vor ...

... 497 Jahren
nähert sich dem von Bauern belagerten Radstadt ein Entsatzheer des Schwäbischen Bundes vom zerstörten Schladming über den Mandlingpass her
... 384 Jahren
legt Ulrich Freyberger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, seine Ordensgelübde im Kloster St. Peter ab
... 279 Jahren
stirbt der Orgelmacher Johann Ignaz Egedacher in Passau
... 190 Jahren
kommt der Schriftsteller Nikolaus Huber in Flachau zur Welt
... 124 Jahren
erscheint erstmals die Salzburger Montagszeitung
... 90 Jahren
wird Petrus Weindl zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
... 25 Jahren
kommt Papst Johannes Paul II. zu seinem zweiten Papstbesuch nach Salzburg
... 15 Jahren
gelingt die Rettung einer Amerikanerin am Untersberg
... 9 Jahren
wird eine spektakuläre, elftägige Rettungsaktion eines Schwerverletzten aus der Riesending-Höhle nahe des Stöhrhauses erfolgreich beendet
... 2 Jahren
erhält der in Irrsdorf lebende Schauspieler Karl Merkatz von Bürgermeisterin Tanja Kreer die Ehrenbürgerschaftsurkunde überreicht

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 19. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. www.sn.at, 20. Juni 2021