5. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 5. Mai ist der 125. (in Schaltjahren 126.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1280: Konrad von Himberg erhält die Bischofsweihe
16. Jahrhundert
- 1508: wird Wolf Pachaimer Kanzler Leonhard von Keutschachs
19. Jahrhundert
- 1836: bestätigt Kaiser Ferdinand I. von Österreich Martin Reichel in Wien den von seinen Ahnen ererbten Adelsstand
- 1850: wird Josef Freiherr Lasser von Zollheim zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1890: bei einem Dorfbrand in der Tennengauer Gemeinde Adnet fallen 21 Gebäude den Flammen zum Opfer, darunter auch die Pfarrkirche
20. Jahrhundert
- 1908: wird das Krankenhaus Tamsweg eröffnet
- 1926: findet im Sternbräu eine Verbandsversammlung des SFV statt
- 1931: das Luftschiff "Graf Zeppelin" ist zum fünften Mal am Himmel über der Stadt Salzburg zu sehen
- 1935: erstmals findet das Skirennen vom Preber des Skiclubs Tamsweg als Torlauf statt; trotz der schönen Frühlingstage waren die Schneeverhältnisse am Preber noch bestens geeignet
- 1945:
- ... erster Tag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Salzburg
- ... wird Richard Hildmann von den US-amerikanischen Besatzern wieder als Bürgermeister der Stadt Salzburg eingesetzt
- ... macht sich der Schauspieler Theo Lingen um die Befreiung Strobls verdient
- 1946:
- ... wird der KZ-Ehrenhain für die Opfer des Faschismus in Laufen eingeweiht
- ... findet in Maxglan ein Maibaumsetzen statt
- ... finden auf dem Trabrennplatz 5 Rennen statt
- ... findet mit einem Boxkampf zwischen der Boxstaffel des ATSV Salzburg und des BC Korneuburg im Freiluftring im Salzburger Volksgarten die Wiederbelebung des Salzburger Boxsports statt
- ... findet auf dem Südtirolerplatz eine Südtirol-Kundgebung statt
- ... dirigiert Nico Dostal eigene Werke zugunsten des Roten Kreuzes im Wiener Saal das Mozarteum-Orchester
- 1947: findet nach einer Militärparade auf dem Mozartplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg im Großen Saal des Mozarteums ein Festakt zur Verabschiedung des Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Österreich, Hochkommissar General Mark W. Clark, statt; seine Nachfolge tritt Generalleutnant Geoffrey Keyes an, der von März 1946 bis März 1947 als Kommandant der 3. US Army in Deutschland stationiert gewesen ist
- 1955: bringt der Pfadverlag den Lyrikband "Die ganze Welt in meines Herzens Enge" heraus; als jüngster Autor kommt Thomas Bernhard mit "Mein Weltenstück" und "Pfarrgarten in Henndorf" zu Wort
- 1957: findet die Bundespräsidentenwahl statt, Adolf Schärf wird Bundespräsident
- 1972: wird der 1. SC Aigen gegründet, nach mäßigen Erfolgen in der 3. Klasse löst sich der Verein bereits 1975 wieder auf
- 1974:
- ... finden bei strömendem Regen der erste Oldtimer Grand Prix und der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
- ... wird die neue Flutlichtanlage des Lehener Stadions mit einem Spiel gegen die Nationalmannschaft (1:1) eingeweiht
21. Jahrhundert
- 2000: wird der Lions Club Salzburg Amadea gechartert
- 2001: wird Michael Babeu Ehrenbürger von Adnet
- 2002: findet die Jubiläumsversammlung "125 Jahre Tennengauer Versicherung" im Gollinger Torrener Hof statt
- 2011:
- ... erhält Christina Nöbauer das Verdienstzeichen des Landes Salzburg von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller im Rahmen eines Festaktes in der Residenz verliehen
- ... stürzt am Grießenpass (Grenze Pinzgau-Nordtirol) ein Ultraleichtflug auf die Westbahnstrecke und geht in Flammen auf; die beiden Deutschen, Pilot und vermutlich eine Tante von ihm, kommen dabei ums Leben;
- 2013: geht die ÖVP als stimmenstärkste Partei aus der Landtagswahl 2013 hervor, während die Grünen ihren Stimmenanteil verdreifachen und die SPÖ massiv verliert.
- 2014: wird das Hotel Schloss Mönchstein nach neunmonatigem Umbau wiedereröffnet
- 2018: wird der neue Eingangsbereich mit drei Gedenkstelen beim Russenfriedhof St. Johann im Pongau offiziell eröffnet.
- 2019: nach dem Cupsieg fixiert Salzburg mit einem 2:1 Sieg bei Austria Wien den dreizehnten Meistertitel in der Vereinsgeschichte und den zehnten in der Red Bull-Ära
- 2021: Mordalarm in der Nacht auf 6. Mai in Wals-Siezenheim: 51-Jähriger erschießt ehemalige Lebensgefährtin (50) und deren Mutter (76)
- 2023: die dreitägige Feiern "70 Jahre Landjugend Neumarkt" in Neumarkt am Wallersee beginnen
Geboren
19. Jahrhundert
- 1821: Ludwig Ritter von Zettl, Architekt
- 1840: Paul Steinwender in Schärding am Inn, Innviertel, Dr., Jurist
- 1853: Ignaz Glaser in Böhmen, Glasfabrikant
- 1897: Anton Deutschmann senior in Weitwörth, Sattler und Riemenmeister
20. Jahrhundert
- 1902: Erich Schenk in der Stadt Salzburg, Musikhistoriker
- 1908: Anna Lienbacher, Opfer des Nationalsozialismus
- 1920: Grete Bankosegger, Leiterin des Polytechnischen Lehrgangs in Annaberg und Abtenau
- 1923: Johanna Moßhammer, Bräuwirtin in Lengfelden
- 1932: Josef Ertl, Oberst des Österreichischen Bundesheers
- 1936: Manfred Engel, Ingenieur, von 1967 bis 1998 Betriebsleiter des Speicherkraftwerks Strubklamm
- 1939: Klaus Moldan, Geschäftsführer von Moldan Baustoffe GmbH & Co KG
- 1941:
- ... Josef Reschen in Untergraden, Steiermark, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... Paul Schreilechner, Ökonomierat, Obmann der Bezirksbauernkammer Tamsweg
- 1949: Klaus Dieter Aigner, Hofrat Dr., Bezirkshauptmann i. R. im Tennengau
- 1955: Georg Rußbacher, Beamter, Ortspolitiker und Präsident des Salzburger Karateverbandes
- 1967: Veronika Kreer, Projektleiterin bei "Ärzte ohne Grenzen"
- 1983: Diego Viana, Fußballspieler des SV Grödig
- 1997:
- ... Robert Mudrazija in Zagreb, Fußballspieler des FC Liefering
- ... Darko Todorovic in Bijeljina, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1830: Michael Johann Franz Lürzer von Zehendthal in Hall in Tirol, Oberinspektor der Saline in Hall in Tirol
- 1868: Vinzenz Maria Süß in der Stadt Salzburg, städtischer Leihhausverwalter, Schriftsteller und Gründer des Salzburg Museums
20. Jahrhundert
- 1900: Johann IV. Evangelist Haller in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
- 1927: Johann Elias in der Stadt Salzburg, Salzburger Arbeitnehmervertreter
- 1930: Otto Nußbaumer in der Stadt Salzburg, Hofrat, Physiker und Pionier der Radiotelephonie
- 1941: Anton Hofer junior in Schloss Hartheim bei Linz, OÖ., ermordet, Hotelier und ein Opfer der NS-Euthanasie
- 1944:
- ... Josefa Köchl im KZ Auschwitz (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Karl Emminger in Salzburg, führender sozialdemokratischer Politiker des Landes Salzburg
- 1945: Anton Giger in Salzburg, zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Salzburg
- 1969: Karl Sungler senior, Gemeindesekretär von St. Wolfgang
- 1975: Gisela Pellegrini in der Stadt Salzburg, Lehrerin
- 1984: Richard Schaurecker, Bürgermeister von Straßwalchen
21. Jahrhundert
- 2000: Robert Petertill, Bundesrettungsrat, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
- 2013: Franz Lechner in St. Johann im Pongau, Uhrmachermeister und mit 101 Jahren der älteste Pongauer (bis 2013)
- 2014: Cornelius Gurlitt, Kunstsammler
- 2022: Friedrich Moosleitner, Kunsthistoriker und Landesarchäologe
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Die halbe Wahrheit ist die gefährlichste Lüge.
- Bauernregeln
- Vom Tau, der im Maienmond fällt, der Bauer viel Segen erhält.
- Wenn im Mai die Wachteln schlagen, künden sie von Regentagen.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 5. Mai vor ...
- ... 743 Jahren
- erhält Konrad von Himberg die Bischofsweihe
- ... 515 Jahren
- wird Wolf Pachaimer Kanzler Leonhard von Keutschachs
- ... 173 Jahren
- wird Josef Freiherr Lasser von Zollheim zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- ... 133 Jahren
- fallen bei einem Dorfbrand in Adnet 21 Gebäude den Flammen zum Opfer, darunter auch die Pfarrkirche
- ... 115 Jahren
- wird das Krankenhaus Tamsweg eröffnet
- ... 88 Jahren
- findet das Skirennen vom Preber des Skiclubs Tamsweg erstmals als Torlauf statt
- ... 76 Jahren
- findet nach einer Militärparade auf dem Mozartplatz in Salzburg im Großen Saal des Mozarteums ein Festakt zur Verabschiedung des Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Österreich, Hochkommissar General Mark W. Clark, statt
- ... 49 Jahren
- finden bei strömendem Regen der erste Oldtimer Grand Prix und der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
- ... 22 Jahren
- wird Michael Babeu Ehrenbürger von Adnet
- ... 12 Jahren
- erhält Christina Nöbauer das Verdienstzeichen des Landes Salzburg von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verliehen
- ... 10 Jahren
- stirbt mit 101 Jahren der älteste Pongauer und Uhrmachermeister Franz Lechner in St. Johann im Pongau
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 5. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.