26. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 26. September ist der 269. (in Schaltjahren 270.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 96 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1603: wird Johann Jakob von Lamberg von Fürsterzbischof Wolf Dietrich zum Bischof von Gurk geweiht
18. Jahrhundert
1737: Leopold Anton Graf von Firmian wird im Schloss Kleßheim einen Tag nach seiner Geburt von seinem Großonkel Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian getauft
19. Jahrhundert
1806: wird Kaspar Gmachl zum fürsterzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt
1810: kommt Carl Graf von Preysing, Generalkreiskommissär des Bayrischen Salzachkreises, in Salzburg an
1846: übernimmt Michael Gandl die Bäckerei Gandl in St. Wolfgang
1858: wird die Pfarrkirche Maria Hilf im Leopoldskroner Moos von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy geweiht
20. Jahrhundert
1920: erstmals werden Gäste durch die größte Eishöhle der Welt geführt, durch die Eisriesenwelt in Werfen
1924: Ing. Franz Wallack präsentiert dem "Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße" in Klagenfurt sein Projekt einer 27,5 km langen neu zu errichtende Straße mit einer durchschnittlichen Breite von drei Metern
1926:
... entgleist der Schnellzug Nr. 2 der Salzkammergut-Lokalbahn nahe der Halte- und Verladestelle Aich und in der schwer beschädigten Lokomotive Nr. 3 kommt der Lokomotivführer Anton Wicha ums Leben
... wird in der Stadt Salzburg eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet
1927: erhält Richard Mayr (Kammersänger, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und des Mozarteums) die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1934: ein Großfeuer wütet in Abtenau
1945: der bei einem Brand 1943 beschädigte Turm der Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus in Hallein stürzt ein
1946: findet im Großen Saal der Arbeiterkammer eine Landeskonferenz der gewerkschaftlichen Vertrauensleute statt
1947: Gründung der Volkshochschule in der Stadt Salzburg
1960: die GROHAG kann ihre(n) neun millionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße begrüßen; in Heiligenblut wird Bürgermeister Heinz Großmann aus Euerberg bei Bad Kissingen (BRD) von Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack begrüßt; bei der Maustelle Ferleiten begrüßt Dr. Menschl von der GROHAG Christa Diedler aus Frankfurt am Main (BRD) als Jubiläumsgast, die zeitgleich zu Heinz Großmann eingetroffen war; beiden werden im Rahmen einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Erinnerungsgeschenke überreicht;
1957: wird Adolf Schärf Ehrenbürger der Stadt Hallein
1964: der Oberndorfer Pädagoge und Brauchpfleger Hermann Rasp wird mit dem Silberner Steinbock ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der Pfadfinder Österreichs
1968: Erstlandung einer Boeing 737 auf dem Flughafen Salzburg W. A. Mozart
1970: wird der Lions Club Großgmain gechartert
1992: gewinnt Tennisprofi Gerald Mandl im Doppel gemeinsam mit Alexander Antonitsch gegen das kanadische Weltklassedoppel Connell/Michibata und legt damit den Grundstein zum Wiederaufstieg Österreichs in die Daviscup-Weltgruppe
1999: wird die Kapelle der Stille-Nacht-Prangerschützen in Arnsdorf eingeweiht
21. Jahrhundert
2010: findet die zweite Stille Nacht Rallye für historische Automobile und Motorräder bis Baujahr 1980 mit Sonderwertung für Vespa-Roller statt: HalleinKuchlGolling an der SalzachWagrain − Hallein
2011: nach einer viermonatigen Generalsanierung ist der Mozartsteg in der Stadt Salzburg wieder benützbar
2012: wird der Salzburg Airport W. A. Mozart Official Airport der FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming[1][2] in Schladming
2015: die Chorleiterin des Elixhausener Kirchenchors Christine Getzinger feiert mit ihrem Mann Matthias ihre diamantene Hochzeit
2017: Beginn der Abrissarbeiten der bisherigen Straßenbrücke in Mittersill für die Errichtung der neuen Mittersiller Hubbrücke
2018: in den frühen Morgenstunden sinkt das Thermometer in Mariapfarr im Lungau auf -5 °C, was in einem September zuletzt vor mehr als 50 Jahren gemessen wurde
2020: die Kameradschaft Bürmoos feiert ihr 60-Jahre-Jubiläum
2023: Dr. Hans Weichselbaum, Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung, wird das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen

Geboren

18. Jahrhundert
1731: Rufinus Widl in Frauenwörth, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1818: Alexander Julius Schindler in Wien, Pseudonym 'Julius von der Traun', Schriftsteller und Politiker
1878: Karl Emminger in Deutsch-Altenburg (.), führender sozialdemokratischer Politiker des Landes Salzburg
1898:
... Luigi Cobai in Tarcento, Italien, ein Opfer des Nationalsozialismus
... Franz Gradl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1903: Martin Fuchs in Wien, Dr. iur., Journalist und Diplomat
1922: Martin Johann Hell in der Stadt Salzburg, Volksschuldirektor in Liefering
1927: Karl Hauser, Erwachsenenbildner
1928: Rudolf Bock in Berlin, Deutschland, Dr., Psychoanalytiker
1943: Ilse Spadlinek, Journalistin
1953: Josef "Sepp" Haider in Saalbach-Hinterglemm, Rallye-Pilot und Sieger eines Weltmeisterschaftslaufes in Neuseeland 1988
1956: Gunter Bittner, Landesschulinspektor für allgemein bildende höhere Schulen und ehemaliger Direktor des Bundesrealgymnasiums Akademiestraße
1958: Karl Roithinger, Chefredakteur des Rupertusblatts
1987: Zlatko Junuzovic in Loznica, Serbien, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1701: Augustin Kendlinger in der Stadt Salzburg, Professor am Akademischen Gymnasium und der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1828: Joseph Fuchs in Unken, Mesner und Schulleiter der Vikariatschule Unken
1866: Josef Hintersinniger in Dürnberg, k. k. Obersteiger am Dürrnberg in Hallein
1879: Karl Johann Josef Prinz von Lobkowitz in der Stadt Salzburg, Beamter und von 1852 bis 1856 Landespräsident von Salzburg
1899: Kaspar Stanggassinger in Gars am Inn, Redemptoristenpater, Pädagoge und einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
20. Jahrhundert
1939: Johann Pichler auf dem Militärschießsstand Glanegg (ermordet), Zeuge Jehovas und das erste Opfer seiner Glaubensgemeinschaft während des NS-Regimes in Salzburg
1951: Anton Raudaschl in Wals, Priester
1960: Ernst Huber in Wien, Professor, Graphiker und Landschaftsmaler
1969: Karl Steinlechner in Elixhausen, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Muhr und Elixhausen
1991: Helmut Kohl, Fußball Schiedsrichter
1998: Matthias Ferstl, Direktor der Volksschule Fuschl
21. Jahrhundert
2001: Helmut Schreiner in der Stadt Salzburg, Landtagspräsident, stirbt während einer Landtagssitzung
2009: Franz Ehgartner in Dorfbeuern, Flachgau, Beamter und Altbürgermeister der Gemeinde Dorfbeuern

Fest- und Gedenktage

Kosmos und Damian
Kosmos und Damian zünden uns die Lichter an, da die frühen Abende das Tagwerk verkürzen;

Sprüche

Sinnspruch
Die wirklichen Wunder machen am wenigsten Lärm.
Bauernregel
Herbstgewitter bringen Schnee, doch dem nächsten Jahr kein Weh.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 26. September vor ...

... 420 Jahren
wird Johann Jakob von Lamberg von Fürsterzbischof Wolf Dietrich zum Bischof von Gurk geweiht
... 292 Jahren
kommt Rufinus Widl in Frauenwörth, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
... 205 Jahren
wird Alexander Julius Schindler, Pseudonym Julius von der Traun, Schriftsteller und Politiker, geboren
... 144 Jahren
stirbt Karl Johann Josef Prinz von Lobkowitz in der Stadt Salzburg, Beamter und von 1852 bis 1856 Landespräsident von Salzburg
... 99 Jahren
präsentiert Ing. Franz Wallack dem "Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße" in Klagenfurt sein Projekt einer 27,5 km langen neu zu errichtende Straße mit einer durchschnittlichen Breite von drei Metern
... 78 Jahren
stürzt der bei einem Brand 1943 beschädigte Turm der Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus in Hallein ein
... 59 Jahren
wird der Oberndorfer Pädagoge und Brauchpfleger Hermann Rasp mit dem Silberner Steinbock ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der Pfadfinder Österreichs
... 22 Jahren
stirbt Landtagspräsident Helmut Schreiner während einer Landtagssitzung
... 12 Jahren
ist der Mozartsteg in der Stadt Salzburg nach einer viermonatigen Generalsanierung wieder benützbar
... 5 Jahren
sinkt das Thermometer in Mariapfarr im Lungau in den frühen Morgenstunden auf -5 °C, was in einem September zuletzt vor mehr als 50 Jahren gemessen wurde

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 26. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis