Alexander Julius Schindler
Alexander Julius Schindler, Pseudonym "Julius von der Traun" (* 26. September 1818 in Wien; † 16. März 1885 ebenda), war Schriftsteller und Politiker.
Leben
Nach seinem Studium (Jus, Mathematik, Chemie) war er von 1845 bis 1848 Justitiär bei Fürst Gustav Lamberg auf Schloss Steyr, bevor er 1848 Wortführer der Liberalen in Oberösterreich wurde.
Er ging dann als Staatsanwalt nach Graz und wurde Verwalter des Grafen Henkel von Donnersmarck in Wolfsberg, Kärnten. Nach einer Tätigkeit als Advokat und Generalsekretär der ungarischen Staatsbahnen wurde er 1862 Notar in Wien.
Etwa Mitte der 1860er-Jahre kaufte er Schloss Leopoldskron in Salzburg-Riedenburg. Von 1860 bis 1870 war er einer der bekanntesten Abgeordneten zum österreichischen Reichsrat.
Neben Jus und Politik widmete er sich aber ausschließlich der schriftstellerischen Tätigkeit. Dabei blieb Schloss Leopoldskron auch unter Schindler ein geistig-gesellschaftlicher Mittelpunkt. 1855 brachte er eine Gedichtsammlung und Lebensskizze von Ferdinand Sauter heraus.
Alexander Julius Schindler ist im alten Friedhof Salzburg-Aigen neben der Stadtpfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer begraben und hatte sein Grabmal selbst entworfen.
Quelle
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1