1818

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1780er |  1790er |  1800er |  1810er | 1820er | 1830er | 1840er |
◄◄ |   |  1814 |  1815 |  1816 |  1817 |  1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1818:

Ereignisse

Bis zu diesem Jahr
... fand der Unterricht der Volksschule Thalgau im alten Schul- und Mesnerhaus statt
In diesem Jahr
... wird Adalbert Lidmansky zum Priester geweiht
... wird das Schloss zu Berchtesgaden Sommer- und Jagdresidenz der bayerischen Könige
... kommt das Dekanat Zell am Ziller zur Erzdiözese Salzburg
... wird Albert Nagnzaun zum Abt von St. Peter gewählt
... kommt die Pfarre Breitenbach am Inn zur Erzdiözese Salzburg
... entsteht aus den Dörfern Marzoll, Türk, Schwarzbach und Weißbach die Gemeinde Marzoll
... kommt das Dekanat Zell am Ziller zur Erzdiözese Salzburg
... Hieronymus Graf Plaz wird zum k. k. Kämmerer und Präsidenten des k. k. Stadt- und Landrechtes in Salzburg
... fertigt Tranquillo Mollo für das Lehrbuch der Geografie die Karte Herzogthum Salzburg nach besten und zuverlässigen Hilfsmittel verfasst an
... wird Jakob Peregrin Paulitsch Dompropst in Gurk
... wird Georg Mayer zum Gubernialrat und geistlichen Studienreferenten bei der Regierung in Laibach ernannt
Jänner
12. Jänner: wird der Kämpfer Peter Sieberer mit der kleinen goldenen Civil-Ehren-Medaille mit Öhrl und Band von k+k Österreich geehrt;
Februar
1. Februar: der Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer Franz Xaver Gugg junior fertigt mit dem Physiker Michael Buchner eine verbesserte Form des Newtonschen Gebläses und eine Dampfmaschine
April
25. April: Cölestin Spatzenegger wird zum zweiten Mal Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
30. April: ein Brand zerstört oder beschädigt viele Gebäude im rechts der Salzach gelegenen Teil der Salzburger Altstadt, unter anderem die Dreifaltigkeitskirche, die St. Sebastianskirche, die alte Andräkirche und das Schloss Mirabell, das seinen barocken Eingangsturm, die langgezogenen Grabendächer und die an türkische Zelte erinnernde Dächer an den Gebäudeecken verliert, insgesamt wurden 93 Gebäude zerstört
Mai
28. Mai: ersteigert die k. k. Stiftungsadministration das "Hößlwirtshaus", um darin die Volksschule Thalgau unterzubringen
Juni
9. Juni: wird Michael Fasching Schulleiter der Volksschule Thalgau
November
3. November: wird der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler zum k. k. Professor des Bibelstudiums und der orientalischen Sprachen am Salzburger Lyzeum ernannt
Dezember
15. Dezember: endet die zweite und letzte Periode von Cölestin Spatzenegger als Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
24. Dezember: das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" wird in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf uraufgeführt;

Geboren

Jänner
30. Jänner: Franz de Paula Albert Eder in Hallein, bislang letzter Erzbischof von Salzburg, der zuvor Abt des Benediktinerstifts war
Februar
6. Februar: Carl Aberle in Salzburg, Dr. med. et chir., Arzt und Professor der Anatomie in Salzburg sowie Paracelsusforscher
April
11. April: Constant von Wurzbach in Laibach, Krain, heute Ljubljana, Slowenien, Bibliograf, Lexikograf und Schriftsteller
29. April: Karl Graf Coronini-Cronberg in Paris (Frankreich), österreichischer Beamter und Schriftsteller sowie von 1867 bis 1869 Landespräsident von Salzburg
Mai
7. Mai: Johann Lienbacher in Kuchl, römisch-katholischer Pfarrer von Neumarkt bei Salzburg, Golling und Radstadt
Juli
15. Juli: Heinrich Joseph Esser in Mannheim, deutscher Dirigent und Komponist
20. Juli: Matthäus Mauracher I. in Zell am Ziller, Orgelbauer aus der bedeutenden Zillertaler Künstler-, Bildhauer- und Orgelbauerfamilie Mauracher
26. Juli: Johann Nepomuk Carl Mauracher in Kapfing in Tirol, Orgelbauer der Mauracher-Dynastie
September
26. September: Alexander Julius Schindler, Pseudonym "Julius von der Traun", Schriftsteller und Politiker
Oktober
28. Oktober: Lorenz Zehentner in der Gemeinde Dürnberg, Schulleiter der Volksschule Werfen
November
3. November: Josef Winkler in Hofgastein, k. k. Postmeister in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Dezember
3. Dezember: Franz Jelinek in Kauřim, tschech. Kouřim, in Böhmen, Hofkonzertmeister und Chorleiter in Salzburg

Gestorben

In diesem Jahr
... Joseph Ferdinand Stadler in Neukirchen am Großvenediger, Priester
April
26. April: Joseph Neumayr in der Stadt Salzburg, Abt des Benediktinerstifts St. Peter
30. April: Kaspar Zaunrith beim großen Stadtbrand in Salzburg in seinem Haus, Buchhändler, Buchdrucker und Begründer der Salzburger Druckerei
Mai
16. Mai: Augustinus Kapeller im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg, OESA, ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg und gewester Kuchlmeister des Augustinerklosters Salzburg
Juni
10. Juni: Sebastian Öhlinger in Wien, ein in Salzburg tätiger Organist und kaiserlicher Hoforganist
August
24. August: Ignatz von Heffter, Bürgermeister der Stadt Salzburg
Dezember
30. Dezember: Felix Baumann in Laufen, Kupferschmied und Stadtchronist

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1818 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1818"