Franz Xaver Gugg junior
Franz Xaver Gugg (* 2. Mai 1788 in der Stadt Salzburg; † 16. Dezember 1856 ebenda) war ein Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer sowie k.k. Inspektor der Staatseisenbahn.
Leben
Franz Xaver Gugg war der Sohn seines gleichnamigen Vaters, bei dem er auch in die Lehre ging. Anschließend vervollkommnete er seine Ausbildung in Konstanz, Straßburg und Ribeauvillé (Elsass).
Von 1811 bis 1838 war er als Glockengießer tätig und schuf die Kirchenglocken der Pfarrkirche Saalfelden (1814), der Pfarrkirche in Teisendorf (1815), von Haag am Hausruck, der Pfarrkirche in Morzg, der Dreifaltigkeitskirche in Salzburg (1818), die Ferdinandglocke in der Wallfahrtskirche Maria Zell (1830) und die Glocken im Dom von Wiener Neustadt (1835). 1833 fertigte er eine Schlagglocke für das Torwarthaus Schloss Kleßheim.
Die Glockengießerei befand sich vor dem Linzertor an der Stelle der heutigen Salzburg Experimental Academy of Dance. Neben Glocken fertigte Gugg auch Feuerspritzen.
Am 1. Februar 1818 fertigte er mit dem Physiker Michael Buchner eine verbesserte Form des Newtonschen Gebläses und eine Dampfmaschine. Eine von ihm gefertigte Dampfmaschine mit einer Leistung von drei PS modernisierte die Brechmühl in der Brauerei Kaltenhausen. Es war dies die erste und einzige Dampfmaschine im Land Salzburg und blieb es bis Mitte der 1850er-Jahre.[1]
Im Herbst 1838 übersiedelte er nach Wien, wohin zunächst als Mechaniker und Adjunkt des Maschinendirektors der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. Wurde 1840 selbst Maschinendirektor und war an der Herstellung der ersten österreichischen Lokomotive Austria II maßgeblich beteiligt.
1844 wechselte er von der Nordbahn zur staatlichen Südbahn, wo er das Maschinenwesen leitete, bevor er 1846 provisorischer, seit 1850 wirklicher Inspektor der k.k. Staatseisenbahnen wurde. 1854 trat er in den Ruhestand und kehrte nach Salzburg zurück.
Franz Xaver Gugg war verheiratet mit Josefa von Lürzer. Die gemeinsame Tochter Anna von Frey bestieg als erste Österreicherin den Großglockner.
Publikation
- Neue verbesserte Dampfmaschine (gemeinsam mit Michael Buchner), Salzburg (Duyle) 1818.
Quellen
- Nachruf in der Salzburger Landeszeitung vom 14. Februar 1857.
- Dr. Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen derjenigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern gelebt und gewirkt haben. Sechster Teil. Guadagni–Habsburg (Agnes–Ludwig). Wien 1860.
Einzelnachweise
- ↑ Steinkellner, Herwig; Prenninger, Alexander: 525 Jahre Hofbräu Kaltenhausen 1457–2000, Seite 65