1850

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1820er |  1830er |  1840er |  1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ |   |  1846 |  1847 |  1848 |  1849 |  1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1850:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... herrscht in der Gemeinde Aigen eine rege Bautätigkeit von herrschaftlichen Häusern
... wird die Gemeinde Thalgauberg eingerichtet
... wird das Wegkreuz Haberl in Seeham aufgestellt
In diesem Jahr
... wird der Gappmoar-Kasten in Tamsweg errichtet
... wird der Bildstock am Freisaalweg als steinerner Bildstock neu errichtet
... erwirbt Eduard Mastalier die Villa Eltz
... ist Marie Dückher von Haßlau Gründungsmitglied des Katholischen Frauen-Wohltätigkeitsvereins
... wird der steinerne Bildstock am Freisaalweg errichtet
... wird [[Alois Aigner (Wundarzt)|Alois Aigner]] Gemeindevorsteher von Siezenheim
... wird Bucheben eine selbständige Gemeinde
... wird Thurnberg eine selbständige Gemeinde
... wird Aigen eine selbständige Gemeinde
... wird das Pfleggericht Mattsee aufgelöst und in ein Bezirksamt übergeführt
... wird die Pfarre Wagrain dem Dekanat St. Johann im Pongau unterstellt
... wird Karoline Auguste Patronin des städtischen Museums (Museum Carolino Augusteum, heute Salzburg Museum)
... wird Peter Mooshamer Bürgermeister von Hallwang
... wird Leopold Spatzenegger zum Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgische Lehranstalt berufen
... wird Alois Spängler Gemeinderat der Stadt Salzburg
... wird Carl Floegel Chorleiter der Salzburger Liedertafel
... wird die Wilhelmskapelle in St. Koloman errichtet
... wird in Oberndorf bei Salzburg im Flachgau eine eigenständige römisch–katholische Pfarre eingerichtet
Jänner
1. Jänner: die neue Organisation der politischen Verwaltungsbehörden im Kronlande Salzburg in Kraft tritt in Kraft, Salzburg wird nun wieder mit einer eigenständigen Verwaltung versehen
März
3. März: wird der Katholische Frauen-Wohltätigkeitsverein gegründet
Mai
5. Mai: Josef Freiherr Lasser von Zollheim wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
Juni
4. Juni: Errichtung des Gendarmeriepostens in Neumarkt
Juli
4. Juli: werden 24 Gerichtsbezirke in der Stadt Salzburg durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz geschaffen
18. Juli: der spätere Geistliche Rat und Landtagsabgeordnete Sebastian Rußegger wird zum Priester geweiht
20. Juli: wird das Wallmann-Bad in Mattsee eröffnet
August
7. August: Bartholomäus Hutter wird Koadjutor in der Pfarre Bruck an der Glocknerstraße
22. August: heiratet Carl von Frey, Salzburger Kaufmann und Kunstfreund, Anna Gugg
26. August: wird eine Petition des Salzburger Gemeinderates an das Handelsministerium bezüglich der Regulierung der Salzach, geschickt, die jedoch abschlägig beschieden wird
Oktober
14. Oktober: unterliegt der frühere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Mathias Gschnitzer mit acht zu 19 Stimmen seinem Nachfolger Franz Xaver Späth
24. Oktober: Maximilian Josef von Tarnóczy wird zum Erzbischof ernannt
27. Oktober: Karl Roll in der Stadt Salzburg, Salzburger Jurist und (vor allem) Numismatiker
November
17. November: der Lederer Lorenz Palfinger heiratet die 21-jährige Schneidermeisterstochter Maria Eva Brunner in Markt Werfen
22. November: legt Engelbert Kolland im Franziskanerkloster in der Stadt Salzburg seine Ordensgelübde ab
Dezember
1. Dezember: der Mozarteumsverein eröffnet eine Männergesangsschule[1]f

Geboren

In diesem Jahr
... Hermann von Epenstein in Berlin, Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
... Karl Geißler, Kaufmann und Gastronom in der Stadt Salzburg und in der Gemeinde Morzg
... Anton Koppenwallner, Gold- und Silberschmied
Jänner
22. Jänner: Josef Lackner in St. Johann in Tirol, römisch-katholischer Pfarrer von Mariapfarr und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
24. Jänner: Peter Robert Badrutt in Samedan, Schweiz, Schweizer Hotelier und Fremdenverkehrspionier in Abtenau mit dem Bad Handlhof
25. Jänner: Walther Graf von Kuenburg in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien, Präsident des Landesgerichts Salzburg
Februar
27. Februar: Josef Lettmayer in Mauterndorf, Bürgermeister von Tamsweg, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
April
4. April: Josef Eder in Saalbach, Sägewerksbesitzer, Gemeindeausschussmitglied und Ehrenbürger der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
9. April:
... Maria Hieronymus Graf Plaz in Graz, Verwaltungsbeamter und Präsident der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Salzburg
... Gustav Zeller in der Stadt Salzburg, von 1894 bis 1898 Bürgermeister der Stadt Salzburg
Mai
28. Mai: Josef Kollmann in Prellenkirchen, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee
30. Mai: Anton Paul Heilmann, Maler
Juni
8. Juni: Josef Perwein in Altenmarkt, Politiker der Christlichsozialen Partei
25. Juni: Walther Graf von Kuenburg in Troppau, Österreichisch-Schlesien, zweiter Mann der Witwe von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg, Bertha, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg
September
16. September: Franz Ellmauer in St. Gilgen, Direktor der Salzburger Volksschule Nonntal
18. September: Carl Wurmb in Neumarkt im Hausruckkreis, Oberösterreich, Erbauer der Tauern- und Murtalbahn
20. September: Mihael Napotnik in Tepinaberg (Untersteiermark), Bischof von Lavant
Oktober
7. Oktober:
... Ludwig von Kurz zum Thurn und Goldenstein, Maler und Schriftsteller
... Leopold Wildenhofer in Linz, Gründer der heutigen Spedition Wildenhofer Unternehmensgruppe
11. Oktober: Georg Lackner in St. Veit im Pongau, Mesner, Organist und Schulleiter in Saalfelden-Gerling
23. Oktober: Kaspar Karl Moser, Henndorfer Unternehmer
27. Oktober: Karl Roll in Salzburg, Salzburger Jurist und Numismatiker
Dezember
5. Dezember: Alexander Girardi in Graz, Steiermark, Volksschauspieler

Gestorben

Um dieses Jahr
... Anton Högler in der Stadt Salzburg, Steinmetzmeister und Bildhauer
April
9. April: Simon Bittersam in Taxenbach, Pfarrer von Taxenbach
Mai
26. Mai: Joseph Philipp Fellner in Wien, Beamter
August
2. August: Josef Leopold Hagenauer, Bierbrauer, Besitzer von Schloss Mönchstein
November
18. November: Johann Wolfgang Hagenauer, k.k. Wasserbaudirektor
21. November: Georg Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Apotheker und Botaniker

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1850 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1850"

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4