1860

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1830er |  1840er |  1850er |  1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ |   |  1856 |  1857 |  1858 |  1859 |  1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1860:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... zieht Marie Andree-Eysn nach Salzburg
... wird das Klampferertor abgerissen
... wird die Siggkapelle in Neukirchen erbaut
In diesem Jahr
Personalia
... wird Leopold Spatzenegger zum Primararzt am St. Johanns- Spital ernannt
... wird Adam Doppler zum wirklichen Konsistorialrat ernannt
... beginnt Josef Wessicken im Wiener Atelier des Dombaumeisters Friedrich von Schmidt zu arbeiten
... baut Johann Nepomuk Carl Mauracher in der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt am Dürrnberg eine Orgel
... erleidet Engelbert Kolland in Damaskus den Märtyrertod
... wird Franz Sales Schleindl Schuldistriktsaufseher für den Lungau
Sonstige Ereignisse
... wird die Niederwieskapelle in Neumarkt am Wallersee errichtet
... wird die Moserkellerkapelle in Neumarkt am Wallersee errichtet
... wird die Weitwörther Allee angelegt
... wird das Sudhaus Raitenau in Hallein geschlossen
... wird die Burg Radeck nach langem Verfall abgetragen
... erwirbt die Gemeinde den Zeller See
... wird Hallwang mit dem Bahnhof Hallwang-Elixhausen und der Haltestelle Salzburg-Kasern (ehemals Salzburg-Maria Plain) an die Westbahnstrecke angeschlossen
Jänner
1. Jänner: wird der Verein zur Anbetung des hl. Altarsakraments und zur Ausstattung armer Kirchen Zweigverein Erzdiözese Salzburg gegründet
Februar
19. Februar: stiftet Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, der Halleiner Bürgergarde eine prächtige Fahne mit dem Stadtwappen von Hallein
April
30. April: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont wird zum k. k. Landeshauptmann des Kronlandes Salzburg ernannt
Mai
25. Mai: erreicht die erste Lokomotive die Stadt Salzburg
Juli
28. Juli: der spätere k. k. Oberlandesgerichtsrat und Richter in Krems Franz II. Xaver Gregor Spängler erhält sein Staatsprüfungszeugnis
29. Juli: Johann Eder wird im Salzburger Dom durch Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
31. Juli: verlassen die letzten Postkutschen Salzburg in Richtung Neumarkt und Teisendorf
August
1. August: ist die Westbahn erstmals von Wien bis Salzburg befahrbar
12. August: wird am Salzburger Hauptbahnhof feierlich ein Teilstück der Westbahn eröffnet
September
19. September: Bartholomäus Hutter beendet seine Tätigkeit als Katechet und Lehrer für Geografie und Geschichte an der k.k. Unterrealschule Salzburg
24. September: Gründung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde durch Franz Valentin Zillner und acht weiteren Salzburger Bürgern
30. September: in der konstituierenden Sitzung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wird Bürgermeister Heinrich Ritter von Mertens zum ersten Vorstand gewählt

Geboren

In diesem Jahr
... Johann Kaiser in Neukirchen am Großvenediger; Bürgermeister der Gemeinde Wald im Pinzgau
... Franz Schuchter, Arzt
Jänner
15. Jänner: Josef Habersatter, Gemeindevorsteher und Ehrenbürger von Radstadt
Februar
25. Februar: Josef Waach in Rausenbruck an der Thaya, Wildbachverbauungsingenieur und k.k. Oberforstkommissär
April
7. April: Franz Berger, Bürgermeister der Stadt Salzburg
12. April: Olivier Klose in Hermannstadt in Siebenbürgen [heute Sibiu, Rumänien], Salzburger Archäologe und Entdecker der Schnabelkanne am Dürrnberg
19. April: Johann Siller in St. Koloman, Obergrabenbauer, ehemaliger Gemeindevorsteher von St. Koloman und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
27. April:
... Franz Winkelmeier, einer der größten Menschen der Welt − er fing nach einer geheimnisvollen Infektionskrankheit als 14-Jähriger plötzlich zu wachsen an und wurde 2,58 m groß
... Karl (III.) Irresberger, Ingenieur und Politiker
Mai
2. Mai: Theodor Herzl in Budapest, Ungarn, Dr., Schriftsteller, Publizist und Journalist
21. Mai: Alois Hummenberger, Direktor der Volksschule Obereching
August
4. August: Andreas Schweinsteger in Erl, Nordtirol, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Neumarkt
11. August: Josef Dittrich, Volksschullehrer und Schulleiter mehrerer Pongauer Volksschulen
Oktober
16. Oktober: Philipp Graf von Spaur in Innsbruck, Nordtirol, ein in Salzburg lebender Bergbauunternehmer
27. Oktober: Albert Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Kapellmeister der Pinzgauer Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden)
November
2. November: Anton Sommerer in Rauris, Andrelwirt in Wörth und zunächst Gemeindevorsteher, dann Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
Dezember
26. Dezember: Johann Kern, Friedhofs-Oberverwalter

Gestorben

In diesem Jahr
... Johann Windhofer, Schulleiter der Nothschule Schorn
April
2. April: Johann Baptist Rumberger in Mülln in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Mittersill und St. Martin bei Lofer, Naturhistoriker und Physiker
12. April: Ludwig Robert in Wien, Gründer der Chemischen Produkten und Glasfabrik in Oberalm
Juni
24. Juni: Cornel Schwarz in der Stadt Salzburg, Salzburger Arzt und Botaniker
Juli
10. Juli: Engelbert Kolland in Damaskus, Ordensgeistlicher und Märtyrer
November
8. November: Johannes Nepomuk Ehrhart in Innsbruck, Arzt am Salzburger St. Johanns-Spital

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1860 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1860"