10. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. Juli ist der 191. (in Schaltjahren 192.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 174 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1404: nachdem man einige Geständnisse erpresst hat, werden die Salzburger und Halleiner Juden zusammengetrieben und verbrannt, ausgenommen werden nur reiche Juden und Kinder unter elf Jahren
17. Jahrhundert
- 1655: wird Cölestin Propst zum Abt des Klosters Andechs gewählt
- 1690: heiratet der Kaufmann Dominik Kaufmann die Witwe Magdalena Zöttlin
18. Jahrhundert
- 1731: überreichen 16 Bauern dem Vikar von St. Veit im Pongau ein Schriftstück, in dem sie sich offen zum evangelischen Glauben bekennen und mitteilen, dass sich die Evangelischen beschwerdeführend an das "Corpus Evangelicorum" in Regensburg, die Vertretung der evangelischen Fürsten, gewandt und ihre Hilfe angerufen hätten
- 1769: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der spätere Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, heiratet seine erste Frau Maria Margarethe von Moulin
19. Jahrhundert
- 1855: ehelicht Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, Landespräsident von Salzburg, Mathilde Gräfin Nostiz-Rieneck
- 1881: wird Peter Funder im Klagenfurter Dom inthronisiert
- 1895: sucht Jakob Ceconi um amtliche Genehmigung eines Caféhausbetriebes am Giselakai Nr. 19 an, dem Café Corso
20. Jahrhundert
- 1907: der erste der beiden bisherigen Nachweise einer Choristoneura murinana gelingt am Mönchsberg in der Stadt Salzburg
- 1926: erscheint das Salzburger Sportblatt zum letzten Mal
- 1927: gewinnt der SAK 1914 durch ein 5:2 über den 1. SSK 1919 den Salzburger Fußballcup 1927
- 1930: beginnt in Salzburg das 3. Verbands-Turnfest der christlich-deutschen Turnerschaft Österreichs
- 1932:
- ... werden Eduard Macheiner, später Weihbischof und Erzbischof der Erzdiözese Salzburg, Felix Osendorfer, Pfarrer in Bürmoos und Andreas Rieser aus Bramberg und späteres NS-Opfer, zum Priester geweiht
- ... wird Harald Maria Forstmaier zum Priester geweiht
- ... wird Vitus Eder zum Priester geweiht
- 1938: weiht Erzbischof Dr. Sigismund Waitz 39 Diakone zu Priestern, darunter Johann Löcker, Felix Röck und den späteren Domherr und Domdechant in Salzburg Ferdinand Grell
- 1944: der römisch-katholischer Priester Josef Schitter wird aus politischen Gründen durch das NS-Regime verhaftet und ins Polizeigefängnis Salzburg verbracht
- 1945: strahlt der US-Soldatensender Blue Danube Network von einem Lkw-Anhänger seine ersten Sendungen aus; später übersiedelt er in das Hotel Pitter und schließlich zum Schloss Kleßheim
- 1946: berät die Landesexekutive des ÖGB die bevorstehenden Preiserhöhungen für Lebensmittel
- 1947: beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Gauleiter von Salzburg, Friedrich Rainer
- 1949:
- ... zeigen in der ersten großen Modenschau nach dem Krieg Salzburger Firmen im Rittersaal der Residenz vor zahlreichem Publikum ihre Kollektionen; Bürgermeister Anton Neumayr (SPÖ) betont die Bedeutung der Mode für den Fremdenverkehr
- ... empfängt Anton Rudolf die Priesterweihe
- ... empfängt Johann Hönegger die Priesterweihe
- 1950: erklingt das Glockenspiel in der Getreidegasse am Gebäude der Firma Ornstein erstmals wieder seit dem Jahr 1938
- 1953: erhält St. Martin am Tennengebirge ein Ortswappen
- 1955:
- ... findet das 50. Salzburger Schlosskonzert unter Leitung von Joseph Messner in der Residenz statt
- ... findet die Kreuzaufsteckung an der neuen Pfarrkirche "Zum Kostbaren Blut" in Salzburg-Parsch statt
- ... wird Anton Winter zum Priester geweiht
- 1970: die Volksschule Niederalm in Anif-Niederalm wird geschlossen und mit der Volksschule Anif zusammengelegt
- 1972: wird der Kindergarten St. Koloman eröffnet
- 1999: wird in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli ein Großteil der Bäckerei Flöckner Opfer eines Brandes
21. Jahrhundert
- 2010: feiert die Freiwillige Feuerwehr Abersee ihr 100-jähriges Bestehen
- 2014: startet das zweite Electric Love Festival am Salzburgring
- 2015: wird Karl Frischling mit dem Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee ausgezeichnet
- 2016:
- ... Zell am See ereignet sich ein Flugzeugabsturz
- ... Enthüllung einer Historientafel an der Herrnhubkapelle in Thalgau durch Bezirkshauptmann Hofrat Reinhold Mayer in Erinnerung an den letzten Salzburger Scharfrichter Franz Joseph Wohlmuth
- 2017: wird Raimund Sagmeister zum Domdechant ernannt
- 2019: der 65. Glocknerkönig wird bei der 71. Österreich Rundfahrt gekürt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1778: Sigismund von Neukomm in der Stadt Salzburg, Komponist
19. Jahrhundert
- 1808: Mathias Gschnitzer in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg von 1847 bis 1850, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum österreichischen Reichstag sowie langjähriger Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer
- 1827: Heinrich Wallmann in Mattsee; Militärarzt sowie Autor medizinischer und landeskundlicher Schriften
- 1839: Wilhelm von Poschinger in Oberfrauenau; Kaufmann und Gutsbesitzer
- 1866: Hans Nowack in Wien, Professor an der Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg und Maler
- 1871: Heinrich Ulrich in Knoppen[1][2] bei Mitterndorf[3], Steiermark Salzburger Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
- 1873: Rudolf Erich Müller, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1890: Maria Gerhart, Sängerin
- 1895: Carl Orff in München, Bayern, Prof. Dr. h.c., deutscher Komponist und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1900: Theodor Kern in der Stadt Salzburg, Maler
- 1901: Hermann Rubenkes in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1902: Rudolf Mildner, NS-Verbrecher und kurzzeitig Leiter der Salzburger Gestapo
- 1920: Milos Chlupac, tschechischer Bildhauer
- 1925: Thea Hochleitner in Badgastein, Skirennläuferin und einer der beiden ersten Salzburger Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
- 1958: Gabriele Bürgler in Zell am See, Hüttenwirtin in Dienten
- 1966: Kurt Neumayr in Saalfelden am Steinernen Meer, Langbogenschütze
- 1989: Alan in Barbosa, Brasilien, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1590: Karl II. von Innerösterreich, österreichischer Erzherzog
18. Jahrhundert
- 1771: Peter Grießenauer in Saalbach, Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Vikariatschule in Saalbach
19. Jahrhundert
- 1860: Engelbert Kolland in Damaskus, Ordensgeistlicher und Märtyrer
- 1883: Paul Gstaltmair, Erbauer der Bergkirche Ginau in St. Johann
- 1897: Carl Graf Chorinsky in Mödling, NÖ., Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
20. Jahrhundert
- 1945: Johann Evangelist Dschulnigg senior in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
- 1961: Dagny Servaes, Schauspielerin
- 1981: Franz Hueber in der Stadt Salzburg, Jurist, Heimwehrführer, Nationalsozialist und Politiker, insbesondere in der Zwischenkriegszeit kurzzeitig Justizminister
- 1991: Josef Schitter in der Stadt Salzburg, Professor, römisch-katholischer Priester, Pfarrvikar der Seelsorgestelle Rehhof und Verfasser der zwei Bände des Heimatbuches von Mariapfarr, ebenso der Heimatbücher der Lungauer Nachbargemeinden Weißpriach und St. Andrä im Lungau
- 1998: Hilde Heger in der Stadt Salzburg, eine der bedeutendsten bildenden Künstlerinnen Salzburgs
21. Jahrhundert
- 2013: Hans Florey, Maler
- 2019: Rupert "Bertl" Wimmer in St. Koloman, Kfz-Mechaniker und 25 Jahre lang Verkaufsleiter und Sportbetreuer bei KTM Mattighofen
Fest- und Gedenktage
- Die heiligen sieben Brüder
- Ein Wetterlostag: "Wie's Wetter an Siebenbrüdertag, es mag sieben sieben Wochen bleiben mag!"
Sprüche
- Sinnspruch
- Zu satt macht matt.
- Ein gutes Beispiel erkennt man daran, dass es nicht ansteckend ist.
- Bauernregel
- Morgens lauter Finkenschlag kündet Regen für den Tag.
- Blüh'n die Disteln reich und voll, ein schöner Herbst dir folgen soll
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. Juli vor ...
- ... 619 Jahren
- werden nachdem man einige Geständnisse erpresst hat, die Salzburger und Halleiner Juden zusammengetrieben und verbrannt, ausgenommen werden nur reiche Juden und Kinder unter elf Jahren
- ... 333 Jahren
- heiratet Dominik Kaufmann Magdalena Zöttlin
- ... 254 Jahren
- heiratet Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der spätere Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, seine erste Frau Maria Margarethe von Moulin
- ... 245 Jahren
- wird der Salzburger Komponist Sigismund von Neukomm geboren
- ... 215 Jahren
- kommt Mathias Gschnitzer, von 1847 bis 1850 Bürgermeister der Stadt Salzburg, zur Welt
- ... 128 Jahren
- sucht Jakob Ceconi um amtliche Genehmigung für sein Café Corso an
- ... 98 Jahren
- wird die Skirennläuferin und einer der beiden ersten Salzburger Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen Thea Hochleitner in Bad Gastein geboren
- ... 73 Jahren
- erklingt das Glockenspiel in der Getreidegasse erstmals wieder seit dem Jahr 1938
- ... 24 Jahren
- wird in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli ein Großteil der Bäckerei Flöckner Opfer eines Brandes
- ... 13 Jahren
- feiert die Freiwillige Feuerwehr Abersee ihr 100-jähriges Bestehen
- ... 6 Jahren
- wird Raimund Sagmeister zum Domdechant ernannt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Knoppen
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Mitterndorf