24. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 24. Juni ist der 175. (in Schaltjahren 176.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 190 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1623: befiehlt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, dass zur Hexenabwehr in der Johannisnacht die Kirchenglocken geläutet werden; diese Anordnung bleibt bis 1782 in Kraft;
1633: legt Raimund von Rehlingen im Benediktinerstift Admont seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1704: weiht Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein die Krankenhauskirche St. Johannes im Salzburger St. Johanns-Spital
1738: weiht Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian die Pfarrkirche Gnigl
19. Jahrhundert
1866: Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, feiert sein 50-Jahr-Priesterjubiläums
1868: wird beim Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher eine Orgel zum Preis von 700 fl. für die Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld in Auftrag gegeben
1870: findet die erste sozialdemokratische Versammlung in der Stadt Salzburg statt, bei der der Referent die Ideen Ferdinand Lassalles den 400 Teilnehmern näher bringt
20. Jahrhundert
1914:
... wird Salzburgs erster Fußballklub, der SAK 1914, gegründet
... ist die Elektrifizierung von Neumarkt am Wallersee durch die Firma Stern & Hafferl abgeschlossen
1928: der 1. Salzburger SK 1919 gewinnt das Finalspiel im Salzburger Fußballcup 1927/28 mit 3:2 gegen Hertha Salzburg
1933: der Wiener Vizebürgermeister Emmerling eröffnet das Gebäude Max-Ott-Platz 3 in der Neustadt der Stadt Salzburg, das die Landesdirektion Salzburg des Wiener Städtischen Versicherungsvereins beherbergt
1946:
... beginnt die Anmeldung zur Aufnahme in die Lehrerbildungsanstalt
... werden die sterblichen Überreste Hans Guritzers in Vöcklabruck, ., exhumiert und auf den Stadtfriedhof Maxglan nach Salzburg überführt
... wird Richard Böhm neuer Polizeidirektor von Salzburg
1949: wird zum Jubiläum "100 Jahre Gendarmerie" im Gebäude des Landesgendarmeriekommandos, Kaigasse 18, ein Ehrenmal für die in beiden Weltkriegen gefallenen Gendarmeriebeamten des Landes Salzburg enthüllt
1955: beginnt Austria Salzburg eine 56 Tage dauernde Asien-Tournee
1973: wird das neue ARBÖ-Prüfzentrum in Bischofshofen seiner Bestimmung übergeben
1977: wird Romy Schneider für die "Leni" in "Gruppenbild mit Dame" mit einem Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises als beste Darstellerin ausgezeichnet
1983: das Wetterkreuz Gasparding in der Ortschaft Trainting in der Flachgauer Gemeinde Anthering wird durch Blitzschlag zerstört
1984: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Städtepartnerschaft Salzburg-León (Nicaragua)
1988: landet Papst Johannes Paul II. anlässlich seines ersten Besuchs auf dem Flughafen Salzburg
21. Jahrhundert
2000: erhält St. Johann im Pongau das Stadtrecht
2018: beim einem Großbrand der ehemaligen Brauerei Guggenthal wird das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Brauerei Guggenthal bis auf die Grundmauern eingeäschert
2019: in der Nacht vom 24. auf 25. Juni werden an 32 Messstationen der ZAMG (von insgesamt 270 Wetterstationen) eine Tropennacht registriert, sogar oberhalb von 1 000 Meter Seehöhe verzeichnet die ZAMG in Salzburg eine Tropennacht, am Kolomansberg; beim Sonnblick-Observatorium auf 3 109 Meter Seehöhe, sank die Temperatur in in dieser Nacht nicht unter neun Grad. "Das gab es hier in einem Juni noch nie", so die ZAMG;
2022:
... in der Residenz Salzburg findet die "PLUS Gala" anlässlich des 400. Geburtstages der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt
... der Gründer und Visionär des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang Prof. Hermann Mayrhofer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2023: nach vier Jahren Pause bedingt durch Corona findet zum sechsten Mal der AIRportlauf am Salzburg Airport statt

Geboren

16. Jahrhundert
1574: Markus Sittikus von Hohenems, Fürsterzbischof von Salzburg
1594: Johanna Gräfin Lodron, 74. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
18. Jahrhundert
1770: Theodor Konrad Hartleben in Mainz, Professor für Staatsrecht sowie Polizeidirektor von Salzburg
1777: Johann Baptist Rumberger in Schwindkirchen, Oberbayern, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Mittersill und St. Martin bei Lofer, Naturhistoriker und Physiker
1799: Alois Johann Duregger in Bozen, Südtirol, Unternehmer und Mitbegründer der Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
19. Jahrhundert
1841: Peter Stanger in Aurach, Bezirk Kitzbühel, Nordtirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
1882: Bertha Kohn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1886: Johann Fötschl, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
1896: Emil Sprenger in Feldkirch, Vorarlberg, österreichischer Nationalsozialist
20. Jahrhundert
1910 :
... Erwin Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr. med., praktischer Arzt, Sprengelarzt und Ehrenbürger in der Gemeinde Wals-Siezenheim
... Berta Feitzinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1915: Walter Rudle in Hofgastein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1924: Georg Prodinger in Leopoldskron-Moos, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1925: Anton Fellinger, Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat" , Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
1935: Horst-Peter Hesse in Hamburg, Deutschland, Universitätsprofessor an der Hochschule Mozarteum
1944: Friedemann Bachleitner-Hofmann, Präsident der Salzburger Apothekerkammer und Präsident des Österreichischen Apothekerverbandes
1956: Barbara Walton, Geschäftsführerin (2009) der Burgen- und Schlösserverwaltung Land Salzburg
1957: Helga Eder, Direktorin der Volksschule Annaberg

Gestorben

18. Jahrhundert
1780: Andreas Heinrich Moser, Dechant des Dekanats Mattsee
1787: Sigmund Haffner junior in der Stadt Salzburg, Salzburger Großkaufmann, Wohltäter und Freund Mozarts
19. Jahrhundert
1820: Franz de Paula Isaias Pichler in Linz, Beamter und Historiker
1860: Cornel Schwarz in der Stadt Salzburg, Salzburger Arzt und Botaniker
1888: Georg Flatscher in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Konsistorialrat, Religionsprofessor und Domkleriker
1891: Alois Thalmayr, Bürgermeister von Saalfelden
20. Jahrhundert
1920: Christian Baumgartner in Waidring in Tirol, Priester
1985: Wilhelm J. Steiner in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Rundfunkautor und Salzburger Mundartdichter
1986: Manfred Reiffenstein in Wien, Ingenieur
1990: Dr. Eligius Scheibl, Kommerzialrat, Vertreter einer bekannten Salzburger Goldschmiededynastie
21. Jahrhundert
2010: Richard Krausler, Landesschulinspektor für die mittleren und höheren kaufmännischen Schulen
2022: Hannes Maringer in Mattsee, Oberschulrat, Hauptschuldirektor, Ehrenvorsitzender des Salzburger Naturschutzbundes und Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee

Fest- und Gedenktage

Johannistag
Johannisfeuer
jährlich
Umzug der Prangstangen in Zederhaus

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen.
Bauernregel
Regnet's am Johannistag, so hält noch weiter an die Plag.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. Juni vor ...

... 449 Jahren
wird Markus Sittikus von Hohenems, Fürsterzbischof von Salzburg, geboren
... 400 Jahren
befiehlt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, dass zur Hexenabwehr in der Johannisnacht die Kirchenglocken geläutet werden; diese Anordnung bleibt bis 1782 in Kraft;
... 319 Jahren
weiht Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein die Krankenhauskirche St. Johannes im Salzburger St. Johanns-Spital
... 155 Jahren
wird bei Johann Nepomuk Carl Mauracher eine Orgel für die Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld in Auftrag gegeben
... 132 Jahren
stirbt Alois Thalmayr, Bürgermeister von Saalfelden
... 109 Jahren
wird Salzburgs erster Fußballklub, der SAK 1914, gegründet und die Elektrifizierung von Neumarkt am Wallersee ist durch die Firma Stern & Hafferl abgeschlossen
... 68 Jahren
beginnt Austria Salzburg eine 56 Tage dauernde Asien-Tournee
... 35 Jahren
landet Papst Johannes Paul II. anlässlich seines ersten Besuchs auf dem Flughafen Salzburg
... 23 Jahren
erhält St. Johann im Pongau das Stadtrecht
... 5 Jahren
wird beim Großbrand der ehemaligen Brauerei Guggenthal das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Brauerei Guggenthal bis auf die Grundmauern eingeäschert
... 1 Jahren
findet in der Residenz Salzburg die "PLUS Gala" anlässlich des 400. Geburtstages der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt und der Gründer und Visionär des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang Prof. Hermann Mayrhofer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet

und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Johannistag gefeiert wird

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:

Seiten, die auf 24. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks