29. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 29. Juli ist der 210. (in Schaltjahren 211.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 155 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1554: heiratet der Autor der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs in lateinischer Sprache unter dem Titel "Metropolis Salisburgensis, Wiguleus Hunt, seine zweite Frau Anastasia von Frauenberg
18. Jahrhundert
- 1729: wird Johann Franz von Gentilotti zu Engelsbrunn von Kaiser Karl VI. in den Freiherrenstand erhoben
19. Jahrhundert
- 1800: Erstbesteigung des Großglockners
- 1860: Johann Eder wird im Salzburger Dom durch Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
- 1866: Paul Schröcker und Anton Lienbacher werden zu Priestern geweiht
- 1883: Eröffnung des Untersberghauses mit meteorologischer Station, heute Zeppezauerhaus
20. Jahrhundert
- 1902: Se. Exzellenz Herr Ackerbauminister Freiherr v. Giovanelli steigt in Krimml im Hofer's Gasthof Krimmlerfälle ab und reist nach zweitägigem Aufenthalt wieder nach Wien ab
- 1935: eröffnet die Diätpension Maria Theresien Schlössl in Hellbrunn
- 1938: büßt Schloss Mittersill (oberhalb des Ortes Mittersill gelegen) durch den verheerenden Brand, der durch Blitzschlag ausgelöst wurde, einiges an seinem historischen Charakter ein
- 1946:
- ... wird vom Landtag die Aufnahme eines Darlehns zum Ausbau des St. Johanns-Spitals beschlossen
- ... werden die neuen Räume des US Information Centers eröffnet
- ... wird Richard Hildmann Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1949:
- ... wird Bürgermeister Richard Hildmann die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- ... wird der in der Österreich-Radrundfahrt überlegen führende Salzburger Radrennfahrer Richard Menapace im Etappenziel auf dem Mirabellplatz in der Stadt Salzburg von einer riesigen Menschenmenge bejubelt
- 1951: findet das erste Straßenrennen Hallein für Motorräder statt
- 1957: gastieren die Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan erstmals bei den Salzburger Festspielen
- 1972: kommt das Stück "Der Ignorant und der Wahnsinnige" von Thomas Bernhard bei den Salzburger Festspielen zur Uraufführung
- 1973: hat der Jedermann in der Regie von Ernst Haeusserman und mit Curd Jürgens in der Titelrolle Premiere bei den Salzburger Festspielen
- 1974: beim tragischen Unglück in der Kitzlochklamm kommen acht Schülerinnen aus Deutschland ums Leben
- 1980: gewinnt Hubert Raudaschl vor Tallinn (Estland, damals Sowjetunion) Olympiasilber im Segeln in der Starbootklasse
- 1984: wird das Hochofenmuseum Franzenshütte eröffnet
- 1990: Johann Höllbacher wird mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
21. Jahrhundert
- 2012: beendet Gerald Bauer das Trans-Austria Race mit neuer Rekordzeit von 22 Stunden und 13 Minuten
- 2013: wird Johann Fleißner zum neuen Bürgermeister von Goldegg gewählt
- 2015: wird die Griesgasse in der Stadt Salzburg als "Flaniermeile" eingeweiht
- 2018:
- ... startet der FC Red Bull Salzburg mit einem souveränen 3:1 Heimsieg gegen den LASK in die Saison 2018/19, in der Pause werden Valon Berisha und Duje Caleta-Car vom Verein verabschiedet
- ... beginnt der deutsche Vizemeister Schalke04 sein Trainingslager in Mittersill
- 2019: 80 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter waren von Sonntagnachmittag bis Montagfrüh teilweise im Nordstau der Alpen gefallen. Im Lammertal und im Besonderen in der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt wurde Katastrophenalarm gegeben.
- 2020: die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) sperrt einen Teil des Gamsgrubenwegs wegen erhöhter Steinschlaggefahr für Besucher
- 2022: Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser zeichnet den deutschen Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist Wolfgang Rihm mit der Festspielnadel mit Rubin aus
Geboren
17. Jahrhundert
- 1675: Dominikus Poschacher in Lofer, Bierbrauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
18. Jahrhundert
- 1760: Johann Georg Laschensky in Neustift bei Wien, Maurer- und Baumeister
- 1778: Jules Anglès in Grenoble, Frankreich, Intendant der französischen Verwaltung des Landes Salzburg (1809)
19. Jahrhundert
- 1878: Franz Bacher in Bramberg im Pinzgau, Wimmerbauer, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1885: Josef Müller OSB in Neuhausen, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
20. Jahrhundert
- 1925: Mikis Theodorakis auf der Insel Chios, Griechenland, Komponist, Schriftsteller und Politiker sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Philosophie der Universität Salzburg
- 1934: Gerold Worlitz-Wellspacher in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, ein im Flachgau tätiger Volks- und Hauptschullehrer sowie provisorischer Schulleiter der Volksschule Vorderfager und der Volksschule St. Georgen bei Salzburg
- 1957: Ulrich Tukur, Sänger und Schauspieler
- 1984: Christian Geisler, Koch
- 1986: Florian Koch in Hallein, Salzburger Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreichs
- 1991: Laura Kraihamer, Marketing-Mitarbeiterin und Automobilrennfahrerin für KTM
- 1998:
- ... Nico Gorzel, Fußballspieler beim FC Liefering
- ... Maximilian Schuster, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
14. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1770: Johann Heinrich Drimel in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1844: Franz Xaver Wolfgang Mozart in Karlsbad, Tschechien, Sohn von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
20. Jahrhundert
- 1941: Hans Müller in der Stadt Salzburg, Stadtbaudirektor und der geistige Urheber der Wasserkraftanlagen der Stadtgemeinde Salzburg im Wiestal
21. Jahrhundert
- 2016: Peter Sadlo, Schlagzeuger und Universitätsprofessor
- 2021: Roswitha Meikl, Salzburger Volksliedsängerin
- 2022: Jad Turjman am Hohen Göll im Tennengau, ein syrischer Schriftsteller, der nach seiner Flucht 2015 in Salzburg lebte
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 29. Juli vor ...
- ... 680 Jahren
- stirbt Heinrich von Pirnbrunn, Erzbischof von Salzburg
- ... 469 Jahren
- heiratet der Autor der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs in lateinischer Sprache unter dem Titel "Metropolis Salisburgensis, Wiguleus Hunt, seine zweite Frau Anastasia von Frauenberg
- ... 223 Jahren
- kommt es zur Erstbesteigung des Großglockners
- ... 179 Jahren
- stirbt Franz Xaver Wolfgang Mozart, Sohn von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
- ... 121 Jahren
- steigt Se. Exzellenz Herr Ackerbauminister Freiherr v. Giovanelli in Krimml im Hofer's Gasthof Krimmlerfälle ab und reist nach zweitägigem Aufenthalt wieder nach Wien ab
- ... 74 Jahren
- wird der in der Österreich-Radrundfahrt überlegen führende Salzburger Radrennfahrer Richard Menapace im Etappenziel auf dem Mirabellplatz in der Stadt Salzburg von einer riesigen Menschenmenge bejubelt
- ... 72 Jahren
- findet das erste Straßenrennen Hallein für Motorräder statt
- ... 49 Jahren
- kommen beim tragischen Unglück in der Kitzlochklamm acht Schülerinnen aus Deutschland ums Leben
- ... 43 Jahren
- gewinnt Hubert Raudaschl vor Tallinn (Estland, damals Sowjetunion) Olympiasilber im Segeln in der Starbootklasse
- ... 8 Jahren
- wird die Griesgasse in der Stadt Salzburg als "Flaniermeile" eingeweiht
- ... 4 Jahren
- sind 80 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter von Sonntagnachmittag bis Montagfrüh teilweise im Nordstau der Alpen gefallen; im Lammertal und im Besonderen in der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt wurde Katastrophenalarm gegeben;
- ... 1 Jahren
- zeichnet Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser den deutschen Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist Wolfgang Rihm mit der Festspielnadel mit Rubin aus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 29. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.