Franz Sales Schleindl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Franz Sales Schleindl (* 28. Jänner 1814 in Nußdorf am Haunsberg; † 26. November 1891 in der Stadt Salzburg) war Salzburger Domkapitular.

Leben

Franz Sales Schleindl war ein Sohn einfacher Bauersleute.

Er besuchte das Staatsgymnasium und das Lyzeum in Salzburg und studierte hier ab 1835 Theologie. Im Jahr 1838 empfing er die Priesterweihe.

Er versah Seelsorgedienst von 1839 bis 1842 als Koadjutor in St. Johann im Pongau, von 1842 bis 1844 in Saalbach und 1844 in Zell am See, von 1844 bis 1846 als Spiritualprovisor in Bruck (an der Großglocknerstraße), 1846 in Bischofshofen, 1846/1847 in St. Veit im Pongau und 1847 in Bad Gastein und von 1847 bis 1849 als Kooperator in Salzburg. Von 1849 bis 1851 wirkte er als Ordinariatskommissär in der Stiftsadministration des Stiftes Michaelbeuern, von 1851 bis 1855 als supplierender Lehrer für Religion, Geografie und Geschichte und 1853 als provisorischer Direktor an der k. k. Unterrealschule in Salzburg, von 1855 bis 1858 als Vikar von St. Ulrich am Pillersee (Tirol) und Regens des dortigen Riesterischen Priesterhauses. Von 1858 bis 1860 war er als Pfarrer in Salzburg-St. Andrä, von 1860 bis 1873 als Dechant und Pfarrer von Tamsweg, wo er sich außerordentlich wohlfühlte, von 1873 bis 1878 als Administrator in St. Georgen bei Salzburg tätig.

1873 in das Salzburger Domkapitel berufen, hatte er von 1876 bis 1879 das Amt des Konsistorialkanzlers, 1879/80 das des Domkustos, 1880 bis 1885 das des Domscholastikus, 1885 bis 1891 das des Domdechants und schließlich 1891 das des Dompropstes inne.

An weltlichen Ämtern bekleidete er von 1860 bis 1868 das des Schuldistriktsaufsehers für den Lungau, 1882 bis 1885 war er Mitglied des Landesschulrates für Salzburg; Abgeordneter zum Salzburger Landtag war er, jeweils als Vertreter der Lungauer Landgemeinden, von 1865 bis 1867 und von 1870 bis 1877, wobei er dem konservativen Lager angehörte.

Franz Sales Schleindl war ein ruhiger und pflichteifriger Mensch.

Ehrungen

1859 wurde Franz Sales Schleindl Geistlicher Rat, 1866 Ehrenkanonikus des Kollegiatstiftes Mattsee.

Quellen

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Mathias Lienbacher

Domdechant
1885–1890
Nachfolger

Blasius Holaus

Zeitfolge
Vorgänger

Mathias Mayr

Dechant und Pfarrer von Tamsweg
1860–1873
Nachfolger

Mathias Steger

Zeitfolge
Vorgänger

Andreas Buchsteiner

Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
1858–1860
Nachfolger

Franz Stein

Zeitfolge
Vorgänger

Wolfgang Strobl

Vikar von St. Ulrich am Pillersee
1855–1858
Nachfolger

Simon Schmid