Salzburger Domdechanten
(Weitergeleitet von Domdechant)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Domdechant (auch Domdekan) ist ein Amt innerhalb der Geistlichkeit bischöflich verfasster Kirchen.
Allgemeines
Der Domdechant steht dem Domkapitel nach innen vor, während dem Dompropst die Verwaltung der Güter des Kapitels und oftmals die Vertretung nach außen übertragen ist.
Das Amt ist zu unterscheiden von dem des Generaldechants und dem des Leiters eines Dekanats.
Der Domdechant leitet die Kapitelsitzungen und ist für die Liturgie im Dom sowie die Belange der Dommusik verantwortlich. Außerdem verwaltet er das Vermögen des Domkapitels. Zu den wichtigsten Aufgaben des Salzburger Domkapitels gehört das Recht, den Erzbischof aus einem Dreiervorschlag des Vatikans zu wählen; der Domdechant leitet diese Wahl.
Salzburger Domdechanten
(unvollständig)
- 1287?–1292: Friedrich von Mitterkirchen (Mitterskirchen) (danach Dompropst, später Bischof von Seckau)
- ...
- 1298?–1305: Eberhard Saxo (danach Propst von Berchtesgaden)
- 1306?–1307: Helmvicus († 1307)
- 1307?–1312: Weichard von Polheim († 1312)
- 1313?–1330/31: Ulrich von Kollniz († 1330/31)
- 1332?–1350: Pilgrim Laubezz († 1350)
- 1350?–1355?: Gerhoch von Waldeck (nach 1354 Bischof von Chiemsee, († 1392)
- 1356?–1392: Ortolf von Offenstetten († 1392)
- 1393?–1394?: Friedrich von Perneck (nach 1394 Bischof von Chiemsee)
- 1395?–1396: Eberhard von Neuhaus (1396 Dompropst, später Erzbischof)
- 1396–1399: Engelmar Chrel (1399 Bischof von Chiemsee)
- 1400?–1407: Heinrich von Karlsberg († 1407)
- 1407–1427: Eberhard von Starhemberg (danach Erzbischof)
- 1427–1437?: Kraft von Haslau († 1437, vorher resigniert)
- 1437–1441: Friedrich Truchseß von Emmerberg (danach Erzbischof)
- 1442?–1456: Oswald von Ortenburg († 1456)
- 1457?–1461: Johann von Topel († 1461)
- 1461?–1475: Hadmar von Laber († 1475)
- 1475–1485: Christoph von Welsberg († 1485)
- 1487?–1495: Andreas Mautner († 1495)
- 1496?–1514: Leonhard Peuerl (Peurl, Peyrl) (danach Bischof von Lavant; † 1536)
- 1514–1525: Andreas von Trautmannsdorff († 1525)
- 1525–1526: Baltasar von Lamberg
- 1526–1530: Caspar von Riesenbach, danach Dompropst
- 1530–1551: Ambrosius von Lamberg
- 1551–1560: Christoph Freiherr von Lamberg (*1544), danach Dompropst
- 1560–1580: Wilhelm Graf von Trauttmansdorff († 1586)
- 1580–1589: Siegmund Friedrich Fugger Graf von Kirchberg und Weißenhorn
- 1589–1602: Johann Anton von Thun († 7. Dezember 1602)
- 1603–1626: Johann Kraft von Weittingen († 18. Dezember 1638), danach Dompropst
- 1627–1629: Wilhelm Freiherr von Welsperg († 1641), danach Bischof von Brixen
- 1630–1636: Euseb Tuliers Freiherr von Froberg († 1636)
- 1636–1642: Karl Fugger Graf von Kirchberg und Weißenhorn († 1642)
- 1642–1643: Johann Christoph Graf von Liechtenstein-Kastelkorn, zugleich Bischof von Chiemsee
- 1644–1654: Guidobald Graf von Thun (danach Erzbischof)
- 1654–1664: Carl Graf Liechtenstein
- 1664–1670: Franz Vigil Graf von Spaur und Valör, zugleich Bischof von Chiemsee
- 1670–1675: Johann Baptist Graf Lodron (* ca. 1625)
- 1675–1699: Wilhelm Reichsfreiherr von Fürstenberg (1623–1699)
- 1699–1712: Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach (danach Bischof von Olmütz)
- 1712–1713: Georg Jakob Graf von Thun (danach Dompropst)
- 1714–1718: Leopold Anton Freiherr von Firmian (* 1679), danach Bischof von Seckau und Erzbischof
- 1718–1728: Sigmund Felix Graf von Schrattenbach (danach Bischof von Laibach)
- 1728–1729: Ferdinand Ottocar Graf von Starhemberg († 1729)
- 1729: Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (1689–1753), danach Dompropst und Erzbischof
- 1730–1733: Hannibal Graf von Thurn († 1733)
- 1733–1738: Leopold Ernst Freiherr von Firmian (danach Bischof von Seckau)
- 1739–1746/47: Franz Karl Eusebius Graf von Waldburg-Friedberg und Trauchburg (1701–1772), danach Bischof von Chiemsee
- 1747–1750: Leopold Ansgar Graf von Starhemberg (1693–1769)
- 1750–1753: Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach (* 1698), danach Erzbischof
- 1753–1772: Ferdinand Christoph Graf von Waldburg-Zeil
- 1772–1775: Joseph Gottfried Graf von Saurau
- 1775–1776: Peter Michael Vigil Graf von Thun und Hohenstein (danach Bischof von Trient)
- 1776–1781: Franz Xaver Fürst von Breuner (später Bischof von Seckau)
- 1781–1797: Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (1754–1814), danach Bischof von Chiemsee
- 1797–1802: Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg (* 1756), danach Bischof von Seckau
- 1802–1806: Michael Graf Spaur (1825 Dompropst)
- 1825–1832: Josef Albin Graf von Daun († 1851), danach Dompropst
- 1832–1843: Josef Czenick von Wartenberg († 25. Mai 1843)
- 1844–1849: Alois Hoffmann
- 1849–1851: Karl Harl (* 1772), danach Dompropst
- 1851–1856/57: Balthasar Schitter (* 1793; † 1868), danach Dompropst, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg (1850–1868)
- 1857–1859: Johann Baptist Helmberger († 21. Jänner 1859)
- 1859–1881: Josef Mooslechner (* 1803; † 1881)
- 1881–1884: Mathias Lienbacher (* 1807; † 1884)
- 1885–1890: Franz Sales Schleindl (* 1814; † 1891), danach Dompropst
- 1891–1901: Blasius Holaus (* 1825; † 1904), danach Dompropst
- 1901–1908: Johann Georg Mayr (* 1830; † 1908
- 1908–1911: Andreas Franz Stöckl (* 1834; † 1924), danach Dompropst
- 1911–1920?: Alfred Prey (* 1843, † 1920), 1918–1920 Generalvikar
- 1921–1925?: Alois Winkler
- 1925–1927: Balthasar Feuersinger (* 1862; † 1938), danach Dompropst
- 1927–1948: Jakob Obweger (* 1857; † 1948)
- 1949–1951?: Daniel Etter
- 1956–1958: Albert Lungkofler (* 1875; † 1958)
- 1960–1978: Franz Simmerstätter
- 1978–1981?: Georg Kriechbaum
- 1981–1983: Ferdinand Grell
- 1984–198x: Leonhard Lüftenegger
- 198x–199x: Sebastian Ritter
- 1992–2005: Johannes Neuhardt
- 2005–2010: Matthäus Appesbacher
- 2010–2015: Hans-Walter Vavrovsky
- 2015–2017: Hansjörg Hofer, danach Weihbischof
- 2017–2022: Raimund Sagmeister
- seit 2022: Gottfried Laireiter
Quellen
- Riedl, Johann: Salzburg's Domherren. Von 1514–1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 7, 1867, S. 122–278, hier: S. 231 ff: Domdechante.
- Pichler, Georg Abdon: Salzburg's Landes-Geschichte, Bände I (1861) und II (1865).
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Kategorie: Domdechant (Erzdiözese Salzburg)
- Wikipedia
- Salzburgwiki
- eds.at, 24. September 2022