1437

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  14. Jahrhundert |  15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
 |  1400er |  1410er |  1420er |  1430er | 1440er | 1450er | 1460er |
◄◄ |   |  1433 |  1434 |  1435 |  1436 |  1437 | 1438 | 1439 | 1440 | 1441 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1437:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Höllbräu, eine der Salzburger Brauereien gegründet, im Gebäude befand sich vorher die jüdische Synagoge
... wird Matthäus Aigner erstmals als Bürger der Stadt Salzburg genannt
... bestätigt König Sigmund dem Salzburger Erzbischof alle Privilegien, die seine Vorgänger verliehen haben
... studiert der spätere Erzbischof Burkhard an der Universität Wien
... erhält Ulrich Elsenheimer von Kaiser Sigmund einen Wappenbrief
... wird unter Abt Petrus Klueghamer im Kloster St. Peter ein neuer Zellentrakt errichtet
... wird Theobald Schweinpeck Spitalmeister in Salzburg
... wird Friedrich Truchseß von Emmerberg Domdekan in Salzburg
… wird St. Margarethen als 'Pabenhofen' erstmals urkundlich erwähnt

Geboren

In diesem Jahr
... Georg Altdorfer, Bischof von Chiemsee

Gestorben

Dezember
17. Dezember: Thomas Mattseer, Dechant des Dekanats Mattsee

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1437 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1437"