1908

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1870er |  1880er |  1890er |  1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ |   |  1904 |  1905 |  1906 |  1907 |  1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1908:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Franz Kulstrunk Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt
... beginnt Alois Weidenhillinger bei der k.k. Staatsbahn in Salzburg zu arbeiten
... wird Caspar Mösenbacher Ehrenbürger von Ebenau
... wird Rudolf Richter Mitglied der SDAP
... wird Maximilian Paul Fellacher Ehrenbürger von Oberndorf
... tritt Richard Hildmann als Baupraktikant in den Dienst der Salzburger Landesregierung ein
... wird Simon Geisler Bürgermeister von Krimml
... wird Josef Haitzmann Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
Sonstiges
... wird die Kaiser-Jubiläumslinde in Oberalm gepflanzt
... wird der Verein für Heimatschutz und Denkmalpflege in Salzburg gegründet
... erwirbt Heinrich Buchsteiner das Gasthaus zur Post in Radstadt
... finden die Österreichischen Ski-Meisterschaften in Zell am See statt
... beginnt Bernhard Girstenbrey im Hotel Pitter mit dem Betrieb des kinematographisches[1] Theaters "Elektra", also ein "Urkino"
... erwirbt Erzherzog Franz Ferdinand, der Thronfolger, das Blühnbachtal als Jagdgebiet
... wird die Buchhandlung (damals Kunstsalon) Mora in der Salzburger Altstadt gegründet
... beginnt der Bau des Erentrudishofs in Morzg
... erhält das Grand Hôtel de l'Europe eine repräsentative Auffahrtsseite und eine lange, geschwungene Gartenfront
... wird das Kraftwerk Eichetmühle maschinell ausgebaut, um die Salzburger Lokalbahn-Südstrecke mit Strom zu versorgen
... erhält der Dom-Musikverein und Mozarteum seinen heutigen Namen Mozarteumorchester Salzburg
... wird das Waldhotel Kreuzstein als Hotelbetrieb eröffnet
... wird für die Volksschule Radstadt eine fünfte Klasse im Rathaus Radstadt eingerichtet
... erhält der Löschzug St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch eine Gugg-Handdruckspritze
... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre Oberalm im Tennengau eingerichtet
Jänner
15. Jänner: geht der Streckenabschnitt der Roten Elektrischen von der Staatsgrenze bei Hangendenstein-Pass bis Berchtesgaden elektrifiziert in Betrieb
20. Jänner: unter der Federführung der engagierten katholischen Aristokratin, Anna Gräfin Waldburg-Zeil wird mit Vertreterinnen aus acht bestehenden Frauenvereinen in einer konstituierenden Sitzung die Katholischen Frauenorganisation Salzburg gegründet
Februar
9. Februar: in Zell am See beginnen die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
10. Februar: enden in Zell am See die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
11. Februar: Prälat Konsistorialrat Geistlicher Rat Sebastian Danner wird auf dem Salzburger Kommunalfriedhof beigesetzt
16. Februar: wird Franz Graf Bellegarde Ehrenbürger von Mauterndorf
März
18. März: Medizinalrat Dr. Josef Hilzensauer wird die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Saalfelden verliehen
April
26. April: findet im Elektricitätshotel in der Neustadt von Salzburg der 1. Internationale Psychoanalytische Kongress unter der Leitung von Sigmund Freud statt
Mai
5. Mai: das Krankenhaus Tamsweg wird eröffnet
Juni
1. Juni: Landesgerichtsrat Karl Feßl wird zum Ehrenbürger der Gemeinden Thalgau, Thalgauberg, Ebenau, Faistenau, Hintersee und Hof bei Salzburg ernannt
14. Juni: wird der Jubiläumsstein mit Kaiserlinde in Arnsdorf enthüllt
Juli
In diesem Monat
... wird die Alten Glocknerhausstraße von Heiligenblut zum Glocknerhaus eröffnet
... finden in der Stadt Salzburg, Hallein, Zell am See, Schwarzach und Bad Hofgastein Kundgebungen statt, die das allgemeine Wahlrecht auch für den Salzburger Landtag fordern
1. Juli: fällt der Großteil des Ortes Lessach im Lungau einem Brand zum Opfer
3. Juli: im Künstlerhaus in der Stadt Salzburg wird die Kaiser-Jubiliäums-Kunstausstellung eröffnet
12. Juli: Josef Ritter und Johann Wallmannsperger werden zu Priestern geweiht
16. Juli: Karl Philipp Mitterberger meldet den bislang einzigen Fund eines Apotomis lineana aus der Josefiau in der Stadt Salzburg
17. Juli: wird der Acrocercops brongniardella, eine Schmetterlingsart, erstmals in Salzburg, in Leopoldskroner Moos, von Karl Philipp Mitterberger nachgewiesen
August
8. August: stiftet Edward Partington der Stadt Hallein ein Rekonvaleszentenheim
15. August: in der Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg wird die Jubiläums Ausstellung des Gewerbes und Kunstgewerbe eröffnet, in dessen Verlauf der Verlag und Druckerei Josef Huttegger die Staatsmedaille verliehen wird
September
9. September: wird die neue Zeugstätte der Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern eingeweiht
10. September: wird die Elisabethkapelle auf der Schmittenhöhe durch Erzbischof und letzter Kardinal von Salzburg, Johannes Baptist Katschthaler, am 10. Jahrestag der Ermordung der Kaiserin Elisabeth von Österreich, eingeweiht
16. September: wird die Privat-Volksschule in St. Josef im Nonntal eröffnet
24. September: Aufstellung des Kaiser-Franz-Josef-Denkmals in Maxglan am Tag des Regierungsjubiläums des Kaisers
Oktober
1. Oktober: Levin Graf Schaffgotsch wird Landespräsident von Salzburg
4. Oktober: wird das Kaiserjubiläums-Denkmal im Dorf Liefering an der Ecke Lieferinger Hauptstraße-Peter-Pfenninger-Straße enthüllt
20. Oktober: der Salzburger Landtag fasst den Beschluss zur Gründung einer Landes-Hypothekenanstalt
31. Oktober: das deutschnationale Salzburger Tagblatts muss sein Erscheinen einstellen
November
30. November: dem späteren Bürgermeister der Stadt Salzburg Maximilian Ott wird der Titel "Kaiserlicher Rat" verliehen
Dezember
1. Dezember: Otto Rippl wird zum Domorganisten in der Stadt Salzburg bestellt
9. Dezember: Gründungsversammlung des Salzburger Pressvereines
16. Dezember: der Salzburger Pressverein übernimmt die Herausgabe der Salzburger Chronik
29. Dezember: Dr. August Prinzinger junior scheidet nach zwölfjähriger Tätigkeit als Abgeordneter aus dem Landtag aus

Geboren

In diesem Jahr
... Rudolph Klehr, Verfasser historischer Werke über Salzburger Gassen
... Franz Permanschlager, Bürmooser Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde Lamprechtshausen
... Alois Lidauer, Bildhauer
... Albert Hollaender, österreichisch-britischer Historiker und Archivar
... Heinrich Bernögger, Schulleiter der Volksschule Zinkenbach
Jänner
1. Jänner: Felix Madl in Bischofshofen, Kinopionier
2. Jänner: Anton Rafetseder in Freienstein bei Melk, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
9. Jänner: Leopold Müller-Salzburg, Anthroposoph, Begründer der Wissenschaft der Geomechanik und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
14. Jänner: Leopold Preimesberger in der Stadt Salzburg, Möbelfabrikant
18. Jänner: Erich Landgrebe, Schriftsteller und Maler
22. Jänner: Franz Illig in Straßwalchen; Lehrer und SPÖ-Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Erster Landtagspräsidenten-Stellvertreter
Februar
4. Februar: Josef Ebner in Faistenau, Oberstudienrat, katholischer Priester und Religionsprofessor
8. Februar: Karl Lanik, Major, Träger des Ehrenrings der Stadt Salzburg und Inhaber des Ehrenbechers des Landes Salzburg
18. Februar: Anna Frauneder in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
19. Februar: Walter Bitterlich, Wissenschafter
23. Februar: Maria Armstorfer in Lamprechtshausen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
5. März: Walter Frauenberger, Oberlandesgerichtsrat und Bergsteiger
24. März: Heinrich Wiesmüller, Oberförster, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng
29. März: Sigfried Uiberreither in der Stadt Salzburg, Jurist und NS-Funktionär
April
5. April:
... Erich Kaforka, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
... Herbert von Karajan, Dirigent
22. April: Alois Buder in Lassing[2][3], Steiermark, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
1. Mai: Giovanni Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
5. Mai: Anna Lienbacher, Opfer des Nationalsozialismus
6. Mai: Rolf Weinberger, Industrieller
28. Mai: Herbert Margreiter in Neukirchen im Oberpinzgau, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mauterndorf
Juli
7. Juli: Andreas Rieser in Dorfgastein, Bauernsohn, katholischer Priester und NS-Opfer
8. Juli: Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild, Versuchsingenieur und ein international bekannter Motorradrennfahrer vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
15. Juli: Friedrich Kreibich in Steinschönau in Nordböhmen, ein in Salzburg bei Salzburger Cristallglas tätiger Glaskünstler
19. Juli: Aenne Michalsky in Prag, Sopranistin
August
4. August: Karl Wimmer in Lundenburg, Böhmen, Hotelier, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
11. August: Josefa Sölva in Kaltern, Südtirol, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. August: Hildegard Stiegler in der Gemeinde Gnigl, ein aus Gnigl deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
September
3. September: Rupert Schitter in Pichl, Konsistorialrat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer von Muhr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Muhr
25. September: Eduard Enzinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
4. Oktober: Norbert Wolf, Direktor des Akademischen Gymnasiums in Salzburg
6. Oktober: Ulrich Holzschuh in Laufen, Kapuzinerpater und Salzburger Landesschützenkurat
24. Oktober: Herbert Mader in Radstadt, Lehrer und Nationalsozialist
30. Oktober: Gottfried Wolfgang, Hofrat Professor Mag. phil., Skiläufer sowie Generalsekretär für die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck
November
4. November: Karl Iser, Leiter des Landespressedienstes und Gründer der Landessportorganisation
9. November: Hermine Graupner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
Dezember
3. Dezember: Johann Illner in St. Laurenz bei Altheim (.), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
9. Dezember: Johann Kendlhofer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
13. Dezember: Florian Vierthaler in Filzmoos, Leiter der Bergwacht, Obmann der Trachtenmusikkapelle und Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Filzmoos
20. Dezember: Karl Schinwald in Henndorf, Priester
22. Dezember: Giacomo Manzù in Bergamo, Italien, italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner
30. Dezember: Emil Lerperger in Faistenau, Lyriker
27. Dezember: Karl Berg, Erzbischof von Salzburg

Gestorben

Jänner
13. Jänner: Friedrich Volderauer d. J. in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Erfinder
17. Jänner: Ferdinand IV. von Toskana, der letzte Großherzog der Toskana
März
12. März: Josef Lackner in Mariapfarr, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Mariapfarr und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
August
23. August: Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, 11. Landespräsident des Herzogtums Salzburg
November
2. November: Josef Mayburger, Maler, Lehrer und Lokalpolitiker
Dezember
24. Dezember: Josef Sigl IV., Besitzer der Josef Sigl Privatbrauerei

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1908 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Einzelnachweise

  1. siehe Wikipedia Kinematograph
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Lassing
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1908"