Otto Pflanzl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Pflanzl (* 17. August 1865 in Urfahr, heute Stadtteil von Linz, Oberösterreich; † 22. September 1943 in der Stadt Salzburg) war ein Heimatdichter und Brauereiangestellter in Salzburg.

Leben

Otto Pflanzl verfasste Gedichte, Gstanzln und humoristische Erzählungen in Salzburger Mundart. Von ihm stammt unter anderem auch der Text des Salzburger Heimatliedes "Mei Hoamat, mei Salzburg". In späteren Zeiten wurde an Otto Pflanzl auch starke Kritik ausgeübt, da er Adolf Hitler in einem seiner Gedichte als "mei liaba Führer" bezeichnete.

1895 kam Otto Pflanzl als 31-Jähriger nach Salzburg und trat als Brauereiangestellter in die Dienste der Stieglbrauerei. Nach dem Tod seiner ersten Frau Johanna Kulhavy heiratete er Berta Köckerannerl. Mit ihr hatte er neben sechs Kindern aus seiner ersten Ehe noch weitere sechs.

Gedenken

Grabstelle Volksdichter Otto Pflanzl im Friedhof von St. Peter

Otto Pflanzl liegt begraben auf dem Friedhof des Stiftes St. Peter in Salzburg.

In Salzburg ist nach ihm die Otto-Pflanzl-Straße in Maxglan benannt worden.

Werke

  • Auf da Ofnbänk. Allerhand dumme und gscheite Sochan in da hoamatlich'n Sprach z'sammgreimt und aussageb'n, 1904
  • Auf da Hausbänk. Allerhand dumme und gscheite Sochan in da hoamatlich'n Sprach z'sammgreimt und aussageb'n, 1904
  • In Lusthäusl. Allerhand dumme und gscheite Sochan in da hoamatlich'n Sprach z'sammgreimt und aussageb'n, 1906
  • Salzburger Nockerl − z'sammgrührt aus lauta frische Sacherln und aussabacha in echt'n Almschmalz, 1911
  • A lustig's Eichtl. Allerhand Gschicht'ln und Gedicht'ln, 1914
  • Salzburger Glöckerl. Allerhand Gschicht'ln und Gedicht'ln in da Hoamatsprach', 1935

Literatur

  • Das kleine Otto-Pflanzl-Buch, 1965

Quelle