Linz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Zentrum von Linz (Nordansicht).
Linz-Panorama vom Pöstlingberg].

Linz ist die Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich und vor der Stadt Salzburg die drittgrößte Stadt Österreichs. 2009 war sie "Kulturhauptstadt Europas".

Geografie

Die Stadt, die an der Donau liegt, hatte 2017 rund 203 000 Einwohner und ist mit einer Fläche von rund 96 Quadratkilometern etwa um ein Drittel größer als die Stadt Salzburg.

Durch das Stadtgebiet führen unter anderem die Westautobahn und die Westbahnstrecke. Im Südwesten, in der Gemeinde Hörsching, befindet sich der Flughafenhafen Linz. Auf der Donau werden neben Frachschifffahrt auch Personenschiffe abgefertigt, die von Passau über Linz und durch die Wachau nach Wien fahren.

Salzburgbezug

Österreichische Behördenorganisation und Territorialgliederung

Von 1816 bis 1849 bzw. 1861 war das Herzogtum Salzburg der Obderennsischen Landesregierung unterstellt, die in Linz ihren Sitz hatte. Dies was letztlich Ausfluss der mariatheresianisch-josefinischen Verwaltungsorganisation, die für die kleineren Länder der österreichischen Monarchie keine eigene Landesregierung vorsah, sondern sie mit anderen Ländern zu einer Provinz mit einem Gubernium zusammenfasste.

Diese Strukturen existieren vereinzelt noch heute, dergestalt dass das österreichische Bundesgebiet für manche Rechtsbereiche nicht in neun, sondern in vier territoriale Einheiten gegliedert wird. So existieren im Justizbereich in Österreich nur vier Oberlandesgerichte und Oberstaatsanwaltschaften[1], dergestalt dass z. B. das OLG Wien für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, das OLG Graz für die Steiermark und für Kärnten und eben das OLG Linz auch für das Land Salzburg zuständig ist (und fünf Landesgerichte unter sich hat, was ungefähr der ehemaligen Kreiseinteilung [Innkreis, Traunkreis, Mühlkreis …] korrespondiert).

Analog verhält es sich bei den örtlichen Zuständigkeitsbereichen der vier Fernmeldebüros nach dem Telekommunikationsgesetz.[2] Das für das Bundesland Salzburg relevante Fernmeldebüro ist das Fernmeldebüro Oberösterreich und Salzburg.

Nach demselben Muster sind die österreichischen Ziviltechniker in vier Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammern organisiert, deren eine in Linz ihren Sitz hat und auch für das Land Salzburg zuständig ist.[3]

Somit ist Linz noch immer ein bisschen mehr "Hauptstadt" als Salzburg.

Straßenbenennungen

Von den heutigen oder ehemaligen Hauptverkehrsadern etlicher Städte und Märkte des Landes Salzburg sind einige Strecken nach der Stadt Linz gerichtet und daher auch benannt; so in der Stadt Salzburg die Linzer Gasse.

Persönlichkeiten

Da im Land Salzburg die Oberösterreicher die größte Zuwanderergruppe bilden, nimmt es nicht Wunder, dass etliche prominente Zuwanderer in der größten Stadt Oberösterreichs ihre Wurzeln haben.

Persönlichkeiten, die mit Linz verbunden waren oder sind

  • Johann Wolfgang Hagenauer (* 15. August 1781 in der Stadt Salzburg; † 18. November 1850 in Linz) war k. k. Wasserbaudirektor, später k. k. Landes-Baudirektor in Linz. Er stammte aus dem Geschlecht der Hagenauer.
  • Ferdinand Krackowizer (* 27. Mai 1844 in Wels; † 20. Oktober 1933 in Linz), erster Landesarchivar Oberösterreichs

Quelle

Einzelnachweise