1849
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er
| 1860er
| 1870er
| ►
◄◄ |
◄ |
1845 |
1846 |
1847 |
1848 |
1849
| 1850
| 1851
| 1852
| 1853
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1849:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird das Haigerer Wetterkreuz in Berndorf errichtet
- ... tritt Johannes Nepomuk Ehrhart in den Ruhestand
- ... wird Carl Aberle Professor der Anatomie an der Medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
- ... wird die Halleiner Liedertafel gegründet
- ... entstehen die Gemeinden Neumarkt und Köstendorf
- ... besteht ein Wirtshaus im Franziski-Schlössl
- ... wird Friedrich Königsberger im Salzburger Dom zum Priester geweiht
- ... wird Alois Fischer k.k. Statthalter in Österreich ob der Enns
- ... wird die Salzburger Ärztegesellschaft als "Ärztlicher Verein" gegründet
- ... wird die Franz-Josef-Kaserne nahe des Mirabellplatzes in der Stadt Salzburg gebaut
- ... arbeitet der spätere Gründer der SPD, August Bebel, auf seiner Walz als Drechslergehilfe in Salzburg
- ... ein ehemaliger Wachesoldat erhält die Erlaubnis, im Franziski-Schlössl Getränke auszuschenken, die einer Wirtsgerechtsame gleichkam
Jänner
- 3. Jänner: d Gustav Ignaz Graf Chorinsky, letzter Kreishauptmann des Salzachkreises, wird unter Bürgermeister Mathias Gschnitzer Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 4. Jänner: die Neue Salzburger Zeitung füllt die Lücke der in diesem Jahr nicht erscheinenden Salzburger Zeitung
März
- 5. März: wird mit Gemeinderatsbeschluss das Salzburger Museum Carolino-Augusteum unter seinem Gründer und Direktor Vinzenz Maria Süß in das Eigentum der Stadt Salzburg übernommen
April
- 11. April: der spätere Oberalmer Unternehmer und Ehrenbürger von Hallein, Baron Friedrich v. Löwenstern, wird zum Oberleutnant des 1. K.u. k. Galizisches Ulanen-Regiments "Erzherzog Carl" Nr. 3 befördert
- 17. April: Joseph Freiherr von Weiß tritt als fraktionsloser Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung zurück
Mai
- In diesem Monat
- ... wird die Unterstützungskasse der Buchdrucker und Schriftgießer gegründet, in der sich erstmals Arbeiter zusammenschließen
- 18. Mai: wird Joseph Freiherr von Weiß (erster Landeshauptmann des Kronlands Salzburg) Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- 28. Mai: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg findet das erste, große Fahnen- und Gesangsfest in der Stadt Salzburg statt
Juni
- 4. Juni: wird Annaberg eine selbständige Gemeinde
- 18. Juni: heiratet Anton Triendl (letzter Chef des weltbekannten Großhandelshauses Sigmund Haffner) in München Berta Koch, Tochter eines königlich bayrischen Rittmeisters
August
- 1. August: Simon Schmid, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
- 4. August: mit Patent wird das Herzogtum Salzburg zu einem eigenständigen Kronland erhoben
- 9. August: erhält Hallein eine Feuerlöschordnung und bald schon eine Freiwillige Feuerwehr
September
- 27. September: wird der St. Michaelsplatz in der Altstadt von Salzburg in Mozartplatz umbenannt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Bahn, Direktor der Bürgerschule Salzburg
- ... Sebastian Stainer, Wundarzt und Bader in Neukirchen
Jänner
- 7. Jänner: Paul Handlechner in Obertrum, römisch-katholischer Dechant
- 10. Jänner: Richard Ritter Strele von Bärwangen in Bozen, Südtirol, österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller
- 13. Jänner: Johann Gappmaier in Haiden, Waltlbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Haiden
- 29. Jänner: Adelgundis Berlinghoff OSB in Freiburg, Nonne in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und die Gründungsäbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Gabriel in Prag
März
- 18. März: Josef Stern in Ebenau, Bauunternehmer und Bauingenieur sowie ein Pionier in der Bahn-, Elektrizitäts- und Bergbautechnologie in Österreich
- 27. März: Josef Schöndorfer in Bischofshofen, Bürgermeister der Stadt Hallein
Mai
- 12. Mai: Mathias Gschwandtner in Abtenau-Rußbach, Postlehenbauer und Gemeindevorsteher der Landgemeinde Werfen
- 20. Mai: Martin Knoll in der Gemeinde Morzg, Zimmer- und Maurermeister sowie Bauunternehmer
Oktober
- 4. Oktober: Matthias Brandauer in Fürstenbrunn, der älteste Salzburger Kugelmüller in Fürstenbrunn und Mitbegründer der Fürstenbrunner Wasserleitung
- 6. Oktober: Ludwig Purtscheller in Wilten, Innsbruck, Tirol, Turnlehrer und Alpinist, dem im Jahr 1889 zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges von Afrika, des Kilimandscharo, gelingt
- 23. Oktober: Gregor Reitlechner in der Stadt Salzburg, Pater, OSB, ein Benediktiner der Erzabtei St. Peter, Seelsorger und Fachschriftsteller
November
- 14. November: Josef Eberhart in Saalfelden, Friseur, Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Johann Georg Laschensky in Wien, Maurer- und Baumeister
Februar
November
- 13. November: Koloman Keller in Waischenfeld, Bayern, Pulvermüller
- 15. November: Johann Paul Moser, GR, Dechant des Dekanats Mattsee
Dezember
- 7. Dezember: Augustin Sendlhofer junior in Saalfelden-Gerling, Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1849 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1849"