Berndorf bei Salzburg
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 14,47 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 58' N, 13° 4' O |
Höhe: | 548 m ü. A. |
Einwohner: | 1 717 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5165 |
Vorwahl: | 0 62 17 |
Gemeindekennziffer: | 50 304 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Franz-Xaver-Gruber-Platz 1 5165 Berndorf bei Salzburg |
Offizielle Website: | berndorf.salzburg.at |
geografische Karte der Gemeinde: | Berndorf bei Salzburg auf Google Maps |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Stemeseder (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 17 Mitglieder: 10 ÖVP, 7 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1850 | 1 029 |
1869 | 931 |
1880 | 990 |
1890 | 987 |
1900 | 927 |
1910 | 969 |
1923 | 980 |
1934 | 969 |
1939 | 903 |
1951 | 976 |
1961 | 954 |
1971 | 1 036 |
1981 | 1 119 |
1991 | 1 310 |
2001 | 1 578 |
2011 | 1 659 |
2020 | 1 717 |
Berndorf bei Salzburg ist eine Gemeinde im Norden des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde befindet sich am nordwestlichen Rand des Salzburger Seengebiets und grenzt im Norden bereits an das oberösterreichische Innviertel. Der Grabensee befindet sich auf dem Berndorfer Gemeindegebiet.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Berndorf bei Salzburg umfasst die Katastralgemeinden Berndorf und Großenegg und gliedert sich in die folgenden gleichnamigen Ortschaften:
- Berndorf bei Salzburg 1 325
- Großenegg 392
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt die Gemeinde an die oberösterreichische Gemeinde Perwang am Grabensee im Innviertel, im Osten an Mattsee, im Süden an Seeham und im Westen an Dorfbeuern sowie Nußdorf am Haunsberg (alle im Bundesland Salzburg).
Religionen
Die römisch-katholische Pfarre Berndorf bei Salzburg gehört zum Dekanat Köstendorf und wurde 1130 errichtet. Die Pfarrkirche ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Weiters gibt es Kapellen, wie die Geiersberger Kapelle.
Siehe auch die Liste der Pfarrer von Berndorf.
Geschichte
In Berndorf bei Salzburg befand sich einer der bisher bekannten römischen Gutshöfe, einst Zentren Römischer Landwirtschaft im Nordteil Salzburgs.
Die erstmalige Nennung der Pfarrkirche erfolgte um das Jahr 1000. Sie besaß ab 1676 einen Hochaltar des Salzburger Bildhauers Jakob Gerold. Seit 1398 gehört Berndorf zu Salzburg, davor war es als Teil der Herrschaft Mattsee dem Hochstift Passau unterstellt.
Vom 14. Juli bis 18. Dezember 1714 wurden fünfzig Bewohner der Pfarre Berndorf durch die Pest hinweggerafft.
Im 18. Jahrhundert bestand die Ortschaft aus 106 Bauerngütern und 46 Kleinhäuslerfamilien (mit Nebenerwerb als Weber, Schuhmacher, Schneider, Schmied, Bäcker, Fassbinder usw.), sowie 60 Dienstbotenfamilien.
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[2] zu Berndorf bei Salzburg erweitert.
1960 folgte die Verleihung des Wappens, das eng an das Familienwappen des Rittergeschlechts "von Nopping" angelegt ist. Die Gemeinde Berndorf bei Salzburg gehört zum Schulsprengel der Hauptschule Mattsee. 1998 wurden erstmals alle Straßen im Ortsgebiet mit Namen bezeichnet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Berndorf bei Salzburg
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Berndorf bei Salzburg
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
- Prälat-Sebastian-Ritter-Haus
- Photovoltaikanlage in Berndorf bei Salzburg
Archäologie
Bei Grabungen fand man Reste eines römischen Gutshofs.
Musik
Vereine
Sportvereine
- Free-Time-Club Berndorf
- Union Eisschützenverein Berndorf
- USV 1960 Berndorf
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Hauptartikel Straßen der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
Die Gemeinde ist mit der Berndorfer Landesstraße, L 207, mit Seeham und Dorfbeuern verbunden. Nach Nordosten ins Innviertel führt vom Gemeindezentrum die L 242, die Perwanger Landesstraße.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Das Seniorenwohnhaus Köstendorf ist ein Gemeinschaftsseniorenwohnhaus der Gemeinden Berndorf bei Salzburg, Köstendorf und Schleedorf.
Bildung
Rettungsorganisationen
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
Ehrenring der Gemeinde Berndorf
- Hauptartikel: Ehrenring der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
Wappen
Am 13. Juni 1960 wurde der Gemeinde Berndorf bei Salzburg durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Silber ein rot bewehrter schwarzer Bär, mit den Vorderpranken ein von Schwarz und Silber schrägrechts geteiltes Schildlein haltend.
Beim Schildlein handelt es sich um das mittelalterliche Wappen der Herren von Nopping.
Städtepartnerschaften
Seit 1986 besteht eine Partnerschaft mit dem Ortsteil Halvestorf der Niedersächsischen Stadt Hameln (Deutschland).[3]
Persönlichkeiten
- Franz Xaver Gruber, Komponist; war von 1829 bis 1835 als Lehrer, Mesner und Organist in Berndorf tätig
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
Bilder
Berndorf bei Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Berndorf bei Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Salzburger Nachrichten, 12. Juli 2010
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ DEWEZET vom 27. September 2011
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|