Franz Xaver Gruber

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Xaver Gruber, Gemälde von Sebastian Stief, 1846, im Stille Nacht Museum Hallein.
Franz Xaver Gruber] wurde in der Steinpointsölde in Hochburg geboren. Im Bild das Geburtshaus des Komponisten auf einem Aquarell von Walter Ziegler.
Datei:Gruberselbstportrait.jpg
Gruber-Selbstportrait
Ehrengarde alljährlich am 24. Dezember am Gruber-Grab in Hallein
Franz Xaver Gruber-Grab in Hallein

Conrad Franz Xaver Gruber (* 25. November 1787 in Unterweitzberg in der Innviertler Gemeinde Hochburg-Ach, Oberösterreich; † 7. Juni 1863 in Hallein) war Sänger, Organist, Lehrer und Chorregent. Er komponierte das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎", das er mit Joseph Mohr in St. Nikola erstmals zur Mette 1818 aufführte.

Leben

Er war der dritte Sohn eines Leinenwebers. Schon als Kind zeigte er großes Interesse am Orgelspiel. Trotzdem hielt sein Vater daran fest, dass er den Beruf des Leinenwebers erlernen sollte. Franz Xaver wurde im Orgelspiel von seinem Lehrer Andreas Peterlechner unterrichtet, der die Begabung des Knaben erkannte. Als Peterlechner einmal wegen Krankheit die Orgel nicht spielen konnte, schlug er dem Pfarrer vor, dass Gruber an seiner Stelle spielen sollte. Der Pfarrer war einverstanden, denn besser eine schlechte als gar keine Musik. Aber es sollte anders kommen und alle staunten, wie der Knabe Orgel spielen konnte. Sein Vater war gerührt und kaufte ihm im nahe gelegenen Burghausen um fünf Gulden ein gebrauchtes Spinett.

1806 legte Gruber in Ried im Innkreis seine Lehramtsprüfung ab, da er sich für diesen Beruf entschlossen hatte. 1807 trat er dann seine erste Volksschullehrerstelle in Arnsdorf, Gemeinde Lamprechtshausen, Flachgau, an. Da aber die Wohnung des Lehrers noch von der Witwe des vorigen Lehrers und Mesners mit ihren Kindern bewohnt war, heiratet Franz Xaver kurzerhand die 18 Jahre ältere Witwe, mit dem Nebeneffekt, dass er ein zusätzliches Einkommen als Mesner hatte.

Franz Xaver Gruber schrieb 1818 die Melodie zum weltberühmten Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎", der Text stammte von Joseph Mohr. Gruber war zu dieser Zeit Organist und Lehrer in Arnsdorf, nördlich von Oberndorf bei Salzburg und fungierte auch als Mesner und Organist in der Seelsorgestelle Oberndorf. Er wohnte im ersten Stock des Schulgebäudes, wo heute das Stille Nacht Museum Arnsdorf untergebracht ist.

Nachdem 1825 seine erste Frau gestorben war, heiratete Gruber 1826 die Arnsdorferin Maria Breitfuß, die in den Jahren des Wiener Kongresses, als die östlichen und südlichen Salzburger Gebiete an Österreich fielen, seine Schülerin war. Mit ihr hatte Gruber zehn Kinder. Überhaupt wurden von seinen insgesamt zwölf leiblichen Kindern nur vier erwachsen: Franz Xaver (* 27. November 1826 in Lamprechtshausen; † 18. April 1871 in Hallein), Elisabeth (* 1. November 1832 in Berndorf; † 31. März 1902 in Hallein), Amalie (* 9. Juni 1834 in Berndorf; † 2. Mai 1871 in Hallein) und Felix (* 18. Mai 1840; † 11. Jänner 1884 in Hallein).[1]

1829 wurde er Lehrer, Mesner und Organist in Berndorf, wo er bis 1835 blieb. Dann wirkte er 28 Jahre, von 1835 bis 1863, als Chorregent und Organist in der Stadtpfarrkirche Hallein.

1842 heiratete er in dritter Ehe Katharina Rieser, verwitwete Wimmer.

Vor seinem Wohn- und Sterbehaus direkt neben Stadtpfarrkirche in Hallein befindet sich auch sein Grab, vor dem alljährlich am 24. Dezember um 17 Uhr das Singen am Grubergrab stattfindet. Im Haus wurde ein Museum über sein Leben und Wirken eingerichtet.

Gruber schrieb Kirchenmusik und starb 1863 als angesehener Bürger in Hallein.

Würdigung

1928 wurde in Oberndorf das Mohr-Gruber-Denkmal enthüllt.

Die Oberndorfer Volksschule erhielt den Namen Mohr-Gruber-Volksschule.[2]

Nach ihm wurde 1963 die Gruber-Orgel der Stadtpfarrkirche Hallein benannt.

Ihm zu Ehren wurde die Burghausener Hauptschule Franz-Xaver-Gruber-Schule (heute: Franz-Xaver-Gruber-Mittelschule) benannt.[3]

Seit 2012 gibt es in Hochburg-Ach einen Franz-Xaver-Gruber-Weg.

Bilder

 Franz Xaver Gruber – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Commons Franz Xaver Gruber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Literatur und Quellen

Einzelnachweise

  1. Gehmacher, Max: Stille Nacht, heilige Nacht! Das Weihnachtslied – wie es entstand und wie es wirklich ist. Salzburg 1968, Seite 18f.
  2. Homepage der Volksschule Oberndorf
  3. Homepage der Franz-Xaver-Gruber-Mittelschule Burghausen