1928
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1924 |
1925 |
1926 |
1927 |
1928
| 1929
| 1930
| 1931
| 1932
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1928:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... war eine der größten Herausforderungen an die Wasserversorgung der Stadt Salzburg der Winter 1928/1929. Anfang Dezember stellte sich plötzlich eine Frostperiode mit Temperaturen bis zu minus 32 °C ein. Für drei Monaten herrschte eine durchschnittliche Temperatur von minus 26 Grad Celsius und der Frost reichte bis 1,70 m ins Erdreich. Neben dem Rückgang des Wasserdurchflusses passierten auch noch zahlreiche Rohrbrüche und Hydranten wurden durch den Frost abgesprengt. Die Rohrstränge von St. Josef in Nonntal bis zur Hellbrunner Kaserne, in der Nonnberggasse, der Nutzwasserleitung, die Gaisbergleitung über die Karolinenbrücke, des Nonnbergs bis zum Hochbehälter am Mönchsberg, am Kapuzinerberg, und von der Ignaz-Harrer-Straße bis zur Stadtgrenze waren abgefroren. Trotz dieser Schwierigkeiten hielt die Wasserversorgung bis zum Eintritt des Tauwetters ohne besondere Schäden durch.
- ... wird der Heilige Florian von der Erentrudisalm in Elsbethen erstmals erwähnt
- ... wird die Stainachkapelle in Anthering errichtet
- ... entsteht der Adler am Wohnhaus der Zollbeamten
- ... wird Johann Zitz Bürgermeister der Gemeinde Gasthof
- ... legt Otto Esser die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen ab
- ... beginnt der Bau des Greinwaldkirchleins
- ... wird Josef Kemptner Schulleiter der Volksschule Koppl
- ... verbringt Arthur Seyß-Inquart mit seiner Familie den ersten Urlaub in Mattsee
- ... erhält Ludwig Schmederer das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich
- ... wird Georg Mayregg Bezirksschulinspektor
- ... wird Anton Seywald Direktor der Volksschule Bürmoos
- ... wird Vinzenz Putzer Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
- ... wird Emil Nowak Direktor der Realschule Salzburg
- ... wird Leopoldine Niedermüller Gemeindesekretärin von St. Georgen bei Salzburg
- ... wird der Fremdenverkehrsverband Wagrain gegründet
- ... eröffnete Otto Madl in Bischofshofen das erste Stummfilmkino mit Klavierbegleitung
- ... gründet Richard Kürth die Salzburger Meisterkrankenkasse
- ... wird Anton Raudaschl Pfarrer in der Pfarre Wals
- ... debütiert Aenne Michalsky bei den Salzburger Festspielen
- ... wird in der Stadt Salzburg die Oskar Schmidt GmbH gegründet
- ... wird Emil Nowak Direktor des Bundesrealgymnasiums Salzburg
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Viehhofen gegründet
- ... wird Georg Baumgartner an der Universität Salzburg ordentlicher Professor für Moraltheologie
- ... wird das Grießenkarhaus errichtet
- ... wird die Bockhartseehütte erbaut
- ... wird unter Direktor Johann Wallinger an der Hauptschule Saalfelden die erste Schulküche errichtet
- ... wird in Salzburg eine Gemeinde der Mormonen gegründet
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierung von Wolfgang Amadé Mozarts "Così fan tutte" bei den Salzburger Festspielen
- ... scheidet Johann Josef Mertel aus Salzburger Orgelbau-AG Cäcilia aus
- ... wird Josef Weißkind Obmann der Sozialistischen Jugend Salzburg
- ... wird Georg Feichtner Ehrenbürger von Leogang
- ... wird Rudolf Dworzak Bezirkshauptmann] von St. Johann
- ... wird der Wintersportverein Wagrain und der Fremdenverkehrsverband Wagrain gegründet
- ... wird die Postalm neu errichtet
- ... hält sich der irische Dichter James Joyce fünf Wochen in Salzburg auf und logiert im Hotel Mirabell
- ... wird Stanislaus Pacher Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig
- ... wird das heutige Strandbad in Mattsee gebaut
- ... wird die Firma Albus gegründet
- ... stellt die Berchtesgadener Saline den Betrieb ein und wird abgebrochen
- ... wird das Kurhaus Grabenbäckerquelle in Bad Gastein durch einen Brand schwer beschädigt
- ... erfolgt in Anwesenheit von Bundespräsident Michael Hainisch anlässlich der 100. Wiederkehr des Ausbaues des Ortes zum Heilbad die "100-Jahr-Feier" der Gemeinde Hofgastein
- ... eröffnet in der Stadt Salzburg das Central-Kino als erstes Tonfilmkino
- ... werden bei Aushubarbeiten in Anif Gräber aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts entdeckt
- ... wird der FC Rapid Salzburg gegründet, der zweite Vorläuferverein des SV Austria Salzburg
- ... wird das Griessenkarhaus bei Flachau von den Naturfreunden Salzburg errichtet
- ... entsteht auf Ansuchen des Zeller Flugpioniers Georg Oberschneider der Behelfsflugpatz Zell am See
- ... wird der EK Zell am See gegründet (als Eislauf- und Tennis-Club (ETC) Zell im Pinzgau)
- ... werden die Arbeiter-Motorradfahrer-Sektion Salzburg gegründet
- ... wird das Kraftwerk Arthurwerk gebaut
- ... wird die Brennerei Guglhof in Hallein-Burgfried gegründet
- ... nahm der SAK 1914 an den erstmals durchgeführten Österreichischen Amateurstaatsmeisterschaften teil, scheiterte aber in der Vorrunde am Innsbrucker AC, wurde aber wie die Jahre zuvor Salzburger Fußballandesmeister
- ... nahm der FC Rapid Salzburg erstmals am Salzburger Fußballbetrieb teil
- ... wird Rudolf Dworzak Bezirkshauptmann von St. Johann
- ... wird Max Bader Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
- ... löst sich der SK Vorwärts Hallein auf
Jänner
- 24. Jänner: wird der Markt Zell am See zur Stadt erhoben und gleichzeitig die Seilbahn auf die Schmittenhöhe in einem Festakt eröffnet
- 31. Jänner: erhält Fritz Pfleumer auf seine Lautschriftträger (Magnetband) unter der Nummer DRP 544 302 mit der Bezeichnung Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver ein Patent
Februar
- 9. Februar: brennen die oberen Stockwerke des Grand Hôtel de l'Europe beim Salzburger Hauptbahnhof
- 11. Februar: hält der Wintersportverein Wagrain seine Gründungsversammlung ab
- 22. Februar: bei der Salzachfähre bei Muntigl gerät der Fährmann aufgrund von Hochwasser in Lebensgefahr, wird jedoch von Arbeitern gerettet
- 28. Februar: Salzburger Zeitungen berichten erstmals von der Idee von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl, auf den Gaisberg eine Kombination von Straße und Seilschwebebahn zu errichten
- 29. Februar: Matthias Winter in Altenmarkt, römisch-katholischer Geistlicher
März
- 1. März: findet die erste Flugzeugführerprüfung in der Stadt Salzburg statt: Marga Kuhn, Eduard Kuhn, Gendarm Josef Paradeiser sowie Flugschüler und Prüfungskommissäre sind anwesend
- 2. März:
- ... spricht eine Gruppe Verkehrsinteressenten bei der Kärntner Landesregierung vor, die alte Pläne eines Alpenstraßenprojektes über den Mallnitzer Tauern realisieren wollen
- ... wird ein Fonds zur Förderung des Fremdenverkehrs im Land Salzburg zum Zweck der Abgangsdeckung der Salzburger Festspiele geschaffen
- 16. März: wird der Anton-Neumayr-Platz in Hallein nach Hofrat Anton Neumayr benannt
- 17. März: Klaus Morocutti, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Maria Alm und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 18. März:
- ... der Münchner Otto Funke gewinnt den "Wanderpreis vom Preber" beim Skirennen vom Preber
- ... die Salzburger Landesregierung verleih der Marktgemeinde Mauterndorf ihr Wappen
- 20. März: ein Lawinenunglück am Hohen Sonnblick fordert 13 Todesopfer
- 25. März:
- ... finden außer in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
- ... wird Karl Behensky ein zweites Mal Bürgermeister von Maxglan
April
- 1. April: wird die Ankerversicherung Besitzerin des Hauses Waagplatz 1
- 14. April: wird Michael Siller Bürgermeister von St. Koloman
- 15. April:
- ... der Arbeitsausschusses des Gastein-Mallnitzer-Tauernstraßenprojekts hält in Badgastein eine Interessentenversammlung ab, bei der es zur Badgasteiner Resolution zum Ausbau der Alpenstraßen kommt
- ... finden im Land Salzburg Bürgermeisterwahlen statt
- 17. April: wird der Innviertler Gemeinde Ostermiething ihr Wappen verliehen
Mai
- 6. Mai: findet ein Motorradrennen auf der Salzburger Trabrennbahn in Parsch statt
- 7. Mai: wird Christian Varnschein, Obermedizinalrat und Begründer des Salzburger Rettungswesens, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 14. Mai: bei der siebten Sitzung des Ausschusses zur Erbauung der Großglockner Hochalpenstraße berichten die Vertreter aller Alpenstraßenprojekte über ihre Projekte; man kommt zur Überzeugung, dass für die Gasteiner für den Moment die Verbesserung der Pkw-Beförderung im Tauerntunnel der Bahn ausreicht;
- 15. Mai: wird die von Anton Pichler getextete und von Ernst Sompek komponierte Salzburger Landeshymne erstmals aufgeführt
- 17. Mai: finden die offiziellen Feierlichkeiten zur Markterhebung Ostermiethings (Innviertel) statt
- 24. Mai: beschließt der Landtag einstimmig, die Hymne von Anton Pichler und Ernst Sompek zur offiziellen Salzburger Landeshymne zu erheben
- 30. Mai: kommen die Gondeln der Predigtstuhlbahn am Bahnhof in Bad Reichenhall an, von wo sie mit Pferdefuhrwerken zur Talstation gebracht werden
Juni
- 5. Juni: der FC Rapid wird unter Obmann Josef Rasp als "Sportklub Rapid Salzburg" gegründet
- 15. Juni: findet die Generalversammlung des Forstvereins für Oberösterreich und Salzburg im Hotel Mirabell in Salzburg statt
- 24. Juni: der 1. Salzburger SK 1919 gewinnt das Finalspiel im Salzburger Fußballcup 1927/28 mit 3:2 gegen Hertha Salzburg
Juli
- 1. Juli: geht die Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall in Betrieb
- 5. Juli: anlässlich der heutigen Eröffnung der Zauberflöten-Ausstellung wurde die Zauberflöten-Medaille im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum von Arnold Hartig gefertigt
- 13. Juli: wird die Ortsorganisation Vigaun der SPÖ gegründet
- 15. Juli: Emil Holenstein wird zum Priester geweiht
- 25. Juli: wird die Ostpreußenhütte in den Berchtesgadener Alpen eingeweiht
August
- 22. August: erfolgt die Verleihung des Wappens an die Marktgemeinde Rauris
September
- 1. September: wird die erste Klasse der Hauptschule St. Johann im Volksschulgebäude eingerichtet
- 18. September: besiegt Hertha Salzburg den SSK mit 3:2
- 24. September: findet eine feierliche Prozession in der Altstadt von Salzburg zum 300-jährigen Domjubiläum statt
Oktober
- 30. Oktober: findet die letzte fahrplanmäßige Fahrt der Gaisbergbahn statt
November
- 12. November: feiert die Salzburger Arbeiterschaft den 10. Jahrestag der Republikgründung mit einem Festzug durch die Stadt
- 18. November: hält der Gasteiner Gebrauchtstrachten-Erhaltungsverein "D'Hütt'nkogla" seine Jahreshauptversammlung ab
- 20. November: beschließt die Gaisbergbahn AG die Stilllegung der Gaisbergbahn
Dezember
- 27. Dezember: die Gemeinde Dürnberg ernennt Anton Neumayr zu ihrem Ehrenbürger
- 31. Dezember: Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl tritt mit seinem Tauernkraftwerkprojekt an die Öffentlichkeit
Geboren
In diesem Jahr
- ... Maria Herlinde Moises in Bad Hofgastein; Missionarin
- ... Heinz Schuler; Mozartforscher
- ... Robert Rupitsch; Altbauer am Großhöchhof in Goldegg-Weng und ehemaliger Ranggler
- ... Johann Webersdorfer; Altbauer vom Matzenbauer
- ... Johann Rainer; Mundartdichter
- ... Herwig Leitgeb, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden
Jänner
- 2. Jänner: Gerhard Amanshauser; Schriftsteller
- 5. Jänner: Valerie Hildegarde Weihs-Marek, Professorin für Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg
- 7. Jänner: Irmfried Radauer in der Stadt Salzburg; Salzburger Komponist
- 9. Jänner:
- ... Friedrich Leitich in Wien; Ing., Baumeister und Autor der Chronik des Salzburger Flughafens
- ... Hans Mayer in Linz; TV-Star der Edelweiss-Weißbier-Werbung
- 19. Jänner:
- ... Josef Oberascher; Direktor der Hauptschule Straßwalchen
- ... Franz Matscher; Univ.-Prof. DDr., Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht an der Universität Salzburg, Direktor des Österreichischen Instituts für Menschenrechte
- 25. Jänner: Karl Walter Diess; Film- und Theaterschauspieler
- 28. Jänner: Franz Ehgartner; Beamter und Altbürgermeister der Flachgauer Gemeinde Dorfbeuern
Februar
- 7. Februar: Anton Pillgruber in Vigaun; Bauer und Schriftsteller
- 12. Februar: Georg Schweighofer in der Stadt Salzburg; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 13. Februar: Bartholomäus Brötzner; Ringer des A.C. Wals
- 17. Februar: Franz Wokaun; Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
- 23. Februar: Hans Herrmann in Stuttgart, Deutschland; Automobilrennfahrer
- 27. Februar: Josef Plischke; Gründer der Reisebürokette REISEN+FREIZEIT
März
- 6. März: Georg Eder; Erzbischof
- 9. März:
- ... Herbert Moldan; Direktor der Volksschule Schwarzach
- ...Josef Freiherr von Doblhoff in Wien; Schriftsteller und Denkmalschützer
- 13. März: Josef Bachauer in Bad Ischl; Friseur
- 16. März:
- ... Christa Ludwig; Sängerin
- ...Karlheinz Böhm; Schauspieler und engagierter Leiter der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen"
- 27. März: Julius Ondreiska; österreichischer Fußballtorhüter
- 31. März: Josef Hörl in Saalfelden; Ökonomierat, Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter und 3. Präsident des Landtags
April
- 2. April: Siegfried Embacher; Landwirt, Politiker der ÖVP, Standesvertreter der Bauern und Fusch
- 9. April: Franz Schaberger; Geistlicher
- 10. April: Paul Schwarz in Morzg; ein bekannter Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegsjahre
- 16. April: Stefan Aichinger; Prof. Dr. phil. et Dr. theol., Direktor des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums für Mädchen Salzburg (später: Bundes-Oberstufenrealgymnasium Salzburg-Nonntal)
- 24. April: Franz Bubendorfer; Fachlehrer an der Landwirtschaftlichen Schule in Kleßheim und Fachinspektor für die allgemeinbildenden Gegenstände an den Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs
Mai
- 1. Mai: Luise Santner in Mariapfarr, Lungauer Mundartdichterin
- 12. Mai: Hermann Regner in Marktoberdorf Ostallgäu, Musikpädagoge und Komponist
- 13. Mai: Therese Karas in der Stadt Salzburg; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 14. Mai: Viktor Czepl; Direktor der Arbeiterkammer Salzburg
- 15. Mai: Antonia Dullnig in Leogang; Schriftstellerin
- 16. Mai: Kurt Schmoller; Salzburger Magistratsjurist
- 23. Mai: Eberhard Zwink; Journalist
- 24. Mai: Georg Pappas; Unternehmer
- 31. Mai: Ernst Roittner, Automobilrennfahrer aus der Familie Roittner
Juni
- 6. Juni:
- ... Johann Georg Muhr in Neukirchen am Großvenediger, Politiker
- ... Ingo Reiffenstein in der Stadt Salzburg, Altgermanist, Mundart- und Namenforscher
- 21. Juni: Rupert Strasser in Siezenheim, Hauptschullehrer und Direktor der Salzburger Hauptschule Maxglan I
Juli
- 2. Juli: Simon Hetz; Bürgermeister von Puch
- 8. Juli: Rudolf Kortokraks in Ludwigshafen am Rhein, Deutschland; Maler
- 9. Juli: Kurt Anton Hueber; Dr. phil., Komponist Neuer Musik und Musikwissenschafter
- 18. Juli: Anton Herzog in Straßwalchen-Hochfeld, Regierungsrat, langjähriger Vizebürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf und Schulleiter der Volksschule Schwaighofen
- 19. Juli:
- ... Margarethe Gretl Aicher in der Stadt Salzburg, Professorin, Leiterin des Salzburger Marionettentheaters
- ... Ernst Gold in Mitterberghütten, Politiker
- 23. Juli: Gerald Schmid in Malta, Kärnten, ein in Saalfelden lebender und arbeitender akademischer Maler und Kunsterzieher
- 26. Juli: Anny Mayer-Schönberger, Betreiberin der Lichtspiele Zell am See
August
- 8. August: Franz Gangl senior in Untereching in St. Georgen bei Salzburg, Schusterwastlbauer und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- 9. August: Karl Sungler in St. Wolfgang, OÖ.; Obermedizinalrat Dr., Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
- 14. August: Herbert Valtiner; Direktor des Bundesgymnasiums und der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg
- 16. August: Johann „Jacky“ Hoffmann; Stadt- und langjähriger Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg, Sportfunktionär
- 17. August: Franz Reitzenstein; Landesschulinspektor
- 22. August: Franz Feldinger; Fußballspieler
September
- 26. September: Rudolf Bock; Psychoanalytiker
Oktober
- 4. Oktober:
- ... Franz Kottira, erster Direktor der Hauptschule Bürmoos
- ... Ludwig Kaltner; Pionier des Salzburger Jugendtourismus
- 25. Oktober: Karl Forstner; Direktor der Universitätsbibliothek Salzburg und Paläograf
- 31. Oktober: Ladislav Butkovic; Fußballspieler bei Austria Salzburg
November
- 12. November: Theobald Kriegl in Hallwang, Oberschulrat, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
- 23. November:
- ... Alfred Bürgschwendtner; Professor an der Universität Mozarteum
- ... Peter Krön, Wirkl. Hofrat Lic.phil. Dr.iur., ehemaliger Leiter der Kulturabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
Dezember
- 13. Dezember: Herbert Junger, Wagnermeister und Sportartikelhändler in Nußdorf
- 14. Dezember: Christian Kapeller; Berufsfischer am Wallersee
- 15. Dezember:
- ... Wolfgang Bildstein in Lauterach, Vorarlberg, Kapuzinerpater, Dr., Seelsorger des Gefangenenhauses Salzburg
- ... Friedensreich Hundertwasser; Künstler
Gestorben
Jänner
- 5. Jänner: Alois Lackner in Reitdorf, Vorderaigenhofbauer und Gemeindevorsteher von Flachau
- 6. Jänner: Ludwig Glaab in der Stadt Salzburg, Obstbaufachmann und Direktor des Botanischen Gartens Salzburg
- 20. Jänner: Josef Fuchs in Thalgau; Priester
Februar
- 12. Februar: Manfred Graf Clary und Aldringen auf Schloss Herrnau in Morzg, k.k. Geheimer Rat, Dr., Politiker
März
- 27. März: Theodor Pfitzer in der Stadt Salzburg; Lehrer und Schulleiter verschiedener Volksschulen im Lungau und Flachgau
April
- 1. April: Karl Hoch in Wien; Hofrat Schulrat; Lehrer, Chemiker und Gründer des Ferienhorts Ried in St. Gilgen
- 22. April: Valentin Beuerlein; Ing., Direktor der Freiherr v. Löwenstern`schen Marmor-Waaren-Fabriken (später Marmor-Industrie Kiefer GmbH) in Oberalm
Mai
- 21. Mai: Elise Tomaselli, geborene Leiler, in der Stadt Salzburg; Gattin von Carl Tomaselli junior
August
- 27. August: Viktor Rauchenbichler in Lofer; Gastwirt und Brauer
September
- 15. September: Maria Hofinger; Gattin des Michael Hofinger vom Hotel Münchnerhof
Oktober
- 6. Oktober: Josef Sigl V.; Bierbrauer und Automobilrennfahrer
- 22. Oktober: Franz Hinterholzer in der Stadt Salzburg; Landschaftsmaler
- 25. Oktober: Hans Widmann in der Stadt Salzburg; Historiker
November
- 15. November: Hubert Sattler in Leipzig, Deutschland; Doktor, Geheimer Rat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Universität Leipzig
Dezember
- 5. Dezember: Sebastian Greiderer in Hallein; Volkskundler
- 13. Dezember: Josef Breitenfelder in der Stadt Salzburg; sozialdemokratischer Politiker
- 16. Dezember: Andreas Maria Hartmann in Salisbury, britische Kronkolonie Südrhodesien, dann Südrhodesien, heute Simbabwe), ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Sambesi-Missionar
- 30. Dezember: Hermann Buchleitner in der Stadt Salzburg; Notar
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1928 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1928"