Volksschule Koppl
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 503271 |
Name der Schule: | Volksschule Koppl |
Adresse: | Koppler Straße 68 5321 Koppl |
Website: | www.vs-koppl.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-koppl.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 21) 74 00 |
Direktorin: | VOL Dipl. Päd. Ulrike Ausweger |
Die Volksschule Koppl ist eine Grundschule in der Flachgauer Gemeinde Koppl.
Geschichte
Bereits um 1700 ist eine Schule in Koppl nachweisbar. In dieser Zeit fand der Unterricht im Gerichtsdienerhaus statt, dem heutigen Schlagerhäusl. Im 18. Jahrhundert wurde der Unterricht in der Haarstube der Tiefenthalmühle erteilt, später dann im Mesnergut (Gollacknerhaus).
Im Jahre 1831 wurde in Habach 30 das erste Schulgebäude errichtet (Baukosten: 2.756 fl).
Von 1910 bis 1913 wurde das Gebäude auf zwei Klassen erweitert. 1948 wurde die Schule nach Umbau dreiklassig. Dazu wurde das Schulhaus aufgestockt und auf drei Klassen erweitert. Die Baukosten betrugen 544.000 öS.[2] In den folgenden Jahren war die Schule immer wieder auch zweiklassig. Das Schulhaus erhielt 1962 eine Zentralheizung. Um gleichen Jahr wurde die Schule zur "Besuchsschule" der Lehrerbildungsanstalt bzw. der Pädagogischen Akademie.
1979 wurde mit dem Bau des neuen Schulhauses auf dem Grund des Mesnergutes begonnen. Seit 1980 findet der Unterricht im neuen Schulgebäude statt. Gleichzeitig wurde die Schule vierklassig. Nach der Fertigstellung der Turnhalle folgte im Oktober 1981 die Einweihungsfeier. Die Baukosten für den neuen Schulkomplex (Volksschule, Turnhalle, Kindergarten, Vereinsräume und Bauhof) beliefen sich auf 28.000.000 öS. Das alte Schulgebäude in der Dorfstraße 1 wurde aufgelassen und saniert. Heute ist es ein Wohn- und Geschäftshaus.
Von 1987 bis 1999 konnte (mit zweijähriger Unterbrechung) eine fünfte Klasse geführt werden, die im Mehrzweckraum untergebracht wurde. Das neue Schulgebäude wurde 2010 saniert. Dabei wurde auch das Dachgeschoss ausgebaut, da die Schule auch danach zeitweilig fünfklassig geführt wurde.
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1911 | 101 |
1940 | 84 |
1971 | 85 |
1993 | 107 |
2000 | 95 |
2010 | 78 |
- 17xx–1707: Johann Josef Rainer
- 17xx–17xx: Josef Wiernsperger (Gerichtsdiener und Schulmeister)
- 17xx–17xx: Jakob Senger (Gerichtsdiener und Schulmeister)
- 17xx–1805?: Lehrer Wirnspacher (Gerichtsdiener und Schulmeister)
- 1805–1811: Augustin Winklhofer (Vikar und Schulmeister)
- 1811?–1815: Matthias Bernhofer (Mesner)
- 1815–1823: Matthias Esterer (Schulprovisor)
- 1828–1832: Karl Tobias Margreiter
- 1832–1838: Josef Hampl
- 1838–1852: Josef Griesbach
- 1852–1856: Michael Köck
- 1856–1861: Vinzenz Eder
- 1861–1861: Leopold Wegscheider (Hilfslehrer)
- 1861–1862: Matthias Schnöll (Schulprovisor)
- 1862–1883: Josef Raidl
- 1883–188x: Josef Frauenschuh (Aushilfslehrer)
- 188x–188x: Friedrich Mayerhofer (Aushilfslehrer)
- 1883–1885: Bartholomäus Esser (Schulprovisor)
- 1885–1886: Ägidius Klingenschmid (Schulprovisor)
- 1886–1905: OL Ludwig Zierner (Schulleiter und Gemeindeschreiber)
- 1905–1907: Theodor Pfitzer
- 1907–1912: OL August Schiechtle
- 1912–1912: Max Hilber (Bezirksaushilfslehrer)
- 1912–1914: OL Wolfgang Hallasch
- 1914–1916: Karl Kammerlander (Vertretung während Kriegsdienstes von Oberlehrer Hallasch)
- 1916–1925: OL Wolfgang Hallasch (erneut)
- 1925–1928: OL Franz Hemetsberger
- 1928–1928: Franz Kubatta (provisorisch)
- 1928–1945: OL Josef Kemptner
- 1945–1947?: Gertraud Kemptner (provisorisch)
- 1948–1950: Josef Kemptner (provisorisch)
- 1950–1950: Ferdinand Schmiderer (provisorisch)
- 1950–1954: OL Karl Kalteis
- 1954–1971: OSR Walter Tetsch
- 1971–1971: Monika Langer (provisorisch)
- 1971–1999: Adolf Rehm
- 1999-2006: Gudrun Laimer
- 2006-2009: Iris Gruber-Auerbach (provisorisch)
- 2009-2015?: Andrea Pamminger
- seit 2015?: Ulrike Ausweger
Quellen
- Homepage der Gemeinde Koppl
- Rehm, Adolf: Anfänge und Entwicklung der Volksschule Koppl, in: Heimat Koppl. Chronik der Gemeinde. Gemeinde Koppl (Hrsg.), Koppl 2000.
- Bahngruber, Matthias: Häuserchronik Koppl, in: Heimat Koppl. Chronik der Gemeinde. Gemeinde Koppl (Hrsg.), Koppl 2000, S. 722.
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 118.