1987

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1950er |  1960er |  1970er |  1980er | 1990er | 2000er | 2010er  
◄◄ |   |  1983 |  1984 |  1985 |  1986 |  1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1987:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Heribert Jäger Pfarrer der Pfarre Maishofen
... erhält Hans Bals die Bürgermedaille der Stadt Laufen an der Salzach
... wird Alfred Kendlbacher Mitglied des Salzburger Gemeinderates
... wird Egon Barocka Bürger der Stadt Salzburg
... wird Helmuth Thomas Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm
... erlangt Reinhard Heinisch an der Virginia Tech (Virginia Polytechnic Institute and State University) seinen Master of Philosophy
... wird Erni Müller Direktorin der Volksschule Arnsdorf
... wird Ulrike Kammerhofer-Aggermann Leiterin des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde
... wird Erwin Klemm Gemeinderat und Klubobmann der ÖVP-Gemeinderatsfraktion der Stadt Salzburg
... wird Georg Schwarzenberger Präsidenten der Salzburger Landwirtschaftskammer
... gründet Georg Mayr-Melnhof die Loretto-Gemeinschaft
... wird Roland Ratzenberger BMW-Werksrennfahrer
... endet die Stadtrattätigkeit von Johannes Voggenhuber
... wird Wilhelm Holzbauer Rektor der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
... wird Gabriele Burgstaller Assistentin am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Universität Salzburg
... werden Judith Wiesner und Gottfried Bär zu Sportler des Jahres gewählt
... übernimmt Heinz Schaden die Medienabteilung der Arbeiterkammer
... wird Leo Lainer mit Rapid Wien Meister der Bundesliga
... beendet Willi Siller seine Rennfahrerkarriere
... gewinnt Nikola Stajkovic die EM-Silbermedaille im Turmspringen
... eröffnet Jörg Wörther in Bad Gastein die Villa Hiss
... holt Trainer Hannes Winklbauer Heimo Pfeifenberger vom USV Zederhaus zu Austria Salzburg
... erwirbt Wolfgang Porsche das Schloss Prielau und baut es zu einem kleinen Luxushotel mit Gourmetrestaurant um
... zieht Josef Huber erstmals in den Salzburger Gemeinderat ein
... wird Johann Padutsch Klubobmann der Bürgerliste im Salzburger Gemeinderat
... wird Bernhard Strobl Chefredakteur des Rupertusblatt
... wird Ludwig Bieringer Obmann des ÖAAB Salzburg
... legt Matthias Neureiter das Hauptmannamt der Prangerschützen St. Koloman zurück
... wird Hans Paarhammer Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
... verlässt Hans Ebner (Landeskapellmeister) seine Stelle als Solotrompeter im Philharmonischen Kurorchester Bad Reichenhall
... übernimmt János Czifra die Leitung der Salzburger Dommusik
... wird Karl Habsburg-Lothringen Präsident der Paneuropabewegung
... tritt Friedhelm Frischenschlager vom Amt des Salzburger FPÖ-Obmanns zurück
... inszeniert Jürgen Flimm bei den Salzburger Festspielen Ferdinand Raimunds "Der Bauer als Millionär"
... erhält Adolf Dengg wegen Förderung des Volksliedes den Kulturpreis der Stadt St. Johann im Pongau verliehen
... gründet Virgil Widrich mit zwei Partner den Filmverleih "Classic Film", der künstlerisch wertvolle Filme vertreibt
... gründet Albert Hartinger das Collegium Vocale
... wird Paul Kritsch Brigadekommandant der Luftraumüberwachung
... wird Hildegund Amanshauser Leiterin der Wiener Secession
... wird Otto Konrad Stammtorhüter bei Sturm Graz
... gründet Alois Glaßner den Hugo Distler Chor
... emeritiert Rolf Maedel als Lehrer am Mozarteum
... wird Gerhard Schwischei Chef vom Dienst der Salzburger Nachrichten
... gründet Peter Tschulnigg die Werbeagentur Kinai Design
... wird Josef Lederer Bürgermeister der Gemeinde Hüttschlag
... wird Tomas Friedmann freier Mitarbeiter des ORF
... wird Friedemann Bachleitner-Hofmann Präsident der Landesgeschäftsstelle Salzburg der Österreichischen Apothekerkammer
Sonstiges
... wird das Wandbild Brunnmachergütl in Lamprechtshausen gemalt
... wird das Wegkreuz am Lauterbacher Kirchweg in Berndorf errichtet
... wird der Marienbildstock der Landjugend in Berndorf errichtet
... wird die Holzbauerkapelle in Bergheim gebaut
... wird die Lebererkapelle in Anthering saniert
... wird der Heilige Florian an der Feuerwehrzeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Seeham restauriert
... wird das Bild am Fraustadl in Weißbach bei Lofer restauriert
... wird das Wegkreuz Hanslbauer in Seeham aufgestellt
... wird die Gedenktafel für Dagobert Peche in St. Michael im Lungau enthüllt
... gründet Robert Jungk die Zeitschrift ProZukunft
... wird die Landwirtschaftliche Fortbildungsschule Bramberg am Wildkogel geschlossen
... wird die Salzburger Kinderkrebshilfe gegründet
... beginnen archäologische Grabungen in Pfongau an einem Wirtschaftsgebäude einer römischen Villa
... weist die Stadt Salzburg einen Ledigenanteil von 43 Prozent auf
... wird das Krankenhaus in Oberndorf erweitert
... wird das Architekturbüro Halle 1 von Dipl.-Ing. Gerhard Sailer und Dipl.-Ing. Heinz Lang gegründet
... wird die Stubnerkogelbahn in Bad Gastein gebaut
... wird die Kirche Maria Loreto ob Lerchen in Radstadt renoviert
... wird die Kapelle "Zum Guten Hirten" von Johann Weyringer errichtet
... beginnt der Bau der Forellenwegsiedlung in Salzburg-Liefering
... wird die Marke Red Bull auf dem österreichischen Markt eingeführt, hergestellt wird sie als Auftragsproduktion von der Fruchtsaftfirma Rauch
... wird in Loig die Schnalzerkapelle, die dem hl. Isidor geweiht ist, errichtet
... wird das ehemalige Stadtkino Salzburg in der Altstadt von Salzburg der Szene Salzburg zugesprochen
... endet die Zeit der Festung Hohenwerfen als Ausbildungsstätte der Bundesgendarmerie
... steigt der Salzburger Eissportclub in die Bundesliga auf
... übersiedelt das Österreichische Institut für Menschenrechte in die Edmundsburg
... wird der Bahnexpressverkehr zwischen Murau und Tamsweg auf der Murtalbahn aufgenommen
... wird die Lücke im Radwegnetz der Stadt Salzburg entlang der Salzach geschlossen
... die Ferienmesse TOURF wird erstmals im Messezentrum veranstaltet
... wird das Kraftwerk Spannberg errichtet
... schließt sich die Volksbank Salzburg mit der Volksbank Seekirchen zusammen
... schließt das Grand Hotel Gasteinerhof in Bad Gastein
... wird die barocke Kapelle zum guten Hirten in Obertrum am See general saniert
... wird der Speicher Durlaßboden in Betrieb genommen
... erreicht die SPÖ die absolute Mehrheit bei den Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg
... wird in der Felsenreitschule Fürst von Salzburg - Wolf Dietrich eine Chronik für Musik von Gerhard Wimberger uraufgeführt
... wird die Rauchgasentschwefelung des Heizkraftwerk Mitte in Betrieb genommen
... wird das Geburtshaus Georg Trakls zu einer Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte ausgebaut
... werden die ersten Paul-Hofhaimer-Tage in Radstadt abgehalten
... wird die Schmittenhöhebahn umgebaut
... erreicht der UFC SV Hallwang als Dritter seine bisher beste Platzierung in der 1. Fußballlandesliga
... wird die Firma Wachswarenfabrik Gebrüder Weinkamer geschlossen
... wird das Berghotel Schmittenhöhe von der Schmittenhöhebahn AG übernommen
... gewinnt der SAK 1914 den UFC-Hallencup
... wird ein Landwirt bei Maria Alm von einem Blitz erschlagen
... wird die Ferien-Messe Salzburg erstmals im Messezentrum veranstaltet
... feiert die Bäckerei Flöckner ihr 150-Jahr-Jubiläum
... Erweiterung der Schmelzkapazität Eisenwerk Sulzau-Werfen mit einem 16 Tonnen Mf-Induktionsofen
... wird die Sanierung der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. in St. Jakob am Thurn beendet
... scheitert der SV Austria Salzburg als Meister der 2. Division im Aufstiegs-Play-off als 6.
... wird das Hagen Quartett gegründet
... erhält Eugendorf das Marktrecht
... erscheint das Eugendorfer Heimatbuch
... wird der Kindergarten in Lamprechtshausen mit vier Gruppen eröffnet
... wird der Kalender Inner Gebirg erstmals aufgelegt
... wird von David Zwilling das David Zwilling Resort in Abtenau gegründet
... endet die Salzproduktion in der Saline Hallein
... steigt der FC Puch in die Regionalliga West auf
Jänner
1. Jänner:
... wird Benno Bargehr Sprenglarzt in Thalgau
... Herbert von Karajan dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
3. Jänner: der Kapuzinerpater und Salzburger Landesschützenkurat Ulrich Holzschuh wird in der Priestergruft im Friedhof von St. Peter beigesetzt
8. Jänner: die Salzburger Nachrichten veröffentlichen den ersten Cartoon von Thomas Wizany
21. Jänner: Herbert Moritz tritt als Bundesminister für Unterricht und Kunst ab
25. Jänner: Erwin Resch gelingt mit Platz 2 in der Abfahrt von Kitzbühel seine letzte Podestplatzierung im Weltcup
31. Jänner: Sylvia Eder gewinnt in der Kombination bei der Ski-WM in Crans Montana, Schweiz, Silber
Februar
7. Februar: Roswitha Stadlober (Steiner) holt bei der Ski-WM in Crans Montana, Schweiz, Silber im Slalom
März
6. März: der spätere Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Friedrich Schleinzer habilitiert sich in "Pastoraltheologie"
16. März: bei einer Abseilübung der Einsatzgruppe Lungau der Österreichischen Höhlenrettung wird die Malerei an der Hakenkreuzwand übermalt
21. März:
... Ingrid Stöckl wird in Saelen (SWE) Junioren Weltmeisterin im Slalom
... wird der Lions Club Salzburg Aigen Elsbethen gechartert
22. März: Rudolf Nierlich holt mit Platz 3 im Riesentorlauf von Sarajevo, Jugoslawien, seinen ersten Podestplatz im Ski-Weltcup
April
14. April: gewinnt Österreichs Fußball-Olympia-Nationalmannschaft im Lehener Stadion in der Stadt Salzburg gegen die Tschechoslowakei mit 2:0.
18. April: der Ennstaler Alpinist Helmut Abel [1][2] verunglückt tödlich am Hocheiser
22. April: wird die Ortsgruppe Dorfgastein des Österreichischen Alpenvereins gegründet
Mai
3. Mai:
... beginnt der 3. Lauf der Motorrad-Straßen-Europameisterschaft 1987 auf dem Salzburgring
... wählt die Gründungsversammlung der "Grünen Bildungswerkstatt" Christian Burtscher zu ihrem ersten Bundesvorsitzenden
4. Mai: Gründung der Porsche Bank AG
16. Mai: die 4. Landesausstellung "Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Gründer des barocken Salzburg." wird eröffnet
Juni
7. Juni: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
29. Juni: wird Peter Paul Kahr zum Priester geweiht
Juli
3. Juli: wird Pius Züger zum Bürgermeister von Kuchl gewählt
19. Juli: Piet Commandeur wird Pfarrer von Leogang
29. Juli: wird das Sony Werk in Anif eröffnet
August
11. August: der SV Hallwang 1968 verliert im ÖFB-Cup knapp mit 1:2 gegen den FC Tirol
25. August: bei den Krimmler Wasserfällen wir der bisher größte Abfluss während eines Hochwassers mit bis zu 600 000 Kubikmeter pro Stunde gemessen
28. August: wird Dietrich Mateschitz mit Energy Drink der Presse als neuer Hauptsponsor des Salzburger Eissportclubs (SEC) vorgestellt
September
1. September: Helmut Berner wird bis zu seiner Pensionierung 1998 Direktor der Hauptschule Seekirchen
5. September und 6. September: findet der letzte Oldtimer Grand Prix der "alten" Version am Salzburgring statt
Oktober
1. Oktober: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior verleiht dem Kapuzinerpater Dr. Wolfgang Bildstein für sein Engagement um die Renovierung und die Verwaltung des Kapuzinerklosters Salzburg das Goldene Verdienstzeichens des Landes Salzburg
2. Oktober: der SV Hallwang 1968 gründet die Sektion Tennis
17. Oktober: Dechant Heinrich Roither weiht den St. Georgs-Bildstock beim Sigl-Haus in St. Georgen bei Salzburg
18. Oktober: tritt das Salzburger Landessportgesetz in Kraft
26. Oktober: die 4. Landesausstellung "Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Gründer des barocken Salzburg." endet
Dezember
1. Dezember:
... wird Petra Kronberger in ihrem ersten Weltcuprennen 15.
... Grundlage für alle wasserwirtschaftlichen Belangen zwischen Bayern und Salzburg bildet der heute zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) geschlossene Vertrag von Regensburg
4. Dezember: der 32. Salzburger Landesfremdenverkehrstag wird von einer spektakulären Panne überschattet: ein aufwendiger, 26 Seiten umfassender Farbprospekt unter dem Motto "Salzburger Land, eine kleines Paradies" enthielt eine Salzburg-Karte, die aus der Nachkriegszeit stammen dürfte;
5. Dezember: Brand in der Firma Porsche Alpenstraße
19. Dezember: bestreitet Langläufer Alois Stadlober in Davos, Schweiz, sein erstes Weltcuprennen

Geboren

In diesem Jahr
... Yvonne Lichtmannegger, Polizeikommandantin von Neumarkt am Wallersee
Jänner
30. Jänner: Raphael Reifeltshammer, Profi-Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
Februar
9. Februar: Patrick Berger, Angestellter der Behindertenanwaltschaft und Turniertänzer
17. Februar: Michael Gergen, Eishockeyspieler EC Red Bull Salzburg
April
22. April: Marian Smetana in Lilienfeld, Redakteur in der Wiener Redaktion der Salzburger Nachrichten
Juni
4. Juni: Patrick Eibenberger, Athletiktrainer bei FC Red Bull Salzburg
18. Juni: Harald Pichler, Fußballspieler bei Red Bull Juniors und SV Grödig
19. Juni: Christoph Blatzer, Volksmusikant
August
1. August: Peter Herzog, Leichtathlet, in Saalfelden am Steinernen Meer
September
4. September: Eva Lindbichler, Snowboarderin
16. September: Louis Clément Ngwat Mahop, Fußballspieler von Red Bull Salzburg
22. September: Alfred Rainer in Saalfelden am Steinernen Meer, Skisportler (Nordischer Kombinierer)
25. September: Joachim Puchner, Skirennläufer
26. September: Zlatko Junuzovic in Loznica, Fußballspielerspieler bei FC Red Bull Salzburg
Oktober
15. Oktober: Daniel Leitenstorfer, Snowboarder
November
17. November: Sven Grossegger in Saalfelden am Steinernen Meer, Biathlet
19. November: Sebastian Steiner, Vielseitigkeitsreiter
Dezember
11. Dezember: Markus Eggenhofer, Skispringer
24. Dezember: Thomas Zündel, Fußballspieler für den SV Grödig

Gestorben

Jänner
30. Jänner: Leo Ertl, Salzburger Militärkapellmeister (usw.)
Februar
20. Februar: Heinz Palme, Skispringer der Sepp Bradl-Ära
23. Februar: Johann Georg Felder in Adnet, Kaufmann, Käsereibesitzer und Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
März
28. März: Maria Augusta Kutschera, verheiratete Maria Augusta Freifrau von Trapp, die durch den Film The Sound of Music weltberühmt wurde
April
11. April: Johann Baumann in Oberndorf bei Salzburg, katholischer Priester
Mai
1. Mai: Fritjof Reiffenstein in Hallein, Direktor der Volksschule Aigen
27. Mai: Hans Schmid, Professor, Musiker, Dirigent, Komponist, Kapellmeister und Schöpfer des "Rainer-Marsch"
Juni
7. Juni: Alfred Plaichinger, Zollbeamter, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
27. Juni: Otto Prossinger, Architekt
August
13. August: Adolf März in Wien, Sektionschef im Unterrichts- und Wissenschaftsministerium
20. August: Conrad Dorn in der Stadt Salzburg, Bildhauer, Restaurator und Autor
September
6. September: Karl Iser, Leiter des Landespressedienstes und Gründer der Landessportorganisation
15. September: Hermann Buchleitner junior in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
Oktober
8. Oktober: Rupert Schitter in Tamsweg, Konsistorialrat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer von Muhr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Muhr
13. Oktober: Rudolf Gottfried Frey, Chef des Autohaus Freys
November
3. November: Wolfgang von Karajan, Dipl.-Ing., Motorradrennfahrer, Organist, Orgelbauer und Leiter des "Orgel-Ensembles Wolfgang von Karajan"
Dezember
5. Dezember: Ernst Leimböck in Bad Hofgastein, Abgeordneter zum Nationalrat
7. Dezember: Helmut Volzwinkler, der erfolgreichste Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1987 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1987"

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Helmut Abel
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis