24. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 24. Juli ist der 205. (in Schaltjahren 206.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 160 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1684: übergibt eine Abordnung von 70 Defereggern dem Pfleger von Matrei eine Bittschrift an den Fürsterzbischof, in der sie feststellen, dass sie, die Protestanten, keiner Sekte angehören
19. Jahrhundert
1869: nachdem sie in diesem Monat bereits den Großvenediger bestiegen hat, erreicht Mary Whitehead als erste Frau den Gipfel des Großglockners
1891: wird die Warnsdorfer Hütte eröffnet
1899: wird die Salzburger Montagszeitung nach nur sechs Ausgaben wieder eingestellt
20. Jahrhundert
1901: Karl Pirich erhält nach seinem Studium bei Otto Wagner an der k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien den Titel "Akademischer Architekt" verliehen
1917: in einer Verordnung wird geregelt, dass es reiche, wenn Männer und Frauen getrennte Badebereiche im Strandbad Winkler in Neumarkt hätten und für Nichtschwimmer ein abgegrenzter Badebereich geschaffen werde, in dem diese gefahrlos baden könne
1927: Peter Gaßner, Pfarrer von Leogang, und Anton Brandstätter, Gymnasialprofessor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum, werden zu Ehrenbürger der Gemeinde Leogang ernannt
1932: das 4. Gaisbergrennen, bei dem Oberbergrat Karl Imhof in seiner Klasse siegreich ist, versinkt in Nebel und Regen
1935: dem langjährigen Bürgermeister der Stadt Salzburg Hofrat Maximilian Ott wird das Komturkreuz I. Klasse des Österreichischen Verdienstordens verliehen
1946:
... wird die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee zwischen St. Wolfgang und Lueg in Betrieb genommen
... wird das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) gegründet
1949: lockt ein Seifenkisten-Rennen auf der Westautobahn bei Maria Plain rund 10 000 Zuschauer an
1950: haben die Salzburger Stadtwerke 64 040 Fahrgäste an einem Tag; die von den Städtischen Verkehrsbetrieben auf sämtlichen Obus- und Kraftwagenlinien, beim Mönchsbergaufzug und der Salzachfähre durchgeführte Zählung der Fahrgäste ergibt für den heutigen Tag: Obuslinien: 42 642, Autobuslinien: 16 272, Salzachfähre: 250, Mönchsbergaufzug: 4 876 Fahrgäste; Zählungen im Detail: Obuslinien: L (Ringwagen, Lehen) 12 566; M (Ringwagen, Stadtmitte) 12 342; D (Josefiau) 12 569; A (Obergnigl) 5 185. Autobuslinien: B/F (Liefering-Friedhof) 10 630; G (Kasern-Lengfelden) 1 960; C (Itzling) 2 582, K (Kendlersiedlung) 1 100, wobei zu bemerken ist, dass nicht nur die zahlenden Fahrgäste, sondern auch Besitzer von Netz- und Freifahrscheinen, Amerikaner usw., eine gelbe Zählkarte erhielten;[1]
1967: wird der Rotary Club Salzburg-Nord genehmigt
1968:
... beschließt der Gemeinderat von Elsbethen, die Lagerstraße in General-Albori-Straße umzubenennen
... wird der Salzburg-Ring Ges.m.b.H. zur Errichtung des Salzburgrings gegründet
1977: feiert die einzige Opernproduktion der Berliner Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen Premiere
1988:
... gewinnt Judith Wiesner in Aix-en-Provence (FR) ihr erstes Tennisturnier auf der WTA-Tour
... feiert das österreichische Tennis-Daviscup-Team in Zell am See mit einem 5:0 über Großbritannien den Aufstieg in die Weltgruppe.
1997 wird das neue Gipfelkreuz Gamskarlspitze von der Bergrettung Obertauern und einer befreundeten Tourengehergruppe aufgestellt
21. Jahrhundert
2003: bringt die Junge Philharmonie Salzburg unter Elisabeth Fuchs Nikolaus Schapfls Oper "Der Kleine Prinz" zur Uraufführung
2006: wird P. Johannes Perkmann OSB zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
2008: die fünfte Europäische Nachtfalternacht findet statt
2009: kürt sich Vera Paar in Athen zur Karate-Juniorenweltmeisterin
2010: findet der Salzburger Fackeltanz erstmals seit 1950, seinem Bestehen, nicht nur mit Vertretern von Salzburger Heimat- und Brauchtumsvereinen, sondern auch mit neun Mitgliedern des ansässigen kroatischen Kulturvereins Hrvatski San statt
2012: trotz des 4:3 Heimsieges scheidet FC Red Bull Salzburg gegen FC Dudelange auf Grund der Auswärtstorregel (4:4) aus der Championsleague-Qualifikation (2. Runde) aus
2015: bei einem "irrsinnigen Wettrennen" zweier Sportwagen auf der Großglockner Hochalpenstraße durchbricht einer der beiden Wagen unmittelbar neben dem Gedenkzeichen beim Fuscher Törl die Absperrung und stürzt 300 Meter in die Tiefe; beide Insassen dürften auf der Stelle tot gewesen sein;
2017:
... wird Elisabeth Gutjahr zur neuen Rektorin der Universität Mozarteum gewählt
... große 25-Jahr-Feier der Salzburg Airport Services GmbH (S.A.S.), zu dem u. a. Gründungsmitglied der S.A.S. Roland Hermann eingeladen ist
2019: die Stroblerin Verena Heinz kommt bei einem tragischen Unfall vor der kroatischen Insel Krk ums Leben
2022:
... in Ramingstein findet die Bürgermeisterwahl statt, bei der der seit 12. April provisorisch amtierende Leonhard Kocher (ÖVP) als einziger Kandidat zum Bürgermeister gewählt wird
... ein leichtes Erdbeben wird am frühen Sonntagabend um 18:26 Uhr im Tennengebirge mit einer Stärke von 2,4 registriert

Geboren

19. Jahrhundert
1886: Hans Folnesics, Kunsthistoriker
1877: Pauline Eiterer, geborene Bruckmayer in Strobl, Tochter des Oberlehrers und Schulleiters der Volksschule Thalgau Ferdinand BruckmayerPaul Eiterer senior
1887: Maria Schiemer in Liefering, Gemeinde Siezenheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer der Nationalsozialisten
20. Jahrhundert
1920: Johannes Fellner, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
1924:
... Jakob Mayr in Kirchbichl, Tirol, Weihbischof von Salzburg
... Heinrich Koller in Wien, ordentlicher Universitätsprofessor für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Salzburg
1933: Hermann Lang, Bürgermeister von Eben im Pongau
1956: Heinrich Dieter Kiener in der Stadt Salzburg, Dr. geschäftsführender Gesellschafter der Stieglbrauerei Salzburg
1960:
... Johann Warter, Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Piesendorf
... Franz Herbert Wolf, Landwirt, Beamter und Politiker der ÖVP
1983: Maximilian Dasch, Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
1994: Bright Osagie Edomwonyi in Benin City, Nigeria, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2001: Wallison Nunes Silva, Fußballspieler bei FC Liefering

Gestorben

18. Jahrhundert
1704: Honorius Aigner in Kremsmünster, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Kremsmünster
19. Jahrhundert
1896: Carl von Frey in Berlin, Salzburger Kaufmann, Kunstfreund und Amateurfotograf
20. Jahrhundert
1907: Johanna Frey in der Stadt Salzburg, Sängerin
1917: Josef Moosauer in Regensburg, Bayern, ein in der Stadt Salzburg tätiger Domorganist
1923: Peter Schwarz, Zaglaubauer in Ebenau
1941: Rudolf Ramek in Wien, beigesetzt auf dem Salzburger Kommunalfriedhof; österreichischer Jurist und Politiker
1949: Otto Troyer in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt und Politiker der DNSAP; er prägte den Namen Großglockner Hochalpenstraße
21. Jahrhundert
2013: Gustav Leitner, Pfarrer
2017: Alban Perfler, Arzt in Altenmarkt im Pongau
2021: Helmut Hauer, Pfadfinderführer und langjähriger Präsident des Internationalen Pfadfinderforums in Großarl

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. Juli vor ...

... 339 Jahren
übergibt eine Abordnung von 70 Defereggern dem Pfleger von Matrei eine Bittschrift an den Fürsterzbischof, in der sie feststellen, dass sie, die Protestanten, keiner Sekte angehören
... 319 Jahren
stirbt Honorius Aigner in Kremsmünster, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Kremsmünster
... 124 Jahren
wird die Salzburger Montagszeitung wieder eingestellt
... 106 Jahren
regelt eine Verordnung, dass es reiche, wenn Männer und Frauen getrennte Badebereiche im Strandbad Winkler in Neumarkt hätten und für Nichtschwimmer ein abgegrenzter Badebereich geschaffen werde, in dem diese gefahrlos baden könne
... 91 Jahren
findet das 4. Gaisbergrennen statt, bei dem Oberbergrat h.c. Dipl.-Ing. Dr. Karl Imhof in seiner Klasse siegreich ist
... 74 Jahren
stirbt Dr. Otto Troyer, Rechtsanwalt und Politiker der DNSAP, er prägte den Namen Großglockner Hochalpenstraße
... 55 Jahren
wird der Salzburg-Ring Ges.m.b.H. zur Errichtung des Salzburgrings gegründet
... 35 Jahren
gewinnt Judith Wiesner in Aix-en-Provence (F) ihr erstes Tennisturnier auf der WTA-Tour
... 17 Jahren
wird P. Johannes Perkmann OSB zum Abt des Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
... 11 Jahren
scheidet FC Red Bull Salzburg trotz des 4:3 Heimsieges gegen FC Dudelange auf Grund der Auswärtstorregel (4:4) aus der Championsleague-Qualifikation (2. Runde) aus
... 1 Jahren
findet in Ramingstein die Bürgermeisterwahl statt, bei der der seit 12. April provisorisch amtierende Leonhard Kocher (ÖVP) als einziger Kandidat zum Bürgermeister gewählt wird und ein leichtes Erdbeben wird am frühen Sonntagabend um 18:26 Uhr im Tennengebirge mit einer Stärke von 2,4 registriert

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 26. Juli 1950, Seite 4