23. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 23. Februar ist der 54. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 311 (in Schaltjahren 312) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1455: verkauft Friedrich Gauchsperger dem Hans Prätzl senior den Sitz Selhaim
17. Jahrhundert
- 1644: ernennt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron Franz Vigil von Spaur und Valör zum Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
- 1756: Gertraud Häusl heiratet in Kaprun den Mesner und Schulleiter Joseph Fürstaller
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 1938: ruft (Fürst)Erzbischof Sigismund Waitz angesichts der Weltsituation zu verstärkten Gebeten auf
- 1948: sind in der Landeshauptstadt derzeit 182 Vereine (vor 1934 waren es fast 1 000 Vereine) polizeilich gemeldet
- 1949: wird das erste Motorrad vom Typ Puch 250 TF in der Stadt Salzburg bei der Firma Frey in der Linzer Gasse 12 ausgestellt
- 1952: werden die renovierte I. Chirurgische und I. Medizinische Abteilung des Landeskrankenhauses ihrer Bestimmung übergeben; das LKH verfügt nunmehr über Österreichs modernste Operationsstation mit sechs Operationstischen
- 1979: Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior verleiht Dkfm. Dr. Helmut Krackowizer und Fritz Maier das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg, sowie Prof. Ernst Hinreiner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1964: findet am Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als 8. Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring statt
- 1992: findet auf dem Salzburger Kapitelplatz ein großer Empfang für die österreichischen Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele von Albertville statt
- 1998: erreicht Tennisprofi Gerald Mandl mit Platz 186 sein bestes Ranking der Tennis-Weltrangliste
21. Jahrhundert
- 2000: wird Biathlet Wolfgang Rottmann Weltmeister in Oslo (NOR) im 20-km-Einzelbewerb
- 2006: dem bekannten ORF-Moderator Sepp Forcher wird der Bürgerbrief der Stadt Salzburg verliehen
- 2008: Beginn des Abrisses des Mittelgleises der alten Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg und Verschieben der neuen Brücke in ihre endgültige Position
- 2010: gewinnen die Nordischen Kombinierer Felix Gottwald und Bernhard Gruber mit der Mannschaft die Goldmedaille im Team-Sprint bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver (CAN)
- 2011: muss Langläufer Manuel Hirner von der WM in Oslo abreisen, um sich in Salzburg einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen; Mariella Voglreiter gewinnt in Sotschi (RUS) eine Europacupabfahrt auf der Olympiastrecke von 2014
- 2012: wird Hans Niedermair anlässlich der Fachmesse "[["Die Hohe Jagd" & Fischerei|"Die Hohe Jagd"]]" im Messezentrum Salzburg Weltmeister der Tierpräparatoren
- 2016: erringt Skispringerin Chiara Hölzl Gold bei der Nordischen Junioren Ski-WM in Rasnov (ROU)
- 2017: am 61. Wiener Opernball ist das Unternehmen Grüll Fischspezialitäten und Bistro erstmals mit seinen Kaviar-Produkten vertreten
- 2018: wird dem FC Salzburg bei der Auslosung des Achtelfinales der Euroleague der deutsche Spitzenklub Borussia Dortmund zugelost
- 2023: ein 77-Jähriger Autofahrer bleibt auf dem Victor von Scheffel Steig am Wolfgangsee mit seinem BMW stecken und muss von der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen aus seiner misslichen Lage befreit werden
Geboren
15. Jahrhundert
- 1417: Ludwig IX. von Bayern-Landshut, Herzog von Bayern-Landshut
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1723: Johann (Nepomuk) Peter Metzger von Alcantara in der Stadt Salzburg, vorletzter Bürgermeister der Stadt Salzburg vor dem endgültigen Übergang des Herzogtums Salzburg an das Kaisertum Österreich
19. Jahrhundert
- 1828: Karl Hintner senior in Hallein, Fotograf
- 1831: Michael Neureiter, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
- 1837: Johann Eder in Eschenau-Schackendorf, römisch-katholischer Priester und Vikar von Viehhofen
- 1840: Anton Narholz in Leogang, praktischer Arzt und Medizinalchirurg
- 1871: Karl Bundschuh in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, christlichsozialer Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter, Hauptschuldirektor und Bezirksschulinspektor
20. Jahrhundert
- 1908: Maria Armstorfer in Lamprechtshausen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1913: Martin Gassner in Werfen, Landwirt und Abgeordneter zum Nationalrat der ÖVP
- 1928: Hans Herrmann in Stuttgart, Automobilrennfahrer
- 1949: Alfred Berghammer, Jurist
- 1951: Maria Sam, ehemalige Direktorin des Sonderpädagogischen Zentrums in Oberndorf
- 1958: Rupert Doppler in Schwarzach, Abgeordneter zum Nationalrat der FPÖ
- 1959: Heidi Rest-Hinterseer in Saalfelden, Nationalratsabgeordnete der Grünen und ist Geschäftsführerin der ÖKO Strombörse Salzburg
- 1963: Reinhard Heinisch in Klagenfurt, Kärnten, Dr., Politologe und Universitätsprofessor
- 1964: Johanna C. Hohloch in Salzburg, Schauspielerin
- 1983: Simon Eder in Zell am See, Biathlet
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1704: Georg Muffat in Passau, Bayern, Komponist und Hoforganist
- 1794: Ildefons Schlichting, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1800: Alexander Franz Joseph Graf Engl in Leoben-Göß, erster Bischof des Bistums Leoben
- 1840: Anna Josefa Atzwanger in Salzburg-Mülln, die älteste Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, heiratet mit 42 Jahren in der Wallfahrtskirche Maria Plain den 29jährigen Beamten Josef Hafner, Besitzer des Mölckhofes in der Riedenburg
- 1866: Ignaz Moßhammer in St. Martin bei Lofer, ein im Pinzgau tätiger Schulleiter, Mesner und Organist sowie Gründer der Ortsmusik in St. Martin bei Lofer
- 1887: Carl Maager in der Stadt Salzburg, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt sowie Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1889: Karl Münch in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist
- 1894: Josef Haider in Vigaun, Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun und Gastwirt daselbst
20. Jahrhundert
- 1915: Matthias Ziller, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Weißbach bei Lofer
- 1932: Ferdinand Bruckmayer in Thalgau, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
- 1942:
- ... Maximilian Fellacher in Oberndorf, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Pfarrer von Oberndorf bei Salzburg
- ... Eduard Portheim in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Gottlieb Zobl in Krimml, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Krimml
- 1943:
- ... Rudolf Graf von Thun und Hohenstein auf Schloss Haunsperg in Oberalm, Beamter, zuletzt Landesregierungsvizepräsident und Landesamtsdirektor von Oberösterreich
- ... Eduard Portheim in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Maximilian Paul Fellacher, Priester
- 1947: Alois Hölzl in Saalfelden, Politiker, Bauernvertreter und Bürgermeister
- 1962: Astrid Moser, Direktorin der Volksschule Abfalter
- 1969: Joseph Messner in St. Jakob am Thurn, Komponist und Domkapellmeister
- 1975: Franz Mösl in Eugendorf, Gastronom vom Strasserwirt in Eugendorf und OFK der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1987: Johann Georg Felder in Adnet, Kaufmann, Käsereibesitzer und Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
21. Jahrhundert
- 2011: Eduard Rendl in der Stadt Salzburg, Ing., letzter Besitzer der ehemaligen Firma "Rendl Heizkessel & Stahlbau GesmbH" in Salzburg-Maxglan
- 2017: Heinz Libuda in Unna, Nordrhein-Westfalen, Fußballspieler von Austria Salzburg
- 2021: Edith Pummerer, langjährige Referentin bei den Volksmusik-Musizierwochen in Neukirchen am Großvenediger und Oberalm
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 23. Februar vor ...
- ... 568 Jahren
- verkauft Friedrich Gauchsperger dem Hans Prätzl senior den Sitz Selhaim
- ... 379 Jahren
- ernennt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron Franz Vigil von Spaur und Valör zum Bischof von Chiemsee
- ... 319 Jahren
- stirbt Georg Muffat, Komponist und Hoforganist
- ... 267 Jahren
- heiratet Gertraud Häusl in Kaprun den Mesner und Schulleiter Joseph Fürstaller
- ... 183 Jahren
- heiratet Anna Josefa Atzwanger in Salzburg-Mülln, die älteste Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, mit 42 Jahren in der Wallfahrtskirche Maria Plain den 29jährigen Beamten Josef Hafner, Besitzer des Mölckhofes in der Riedenburg
- ... 136 Jahren
- stirbt der Ehrenbürger der Stadt Salzburg Carl Maager
- ... 91 Jahren
- stirbt Ferdinand Bruckmayer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
- ... 44 Jahren
- verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior Dkfm. Dr. Helmut Krackowizer und Fritz Maier das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg, sowie Prof. Ernst Hinreiner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- ... 23 Jahren
- wird Biathlet Wolfgang Rottmann Weltmeister in Oslo (NOR) im 2 0-km-Einzelbewerb
- ... 6 Jahren
- ist das Unternehmen Grüll Fischspezialitäten und Bistro erstmals mit seinen Kaviar-Produkten am 61. Wiener Opernball vertreten
- ... 0 Jahren
- bleibt ein 77-Jähriger Autofahrer auf dem Victor von Scheffel Steig am Wolfgangsee mit seinem BMW stecken und muss von der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen aus seiner misslichen Lage befreit werden
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 23. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.