1959

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1920er |  1930er |  1940er |  1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ |   |  1955 |  1956 |  1957 |  1958 |  1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1959:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... tritt Rupert Weiß in den Landesdienst ein
... wird Ernst Hallinger Bundesrat
... wird Robert Pollak Bürgermeister von Elsbethen
... malt Erli Beutel-Windischbauer ein Wandbild für die Zimmerei Strasser
... wird die Stranachkapelle in St. Michael errichtet
... wird das Stechaukreuz in Saalfelden errichtet
... gewinnt Ernst Oberaigner als erster Salzburger den Lauberhornslalom und die -kombination
... wird Ludwig Adalbert Müller Direktor der Volksschule Hof
... werden Franz Deinhammer und Josef Loibichler Ehrenbürger von Neumarkt
... wird der spätere Bürgermeister Josef Koch Gemeinderat in Wals-Siezenheim
... wird Erich Probst für die damalige Rekordsumme von 90.000 Schilling vom SV Austria Salzburg erworben
... wird Rudolf Hradil Stipendiat des British Council in London
... erwirbt Konsul Dr. Carl Adolf Vogel das Schloss Fuschl
Sonstiges
... wird das Wandbild Zimmerei Strasser in Lamprechtshausen gemalt
... wird die Nepomukstatue in Söllheim versetzt
... wird das Fresko an der Aufbahrungshalle in Hallwang gemalt
... wird die Wandnische Schmiedingerbauer in Anthering errichtet
... wird das Sgraffito am Kierlwirt-Haus geschaffen
... wird der Dorfer Bildstock in Weißpriach errichtet
… schuf Josef Magnus das Sgraffito Mutter mit Kindern am Haus Strubergasse 27
... wird die Wasserrettung Seeham gegründet
... entsteht die 1. Landesliga durch den Zusammenschluss der Landesklasse Nord und der Landesklasse Süd
... findet das erste Mattseer Adventsingen statt
... wird der ersteDorfgasteiner Schilift erbaut
... wird mit dem Bau der Untersbergbahn auf den Untersberg begonnen
... wird der Entenbrunnen der Pongauer Künstlerin Hilde Heger geschaffen
... werden in der Stadt Salzburg noch 6 794 Barackenbewohner gezählt wurden, darunter 59 Familien mit vier und mehr Kindern, die jeweils weniger als 40 qm Wohnfläche zur Verfügung hatten
... wird die Pfarre Bürmoos errichtet
... wird SV Austria Salzburg Meister der Tauernliga Nord und steigt nach Relegationssiegen gegen WSG Radenthein, FC Lustenau und FC Stadlau wieder in die Staatsliga A auf
... gewinnt Austria Salzburg auch den Salzburger Fußballcup
... findet die Staatsmeisterschaft im Segelflug in Zell am See statt
Februar
6. Februar: promoviert der spätere Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl Heinz Ritschel, an der Universität Wien
7. Februar: wird Wilhelm Spazier Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
15. Februar: beim Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See am Zeller See gewinnen der Salzburger Paul Schwarz auf KTM und der Halleiner Reinhold Wahrstätter auf BSA je ein Rennen
16. Februar: wird mit dem Bau der Hilfsbahn I auf den Untersberg zur Errichtung der Untersbergbahn begonnen
18. Februar: Maria Springle tritt der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) bei
März
1. März: wird Anton Schober Salzburger Landesamtsdirektor
21. März: gewinnt Austria Salzburg durch einen 5:0 Sieg über den 1. Halleiner SK den Salzburger Landescup
22. März: Romy Schneider feiert Verlobung mit dem französischen Schauspieler Alain Delon
April
1. April: Peter Bayr kommt an die Hauptschule St. Michael in St. Michael im Lungau
2. April: der Gemeinde Flachau wird von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
22. April: Erzbischof Andreas Rohracher und sein Weihbischof Johannes Filzer werden mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg ausgezeichnet
27. April: mit schweren Verletzungen muss Mittag der Straßenmeister der GROHAG Baumeister Dipl.-Ing. Heinrich Leitner (37) in das Salzburger Unfallkrankenhaus eingeliefert werden; Leitner kam mit seinem Jeep vermutlich wegen Schneeglätte bei der Kehre 1 der Großglockner Hochalpenstraße von der Fahrbahn ab und stürzte 70 Meter in die Tiefe;
Mai
1. Mai:
... nach dem Zweiten Weltkrieg findet nach nahezu 15jähriger Wiederaufbauzeit der erste Gottesdienst im Salzburger Dom statt, abgehalten vom damaligen Erzbischof Andreas Rohracher
... findet zum zweiten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte in Liefering statt
10. Mai: findet die Nationalratswahl statt
20. Mai: wird der Lions Club Hohensalzburg in der Stadt Salzburg gegründet
31. Mai: gewinnt der Halleiner Motorradrennfahrer Erwin Lechner auf einer KTM Gold bei der Waldviertler Wertungsfahrt
23. Mai: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick erhält sein Doktordiplom
Juni
2. Juni: in der Stadt Salzburg findet der 4. Salzburger Landesfremdenverkehrstag statt
13. Juni: Hochwasser in weiten Teilen des Landes verursacht große Schäden. Fünf Menschen kommen in Krimml, Lofer, Uttendorf, Golling und Leogang ums Leben.
14. Juni: Auf dem Austria-Sportplatz in Lehen findet ein Spiel der Feldhandball-Weltmeisterschaft statt. Deutschland (mit einer kombinierten BRD/DDR-Auswahl) besiegt Dänemark mit 20:6.
Juli
2. Juli: der spätere Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher tritt als Bundesrat zurück und wechselt in den Salzburger Landtag
12. Juli: werden Paul Straßl und Paul Öttl zu Priestern geweiht
August
1. August: beginnt die Geschichte der mobilen Pannenhilfe des SAMTC mit vier Puch 500 als die "Gelben Engel"
13. August:
... das Hochwasser der Salzach mit 2 100 m³/s bringt die Autobahnbrücke zwischen Salzburg-Mitte und Salzburg-Nord zum Einsturz; Georg Berger rettete beim Einsturz der Brücke vielen Menschen das Leben;
... auch die hölzerne Hellbrunner Brücke stürzt ein
21. August: Paul Öttl wird Pfarrer der Pfarre Zell am Ziller
September
22. September: Gedenkfahrt 25 Jahre Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße (22. September 1934)
Oktober

in diesem Monat:

... wird die Schießanlage der Salzburger Stachelschützengilde am Mönchsberg westlich der Monikapforte in Mülln eröffnet
5. Oktober: wird der SC Leogang gegründet
11. Oktober, ein Sonntag: die GROHAG kann ihren acht millionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße begrüßen; in Heiligenblut war es Inge Mandl aus Knittelfeld, die sich mit ihrem Gatten, einem Gendarmeriebeamten, auf Hochzeitsreise befand. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack überreichte ihr eine silberne Puderdose und ein Buch über die Geschichte der Straße; in Ferleiten ist Alfrd Kroczek aus Wessling bei München der Jubiliäumsbesucher; er erhielt vom Rechtsreferenten der GROHAG, Dr. Werner Menschl, eine silberne Zigarettendose und ebenfalls das Buch von Wallack "Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues";
17. Oktober: erfolgt die Einweihung der Hauptschule Strobl
18. Oktober:
... fährt die Tröpferlbahn, wie die Festungsbahn seinerzeit genannt wurde, zum letzten Mal mit Wasser betrieben
... Kunstflugweltmeister Laszlo Kalmar besucht mit dem "Zlin-Trener" den Salzburger Flughafen und wird vom ORF-Journalisten Hans Heinrich Welser interviewt
November
8. November: wird Bürmoos selbständige Pfarre
27. November: René Marcic wird nach dem Tod Gustav Canavals Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
Dezember
1. Dezember: beginnt der spätere Chefredakteur, Karl Heinz Ritschel, seine Karriere bei den Salzburger Nachrichten

Geboren

In diesem Jahr
... Egon Putzi, Präsident des Fußballvereins SV Austria Salzburg
... René Siegl in Salzburg, Geschäftsführer der Austrian Business Agency
... Helga Embacher in Bischofshofen, Professorin für Zeitgeschichte der Universität Salzburg und Mitarbeiterin am Zentrum für jüdische Kulturgeschichte Salzburg
... Ernestine Depner-Berger, Leiterin des Instituts für Grundlagenforschung
... Rainer Limpöck, Diplom-Sozialpädagoge in der Erwachsenenbildung
... Michael Pann, Direktor der Polytechnischen Schule in Hallein
... Michael Mooslechner in Flachau, Historiker
... Peter Malata Unternehmer
... Schnöll in Hallein, Kommandant des Pionierbataillons 2
... Michael Mautner, Komponist
... Helmut Fürst in Baden bei Wien, Bezirkshauptmann von Hallein
... Wolfgang Wohlmayr, Professor für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg
... Alois Gadenstätter, Bürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
Jänner
20. Jänner: Josef Schöchl, Lokalpolitiker der ÖVP
24. Jänner: Walter Höller in Hallein, ORF-Redakteur, Moderator, Kabarettist und Autor
29. Jänner: Roger Maresch, Redakteur, insbesondere ehemaliger Chef vom Dienst der "Salzburger Woche"
Februar
16. Februar: Fatima Ferreira, Leiterin des Christian Doppler Labors für Allergiediagnose und Therapie
20. Februar: Arne Andrea Hartl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Caritas Salzburg Schule für Wirtschaft und Soziales
23. Februar: Heidi Rest-Hinterseer in Saalfelden, Nationalratsabgeordnete der Grünen und Geschäftsführerin der ÖKO Strombörse Salzburg
März
1. März: Niki Stajkovic, Wasserspringer
12. März: Helmut Wittmann, Märchenerzähler
13. März: Johann Reißmeier, Bischofsvikar und langjähriger Generalvikar der Erzdiözese Salzburg
18. März: Silverius Zraunig, Dr., Leiter des Referats Bau- und Feuerpolizei und Straßenrecht, Abt. 5, Land Salzburg
26. März: Karl Loidl, Gynäkologe
April
3. April: Bernard Stockinger in Saalfelden, Professor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
5. April: Lars Söndergaard, Fußballtrainer
8. April: Wolfgang Schick, Leiter des Referats "Jugendförderung" des Amtes der Salzburger Landesregierung, Geschäftsführer von Akzente Salzburg
Mai
3. Mai: Andrea Spatzek, Schauspielerin
7. Mai:
... Günther Mitterer in Bad Ischl, Bürgermeister von St. Johann im Pongau
... Astrid Rössler in der Stadt Salzburg, Politikerin
20. Mai: Ingrid Riezler in Magstadt, Württemberg, Salzburger SPÖ-Politikerin, SDAP-Landesfrauenvorsitzende und Landtagsabgeordnete
Juni
14. Juni: Karl Hartwig Kaltner, Lehrer und freischaffender Künstler
Juli
11. Juli: Tobias Moretti, Theater- und Filmschauspieler
14. Juli: Susanne Stadler, Ornithologin und Sachverständige im Naturschutzreferat des Landes Salzburg
August
3. August: Harald Preuner, Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg
4. August:
... Christoph Ferch, Kulturmanager und Gemeinderat der Stadt Salzburg
... Ernst Herzog, Oberstleutnant, Kapellmeister der Militärmusik Salzburg
22. August: Peter Altendorfer, Bürgermeister von Seeham
24. August: Peter Assion, Fußballspieler und -trainer bzw. -manager
27. August:
... Thomas Rücker in Salzburg, Biologe und Mykologe
... Attila Dogudan in Istanbul, Besitzer des Catering-Unternehmens DO & CO Salzburg Restaurants & Betriebs GmbH am Salzburg Airport
September
30. September: Adelheid Hirschbichler, Salzburger Gewerkschafterin, SPÖ-Politikerin, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
Oktober
10. Oktober: Michael Brandner, Fußballtrainer
21. Oktober: Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG
28. Oktober: Maria Siller, Direktorin der Volksschule Kuchl
30. Oktober: Mustapha Mesloub, Integrationsbeauftragter des FC Red Bull Salzburg
November
3. November: Horst Pirker, Medienmanager
22. November: Georg Daxner, in Baden bei Wien, Unternehmer und Leiter des Winterfestes
Dezember
2. Dezember: Hansjörg Zauner, Schriftsteller und Träger des Rauriser Förderungspreises

Gestorben

In diesem Jahr
... Alois Schwaiger, Bürgermeister von Maria Alm
Jänner
28. Jänner: Viktor Keldorfer in Wien, Komponist und Chorleiter, Dirigent, Musikerzieher und Musikschriftsteller sowie Mitwirkender an der österreichischen Bundeshymne und dem Wallerseelied "O Land am Wallersee"
Februar
15. Februar: Josef Wallinger senior, Oberhellwengbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
27. Februar: Heinrich Waderé in München, Bayern, deutscher Bildhauer und Medailleur
März
7. März: Georg Buchsteiner in Salzburg-Aigen, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Pfarrwerfen
10. März: Anton Mark in Tegernsee, Bayern, Skirennläufer aus Saalfelden
18. März: Jakob Iglhauser in Mattsee, Brauer und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Mattsee
20. März: Joseph Wackerle in Partenkirchen, Bayern, deutscher Bildhauer und Medailleur
Mai
11. Mai: Heinrich Wiesmüller, Oberförster, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng
15. Mai: Simon Brandstätter in Henndorf am Wallersee, Ehrenbürger und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Henndorf am Wallersee
Juni
17. Juni: Michael Siller, Bürgermeister von St. Koloman
August
11. August: Richard Schober in der Stadt Salzburg, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bischofshofen sowie provisorischer Schulleiter der Lungauer Volksschule Zederhaus
20. August: Alfred Kubin, Maler und Schriftsteller, dessen erstes bekanntes Werk die Illustrationen der "Kneippzeitung des Salzburger Turnvereins" waren
September
11. September: Johann Wallmannsperger in Zell am See, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Dienten, Hinterthal und St. Georgen im Pinzgau
Oktober
28. Oktober: Egon Kornauth in Wien, Komponist und Dirigent
November
25. November: Eugen Konrad, Sprengelarzt in Neumarkt am Wallersee
26. November: Gustav Canaval, Mitbegründer der Salzburger Nachrichten
Dezember
11. Dezember: Karl Schoßleitner in der Stadt Salzburg, Salzburger Beamter und Schriftsteller

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1959 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1959"