Lions Club Hohensalzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lions Club Salzburg-Hohensalzburg ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied der weltweiten Vereinigung Lions International.

Geschichte

Er wurde am 20. Mai 1959 von 17 Personen gegründet und am 4. Juni 1960 feierlich gechartert. Zur Charterfeier fand ein Empfang in Schloss Mirabell statt, anschließend ein Gala-Dinner im Grand Café Winkler. Weiters standen eine Vorstellung im Salzburger Marionettentheater sowie ein Ausflug ins Salzkammergut auf dem Eröffnungsprogramm.[1]

Allgemeines

Der Club hat bis heute mehr als 1.5 Millionen € zur Unterstützung sozial Bedürftiger und unschuldig in Not geratener Personen, für Umweltaktivitäten und für kulturelle Förderungen zur Verfügung gestellt. Zum 40-jährigen Clubjubiläum konnte der Club einem ertaubten bosnischen Mädchen - mit Hilfe von Univ. Prof. Primar Dr. Klaus Albegger - die Hörfähigkeit zurückgeben.

Alle Lions-Mitglieder dienen der Gemeinschaft, ohne daraus persönlichen materiellen Nutzen zu ziehen. Weiters organisiert der Verein einen jährlich stattfindenden Flohmarkt im Großgasthof Sternbräu.

Die Club-Präsidentschaft rotiert jährlich; Präsidenten waren etwa Prof. Eberhard Zwink (1982/83), Mag. Gerhard Schäffer (2002/03), Porsche-Alpenstraße-Geschäftsführer Mag. Alfons Fischer (2009/10), Dipl.-Ing. Walter Moser (2010/11), Hotelier Wolfgang Haider (2011/12), Günter Ebetshuber (2012/13) und Sternbräuwirt Mag. Harald Kratzer (2013/14).

Quelle

  • Website des Lions Club Salzburg-Hohensalzburg

Weblinks

Lions Clubs im Bundesland Salzburg
  1. Salzburger Nachrichten, 2. Juni 1960, Seite 4